Diät machen im neuen Jahr: Was wirkt und ist noch gesund ?

Checkups
Abgerufen von giphy.com

Carlo Weber ist Koch, Lebensmittelingenieur und Food Unternehmer und bringt versiertes Wissen in Ernährungswissenschaft und Kulinarik mit. In seiner Gesundheits-Kolumne «Gesunder Tisch mit Carlo» schreibt er, was gesunde Ernährung konkret ausmacht. Nach den genussvollen Feiertagen und dem Start ins neue Jahr startet oft der Vorsatz, überflüssige Pfunde zu verlieren und gesünder zu leben. Aber welche Diät passt zu Ihnen, und sind die verschiedenen Ansätze tatsächlich wirksam? Hier beleuchte ich Ihnen einige der populärsten Diäten der letzten zehn Jahre, analysiere deren wissenschaftliche Erkenntnisse und gebe praktische Tipps für den Alltag. Von Carlo Weber

Mediterrane Diät: Genuss und Gesundheit vereint

Diese Diät basiert auf Lebensmitteln wie Obst, Gemüse, Vollkornprodukten, Fisch, Olivenöl und Nüssen. Studien zeigen signifikante Vorteile für Herz-Kreislauf-Gesundheit und Senkung des Risikos für Typ-2-Diabetes. Obwohl der Gewichtsverlust langsamer erfolgt, denn es zielt nicht auf Kalorienreduktion ab, sondern auf natürliche, unverarbeitete Lebensmittel, bietet diese Diät nachhaltiges Halten von Wunschgewicht und langfristige Gesundheitsvorteile.

Intervallfasten (z. B. 16:8 oder 5:2): Zeitgesteuertes Essen

Wechselnde Fasten- und Essensphasen fördern laut Studien die Insulinsensitivität und den Fettabbau. Wie z.B. 16 Stunden Fasten am Stück und während 8 Stunden Essensfenster mit verteilten Mahlzeiten. Oder an fünf Tagen der Woche darf wie gewohnt gegessen werden. An zwei Tagen wird die Nahrung, bei Frauen auf 500 bis 800, bei Männern auf 600 bis 850 Kalorien reduziert. Allerdings zeigt eine Studie der University of California, dass Intervallfasten keinen klaren Vorteil gegenüber herkömmlicher Kalorienreduktion bietet. Dies bedeutet für eine Gewichtsreduktion ist Fasten wirksam. Das eigentliche Ziel aber besteht darin den Metabolismus auf den Fettreserveabbau zu verändern.

Low-Carb-Diäten (z. B. Atkins- oder Keto-Diät): Schnelle Ergebnisse mit Risiken

Durch drastische Kohlenhydratreduktion und gesteigerte Fettzufuhr wird der Körper in den Zustand der Ketose versetzt, was vereinfacht gesagt «Fettstoffwechsel» bedeutet. Normalerweise gewinnt unser Körper Energie hauptsächlich aus Kohlenhydraten (z. B. Zucker). Sind für einen längeren Zeitraum diese zur Energiegewinnung nicht vorhanden, hilft sich unser Körper anderweitig. In der Leber beginnt die sogenannte Ketogenese. In diesem Stoffwechselzustand wandelt unser Körper Fette und Proteine zu Energielieferanten um, die dem Körper die benötigte Energie liefern. Studien belegen schnelle Ergebnisse bei der Gewichtsreduktion, jedoch werden Langzeitrisiken wie Nährstoffmängel diskutiert.

DASH-Diät: Blutdruckkontrolle durch Ernährung

Mit Fokus auf natriumarme, nährstoffreiche Lebensmittel wie Obst, Gemüse, Vollkornprodukte und fettarme Milchprodukte, wurde diese Diät entwickelt, um Bluthochdruck zu senken. Wissenschaftliche Studien bestätigen die positiven Effekte auf Bluthochdruck. Für Menschen ohne Bluthochdruck ist die strikte Natriumreduktion jedoch oft unnötig. Ein Abnehmen ist eher eine Nebenwirkung durch die tiefere Kalorienaufnahme über die verwendeten Lebensmittel.

Pflanzlich-basierte Ernährung: Gesund für Mensch und Umwelt

Ob vegan, vegetarisch oder flexitarisch, lassen Sie sich inspirieren – eine pflanzlich-basierte Ernährung kann Entzündungen reduzieren und verbessert die Darmgesundheit. Allerdings können bei schlechter Planung bspw. Vitamin-B12-, Eisen- und Omega-3-Mängel auftreten. Heutzutage ist eine pflanzenbasierte Ernährung einfach zu gestalten. Das Angebot ist weit verbreitet. Dennoch sollte darauf geachtet werden, dass nicht viele stark verarbeitete Lebensmittel (bspw. Fleischersatz) verwendet werden.

Longevity Diet: Wissenschaft trifft Praxis

Die vom Amerikaner Dr. Valter Longo entwickelte Diät kombiniert pflanzliche Ernährung mit moderater Proteinaufnahme und Fasten-Mimetischen Diäten. Dies ist ein Scheinfasten, welches durch eine reduzierte Kalorienzufuhr durch ausgewählte Lebensmittel dem Körper vorgaukelt, gar keine Nahrung zu erhalten. Gemäss Studien der University of Southern California kann sie die Zellregeneration fördern und altersbedingte Krankheiten mindern. Die Alltagstauglichkeit ist schwieriger und eine medizinische Begleitung kann notwendig sein.

Welche Diät ist die richtige? Individuelle Wege zur Effektivität und Gesundheit

Die letzten 10 Jahre erlebten populäre Diäten eine signifikante Entwicklung. Zu den bemerkenswerten Trends zählen die aufgezeigten Ernährungsmethoden und viele weitere wie bspw. die Paleo-Diät: Bekannt als «Steinzeitdiät“, legt sie den Fokus auf Lebensmittel, die in der Paläolithikum-Zeit verfügbar waren. Oder neuere, digitalisierte und personalisierte Formen wie bspw. Noom, ein digitales Gewichtsmanagementprogramm das kognitive Verhaltenstherapie nutzt, um nachhaltige Lebensstiländerungen zu unterstützen. Jede Diät hat Vor- und Nachteile. Die mediterrane Diät punktet durch Nachhaltigkeit, während Low-Carb-Diäten und Intervallfasten schnellere Ergebnisse liefern können. Moderne Ansätze verbinden Ernährungswissenschaft mit innovativen Konzepten.

Mein Tipp:

Achten Sie auf eine nachhaltige Veränderung. Kurzfristiges Abnehmen und anschliessend wieder in alte Muster zu fallen, bewirken das Gegenteil und führen mittelfristig sogar zu weiterer Gewichtszunahme (Jojo Effekt). Für eine nachhaltige Gewichtsreduktion sind ausgewogene Ernährung, regelmässige Bewegung, Stressmanagement und ausreichend Schlaf entscheidend. Auf der Website der deutschen Gesellschaft für Ernährung sind gute Tipps zu finden.

Eine persönliche Beratung durch Ernährungsberater:innen oder spezialisierte Ärzt:innen empfehle ich auf jeden Fall, um langfristig erfolgreiche Ergebnisse zu erzielen. Vor allem beim Intervallfasten und Low-Carb-Diäten ist es wichtig professionellen Rat einzuholen. Planen Sie die Diät bewusst und lassen Sie sich begleiten, um Heisshungerattacken oder Mangelernährung, welche schwerwiegende Auswirkungen auf die Gesundheit haben können, zu vermeiden.

Hat Ihnen dieser Artikel gefallen?
Abonnieren Sie die Printversion von Gesundheitsecho, um Zugriff auf alle Informationen zum Thema zu haben: Erfahrungsberichte, Tests, nützliche Adressen, Infografiken und mehr.
Also warten Sie nicht länger!
CHF39.00
Oder abonnieren Sie direkt 8 Ausgaben!
CHF78.00

Loading

Teilen auf

Facebook

Weitere Artikel

Intervallfasten: Essen nach Zeit, eine gute Strategie?

Intervallfasten, auch als intermittierendes Fasten bezeichnet, ist mehr als nur ein Trend. Es ist ein Überbegriff für verschiedene Ernährungsstrategien, die mit geplanten Essenspausen arbeiten, anstatt sich auf spezifische Lebensmittel zu konzentrieren wie andere Diäten. Deswegen wird es von Anwender:innen als weniger restriktiv empfunden. Obwohl Fasten eine Praxis ist, die seit Jahrtausenden in vielen Kulturen und Religionen verankert ist, stellen die heute populären Formen moderne Adaptationen dar.

Loading

Mehr lesen »

Augenmeditation: Die Anti-Müdigkeitspause

Wir verbringen immer mehr Zeit vor Bildschirmen. Sei es bei der Arbeit, beim Lernen oder einfach zur Unterhaltung. Das Ergebnis: Unsere Augen werden ständig beansprucht und wir können unter Müdigkeit, Augentrockenheit oder auch Kopfschmerzen leiden. Aufgrund dieser Tatsache entsteht eine Praxis, die bei Gesundheitsfachleuten auf wachsendes Interesse stösst: die Augenmeditation.

Loading

Mehr lesen »

Wie ein CGM-System Alexandrus Alltag verändert hat

Millionen von Menschen leben mit Diabetes, einer chronischen Erkrankung, die ständige Wachsamkeit erfordert. Zum Glück haben technologische Fortschritte wie die kontinuierliche Glukosemessung (Continuous Glucose Monitoring, CGM) mit einem Sensor ihren Alltag verändert und ihnen mehr Unabhängigkeit und eine bessere Lebensqualität ermöglicht. Alexandru, 63, rüstiger Rentner und ehemaliger Mitarbeitender der Intensivstation im Waadtländer Universtitätsspital (CHUV), erzählt von seinen Erfahrungen mit Diabetes und wie ein CGM-System einen Wendepunkt in seinem Leben darstellte.

Loading

Mehr lesen »

Arthrose oder Rotatorenmanschette: Wenn die Schulterprothese das Leben verändert

Anhaltende Schmerzen, stark eingeschränkte Beweglichkeit – die fortgeschrittene Schulterarthrose und die irreparable Ruptur der Rotatorenmanschette sind zwei Erkrankungen, die das Alltagsleben stark beeinträchtigen. Wenn konservative Therapien an ihre Grenzen stossen, kann die Implantation einer Schulterprothese in Betracht gezogen werden. Doch nach welchen Kriterien ist ein solcher Eingriff zu empfehlen? Welche Unterschiede gibt es zwischen Arthrose und einer Rotatorenmanschettenruptur? Zur Klärung dieser beiden Fragestellungen haben wir uns mit Dr. Paolo Fornaciari, selbstständiger Facharzt für Orthopädie und Traumatologie des Bewegungsapparates, Schulter- und Ellenbogenchirurgie und Sportmedizin, getroffen.

Loading

Mehr lesen »

Sagen Sie Stopp zur Überexposition: Augenschutz im digitalen Zeitalter

Bildschirme sind in unserem Alltag allgegenwärtig geworden. Sei es, dass wir gleich nach dem Aufwachen auf unser Smartphone schauen, bei der Arbeit den ganzen Tag vor dem Computer verbringen oder uns abends beim Serien ansehen entspannen. Doch gerade bei diesem einfachen Zugang zu Informationen und Unterhaltung sind unsere Augen meist stark gefordert. Überanstrengte Augen, Kopfschmerzen, Schlafstörungen oder Konzentrationsschwierigkeiten sind nur einige der Folgen, die mit einer intensiven Nutzung von Bildschirmen verbunden sind. Wie können wir unsere Augen schützen, ohne uns von einer immer digitaler werdenden Welt abzuschneiden?

Loading

Mehr lesen »

So geht Sex ganz ohne Stress

Sex lässt sich heute viel freier ausleben und wird doch weniger praktiziert. Partnersex – also der Geschlechtsakt mit einer anderen Person – nimmt ab. Warum nicht einfach weniger Sex, dafür mit mehr Lust? Und was tun, damit das Sexleben wieder Spass macht? Die Sexologin Caroline Fux ordnet ein.

Loading

Mehr lesen »