Diabetes-Lexikon

Diabetes Lexikon

Hypoglykämie (Unterzuckerung):

Übermässiges Absinken des Blutzuckerspiegels, das Symptome wie Zittern, Schwitzen und Verwirrung hervorrufen kann.

Hyperglykämie (Überzuckerung):

Stark erhöhter Blutzuckerwert, ein häufiges Symptom von unkontrolliertem Diabetes.

Glucagon:

Ein von der Bauchspeicheldrüse produziertes Hormon, das den Blutzuckerspiegel erhöht. Es stimuliert die Freisetzung von Glukose aus der Leber.

HbA1c-Wert:

Indikator für den durchschnittlichen Blutzuckerwert der letzten zwei bis drei Monate. Ein hoher Wert weist auf eine chronische Hyperglykämie hin.

Glykämischer Index (GI):

Der Glykämische Index gibt an, wie stark ein Nahrungsmittel den Blutzuckerspiegel ansteigen lässt. Lebensmittel mit niedrigem GI werden bevorzugt.

Insulinresistenz:

Verminderte Wirksamkeit von Insulin bei der Regulierung des Blutzuckerspiegels, häufig im Zusammenhang mit Typ-2-Diabetes.

Mikroalbuminurie:

Abnormales Vorhandensein von Albumin im Urin, ein frühes Anzeichen für Nierenkomplikationen bei Menschen mit Diabetes.

Diabetische Neuropathie:

Nervenschädigung, die durch langanhaltende Hyperglykämie verursacht wird und zu Schmerzen oder Taubheitsgefühlen in den Gliedmassen führen kann.

Diabetischer Fuss:

Eine Reihe von Komplikationen an den Füssen, wie Wunden und Infektionen, die durch schlechte Durchblutung und Neuropathie verursacht werden.

Diabetische Retinopathie:

Augenkomplikation bei Diabetes, die auf eine Schädigung der kleinen Blutgefässe in der Netzhaut zurückzuführen ist.

Hat Ihnen dieser Artikel gefallen?
Abonnieren Sie die Printversion von Gesundheitsecho, um Zugriff auf alle Informationen zum Thema zu haben: Erfahrungsberichte, Tests, nützliche Adressen, Infografiken und mehr.
Also warten Sie nicht länger!
CHF39.00
Oder abonnieren Sie direkt 8 Ausgaben!
CHF78.00

Loading

Teilen auf

Facebook

Weitere Artikel

Diabetes-Lexikon

Hypoglykämie (Unterzuckerung): Übermässiges Absinken des Blutzuckerspiegels, das Symptome wie Zittern, Schwitzen und Verwirrung hervorrufen kann. Hyperglykämie (Überzuckerung): Stark erhöhter Blutzuckerwert, ein häufiges Symptom von unkontrolliertem

Loading

Mehr lesen »

Parenterale Ernährung: ernährung jenseits der Grenzen

Stellen Sie sich vor, Ihr Verdauungstrakt ist eine Autobahn, blockiert durch einen Stau: Nichts kommt durch, weder die Nahrung noch die lebenswichtigen Nährstoffe, die den Körper versorgen. In solchen kritischen Momenten kann ein unsichtbarer, aber wirksamer Weg geöffnet werden, um Ihr Überleben zu sichern: die parenterale Ernährung. Sie ist weit mehr als eine Behandlung — sie ist oft die Rettung für Patientinnen und Patienten in kritischen Situationen. Dr. Nathalie Jacquelin-Ravel, Expertin für klinische und metabolische Ernährung, erklärt uns, wie dieser Ansatz es ermöglicht, die natürlichen Grenzen des Körpers zu umgehen und ihm neue Kraft zu verleihen – und manchmal sogar eine zweite Chance.

Loading

Mehr lesen »

Technologie im Mittelpunkt der Betreuung

Diabetes ist eine chronische Krankheit, die weltweit Millionen von Menschen betrifft. Obwohl die Krankheit immer besser verstanden wird, gibt es weiterhin viele Herausforderungen, um die Patient:innen in ihrem Alltag optimal zu unterstützen. Heute sprechen wir mit der Allgemeinmedizinerin Dr. Dominique Durrer, ehemals assoziierte Ärztin an den Universitätskliniken Genf und Präsidentin der Schweizerischen Gesellschaft für Adipositasforschung (ASEMO).

Loading

Mehr lesen »