Alltag mit bipolarer Störung

Alltag

Bipolare Störungen und Borderline-Störungen, die in der Öffentlichkeit oft wenig bekannt sind, betreffen weltweit Millionen von Menschen. Diese psychischen Erkrankungen, die manchmal verwechselt oder falsch diagnostiziert werden, äussern sich in starken Gefühlsschwankungen und schwer kontrollierbarem Verhalten. Sie können die Lebensqualität der Betroffenen ebenso wie die ihres Umfelds erheblich beeinträchtigen. Jade, eine junge Frau, die von diesen Erkrankungen betroffen ist, teilt ihre Erfahrungen, um ein besseres Verständnis dafür zu schaffen und zu zeigen, dass es möglich ist, Wege zu finden, mit ihnen umzugehen. Von Adeline Beijns

Wann haben Sie die ersten Anzeichen der Erkrankung gespürt und wie haben Sie sie damals wahrgenommen?

Die ersten Anzeichen spürte ich, als ich etwa 16 Jahre alt war. Ich wechselte zwischen Zeiten, in denen ich sehr depressiv war und mich völlig leer fühlte, und Zeiten, in denen ich plötzlich sehr glücklich war und vor Energie strotzte. Damals habe ich diese Stimmungsschwankungen nicht ernst genommen. Ich hielt sie einfach für normale Schwankungen in der Pubertät und hatte keine Ahnung, dass es sich um eine echte Krankheit handelte. Erst später, als die Diagnose feststand, ergab alles einen Sinn.

Welchen besonderen Herausforderungen müssen Sie sich im Alltag stellen?

Eine der grössten Herausforderungen ist es, stabile Beziehungen aufrechtzuerhalten. Das hat sich deutlich verbessert, seit ich meine Erkrankung erkannt habe und in Behandlung bin, aber es bleibt ein ständiges Bemühen. Schwierig ist die Unvorhersehbarkeit: Auch wenn alles in meinem Leben stabil erscheint, braucht
es nur eine Kleinigkeit, und alles kann ohne Vorwarnung kippen.

Die drei Phasen der Krankheit – Depression, Euphorie und Remissionsphasen – machen die Sache noch komplizierter. In den Remissionsphasen habe ich einen klaren Blick auf das, was ich durchgemacht habe, aber dieser ist oft begleitet von Schuldgefühlen, Scham und Bedauern über Entscheidungen oder Verhaltensweisen, die ich in den früheren Phasen getroffen habe. Diese Momente der Klarheit sind sowohl eine Erleichterung als auch eine emotionale Belastung.

Welche Aktivitäten oder Strategien helfen Ihnen, mit Ihren Gefühlen und Herausforderungen umzugehen?

Künstlerische Aktivitäten sind meine Zuflucht. Ob Musik, Zeichnen oder Malen, sie geben mir viel Trost und helfen mir, mich im Augenblick zu verankern. Auch Meditation und Atemübungen sind wertvolle Hilfen, um meinen Geist in Krisenzeiten zu beruhigen.

Wie wirkt sich Ihre Erkrankung auf Ihre persönlichen Beziehungen aus und wie trägt Ihr Umfeld zu Ihrem Wohlbefinden bei?

Die Erkrankung kann meine Beziehungen erschweren, da meine Angehörigen oft mit unerwarteten Reaktionen oder Phasen, in denen ich mich völlig zurückziehe, umgehen müssen. Aber ich habe das Glück, Familie und Freunde zu haben, die versuchen, mich zu verstehen. Ihre Geduld und Unterstützung machen einen grossen Unterschied.

Warum werden diese Störungen Ihrer Meinung nach immer noch weitgehend missverstanden oder unterdiagnostiziert, und wie haben Sie persönlich diese Missverständnisse erlebt?

Diese Störungen werden oft missverstanden, weil sie von aussen nicht sichtbar sind. Viele denken, es handele sich nur um «Stimmungsschwankungen», dabei ist es viel komplexer. Bevor ich die Diagnose erhielt, hatte ich oft das Gefühl, dass mein Leiden heruntergespielt oder meinem Charakter zugeschrieben wurde. Ich selbst habe manchmal gedacht, dass ich einfach so bin und dass ich einen schwierigen Charakter habe. Gegenüber anderen isolierte mich dieser Mangel an Verständnis und verzögerte meinen Zugang zu einer angemessenen Behandlung. Ich glaube, dass viele Menschen immer noch Angst vor diesen Erkrankungen haben.

Hat Ihnen dieser Artikel gefallen?
Abonnieren Sie die Printversion von Gesundheitsecho, um Zugriff auf alle Informationen zum Thema zu haben: Erfahrungsberichte, Tests, nützliche Adressen, Infografiken und mehr.
Also warten Sie nicht länger!
CHF39.00
Oder abonnieren Sie direkt 8 Ausgaben!
CHF78.00

Loading

Teilen auf

Facebook

Weitere Artikel

Albinismus: zwischen genetischem Rätsel und kulturellem Reichtum

Albinismus war lange Zeit von Mythen und Glaubensvorstellungen umgeben. Er zeichnet sich durch das Fehlen oder eine erhebliche Reduzierung der Pigmentierung von Haut, Haaren und Augen aus. Über das äussere Erscheinungsbild hinaus wirft diese genetische Besonderheit wichtige Fragen im Hinblick auf das Sehvermögen und den Schutz vor Sonnenstrahlen auf. Wissenschaftliche und gesellschaftliche Fortschritte haben es ermöglicht, das Phänomen besser zu verstehen und die Versorgung der Betroffenen zu verbessern.

Loading

Mehr lesen »

Schläge, Stösse, Verbrennungen: Schützen Sie Ihre Augen!

Die Augen sind ebenso kostbare wie empfindliche Organe. Jährlich führen zahlreiche Unfälle zu unterschiedlich schweren Augenverletzungen. In vielen Fällen könnten diese Verletzungen durch gute Prävention und eine frühzeitige Diagnose verhindert oder zumindest begrenzt werden. Welche Symptome sind Alarmzeichen für eine schwerwiegende Augenverletzung? Welche Massnahmen sollten ergriffen werden und welche gilt es zu vermeiden? Um das herauszufinden, haben wir Dr. Alessandra Sansonetti, Fachärztin für Augenheilkunde und augenchirurgische Eingriffe sowie ehemalige Präsidentin der Schweizerischen Ophthalmologischen Gesellschaft (SOG), getroffen. Sie teilt mit uns ihr Fachwissen über Augenverletzungen und gibt praktische Tipps, wie man im Falle eines Unfalls richtig reagiert.

Loading

Mehr lesen »

Stechender Schmerz, endlose Geduld: die Arnold-Neuralgie

Jacqueline, 64, ist eine lebenslustige Frau. Sie liest und näht leidenschaftlich gern und hat immer Zeit gefunden, Kostüme für ihre vier inzwischen erwachsenen Kinder zu nähen. Sie freut sich auf
die Geburt ihres zweiten Enkelkindes und liebt es, mit ihrem Mann zu reisen, wie sie es kürzlich in
Französisch-Polynesien getan hat. Doch hinter dieser Vitalität verbirgt sich ein langer und zermürbender Kampf gegen eine unsichtbare Krankheit: die Arnold-Neuralgie.

Loading

Mehr lesen »

Die Psychologie der Farben: Wenn das Auge die Stimmung formt

Die Farbpsychologie der Farben ist ein faszinierendes Gebiet, das untersucht, wie Farben unsere Emotionen, unser Verhalten und sogar unser Wohlbefinden beeinflussen. Es handelt sich nicht nur um eine dekorative Modeerscheinung: Seit Jahrhunderten verbinden Zivilisationen bestimmte Farben mit spezifischen Bedeutungen, sei es, um Königswürde, Frieden oder Leidenschaft zu symbolisieren. Im Alltag kann eine einfache Farbveränderung in der Umgebung den Geist beruhigen oder ein Gefühl von Energie wecken.

Loading

Mehr lesen »

Farbenblindheit: Wenn die Farben Verstecken spielen!

Farbenblindheit, auch Dyschromatopsie genannt, ist eine Farbsehstörung, die die Fähigkeit einer Person beeinträchtigt, bestimmte Farben «normal» zu unterscheiden. Diese Anomalie ist oft genetisch bedingt und betrifft hauptsächlich Männer aufgrund eines defekten Gens, das mit dem X-Chromosom verknüpft ist. Tatsächlich leiden etwa 8% der Männer und nur 0,5% der Frauen an einer Form der Farbenblindheit.

Loading

Mehr lesen »

Aufklärung über Schizophrenie

Schizophrenie ist nach wie vor eine der am wenigsten verstandenen psychischen Erkrankungen. Häufig mit Vorurteilen behaftet, weckt sie in der öffentlichen Wahrnehmung immer noch unbegründete Ängste. Die komplexe Erkrankung betrifft etwa 1% der Bevölkerung und erfordert mehr Aufklärung, damit die Betroffenen die Unterstützung erhalten, die sie brauchen.

Loading

Mehr lesen »