Diabetes-Lexikon

Diabetes Lexikon

Hypoglykämie (Unterzuckerung):

Übermässiges Absinken des Blutzuckerspiegels, das Symptome wie Zittern, Schwitzen und Verwirrung hervorrufen kann.

Hyperglykämie (Überzuckerung):

Stark erhöhter Blutzuckerwert, ein häufiges Symptom von unkontrolliertem Diabetes.

Glucagon:

Ein von der Bauchspeicheldrüse produziertes Hormon, das den Blutzuckerspiegel erhöht. Es stimuliert die Freisetzung von Glukose aus der Leber.

HbA1c-Wert:

Indikator für den durchschnittlichen Blutzuckerwert der letzten zwei bis drei Monate. Ein hoher Wert weist auf eine chronische Hyperglykämie hin.

Glykämischer Index (GI):

Der Glykämische Index gibt an, wie stark ein Nahrungsmittel den Blutzuckerspiegel ansteigen lässt. Lebensmittel mit niedrigem GI werden bevorzugt.

Insulinresistenz:

Verminderte Wirksamkeit von Insulin bei der Regulierung des Blutzuckerspiegels, häufig im Zusammenhang mit Typ-2-Diabetes.

Mikroalbuminurie:

Abnormales Vorhandensein von Albumin im Urin, ein frühes Anzeichen für Nierenkomplikationen bei Menschen mit Diabetes.

Diabetische Neuropathie:

Nervenschädigung, die durch langanhaltende Hyperglykämie verursacht wird und zu Schmerzen oder Taubheitsgefühlen in den Gliedmassen führen kann.

Diabetischer Fuss:

Eine Reihe von Komplikationen an den Füssen, wie Wunden und Infektionen, die durch schlechte Durchblutung und Neuropathie verursacht werden.

Diabetische Retinopathie:

Augenkomplikation bei Diabetes, die auf eine Schädigung der kleinen Blutgefässe in der Netzhaut zurückzuführen ist.

Hat Ihnen dieser Artikel gefallen?
Abonnieren Sie die Printversion von Gesundheitsecho, um Zugriff auf alle Informationen zum Thema zu haben: Erfahrungsberichte, Tests, nützliche Adressen, Infografiken und mehr.
Also warten Sie nicht länger!
CHF39.00
Oder abonnieren Sie direkt 8 Ausgaben!
CHF78.00

Loading

Teilen auf

Facebook

Weitere Artikel

Welche Rolle die Ernährungfür die Langlebigkeit spielt

«Iss dich jung!» Wenn ich Ihnen das zurufe, dann höre ich’s schon knurren: «Kommt die Ruge jetzt mit noch einer Diät?» Nein! Ich habe die wichtigsten Erkenntnisse der Wissenschaft für Sie, wie unsere Ernährung die Zellfitness erhöhen und damit das Altern verlangsamen kann. Leider geraten da manche Glaubenssätze der hippen Diäten ins Wanken: Low Carb? Keto-Diät? Proteine statt Kohlenhydrate?

Loading

Mehr lesen »

Bewegung im Winter: Aktiv bleiben trotz Kälte

Der Winter steht vor der Tür, und mit ihm kommt das Verlangen, sich unter eine warme Decke zu kuscheln. Doch trotz der Kälte weiterhin körperlich aktiv zu sein, hat viele Vorteile für unsere körperliche und geistige Gesundheit. Warum also nicht die Jahreszeit nutzen, um neue Aktivitäten zu entdecken oder einfach die eigene Sportroutine anzupassen?

Loading

Mehr lesen »

Der Winter: Besonderheiten, Reize und Herausforderungen

Der Winter mit seiner frischen Luft und verschneiten Landschaften ist eine Jahreszeit, die bei den meisten von uns viele Emotionen hervorruft. Die einen erfreuen sich an seiner Schönheit, die anderen bereiten sich auf die damit verbundenen Herausforderungen vor. Die Besonderheiten des Winters zu verstehen, ist nicht nur wichtig, um seinen einzigartigen Charme zu geniessen, sondern auch, um sich an seine potentiellen Herausforderungen anzupassen.

Loading

Mehr lesen »

Doppelter Kampf gegen Polyarthritis und interstitielle Lungenerkrankung

Die Geschichte des 74-jährigen René zeigt, wie man den Herausforderungen eines Lebens mit schweren chronischen Erkrankungen trotzen kann. Der aufgestellte Mann mit ansteckender Lebensfreude ist heute kinderloser Witwer und lebt trotz der Herausforderungen, die seine rheumatoide Arthritis und die interstitielle Lungenerkrankung an ihn stellen, einen aktiven Ruhestand. Seine Geschichte ist die eines unaufhörlichen Kampfes gegen Schmerz und Isolation, geprägt von persönlichen Verlusten und Siegen.

Loading

Mehr lesen »