Laktobazillen als Verbündete der Frauen?

laktobazillen

Die vaginale Mikrobiota wird von Laktobazillen dominiert, die für eine ausgewogene und gesunde Vaginalflora sorgen. Diese Milchsäurebakterien bilden ein regelrechtes Abwehrsystem gegen Infektionen. Von Adeline Beijns

Intimbereich 

Die 33-jährige Lola kennt die Anzeichen für ein Ungleichgewicht ihrer vaginalen Mikrobiota nur zu gut: «Ich habe nicht nur ein brennendes und kitzelndes Gefühl im Intimbereich, sondern auch weissen Ausfluss, der schlecht riecht. Wenn mir das passiert, will ich nur zwei Dinge: nicht aus dem Haus gehen müssen und dass es so schnell wie möglich vorbeigeht!»

Für Lola ist der Auslöser für ihre Beschwerden die Einnahme von Antibiotika, die das Gleichgewicht der Vaginalflora stören. Diese ist ein komplexes und dynamisches Ökosystem, das sich insbesondere in Abhängigkeit von den Menstruationszyklen verändert. Aber nicht nur das, auch hormonelle Verhütungsmittel wie die Pille, Schwangerschaften, die Menopause oder bestimmte Chemotherapeutika können den sauren pH-Wert der Scheide stören, der von Laktobazillen gewährleistet wird und in dem sich pathogene Bakterien und Pilze nicht vermehren können.

Was kann man also tun? «Seit ich regelmässig Laktobazillen einnehme, habe ich keine Beschwerden mehr und habe meinen Frieden mit meinem Intimbereich gemacht», freut sich Lola. In der Tat macht jede Frau andere Erfahrungen, aber das Bedürfnis ist das gleiche: etwas gegen die Risiken zu tun! Also: Zögern Sie nicht und lassen Sie sich von einer Fachperson beraten.

Hat Ihnen dieser Artikel gefallen?
Abonnieren Sie die Printversion von Gesundheitsecho, um Zugriff auf alle Informationen zum Thema zu haben: Erfahrungsberichte, Tests, nützliche Adressen, Infografiken und mehr.
Also warten Sie nicht länger!
CHF39.00
Oder abonnieren Sie direkt 8 Ausgaben!
CHF78.00

Loading

Teilen auf

Facebook

Weitere Artikel

Movember: mit Schnurrbartfür mehr Männergesundheit

Jedes Jahr im November lassen sich Männer weltweit einen Schnurrbart als Zeichen für die Männergesundheit wachsen. Was dahinter steckt und warum das Thema so wichtig ist, erklärt uns der Urologe Dr. med. Julian Cornelius, aus der Privatklinik Villa im Park, Rothrist, im Interview.

Loading

Mehr lesen »

Wettlauf zur Toilette

Clara, 47, Mutter zweier Teenager, arbeitet Teilzeit in einer Marketingagentur. Mit Anfang 20 erhielt sie die Diagnose Multiple Sklerose (MS) – ein harter Schlag, der sie jedoch nicht davon abhielt, das Beste aus ihrem Leben zu machen. Heute lebt sie auf dem Land, wo die Natur ihr Kraft gibt.

Loading

Mehr lesen »

Harnwegsinfektionen unter der Lupe

Harnwegsinfekte sind aus offensichtlichen anatomischen Gründen bei Frauen viel häufiger als bei Männern und können lästig oder sogar schmerzhaft sein. Sie betreffen in der Regel die Blase und die Harnröhre, können aber in schweren Fällen auch die Nieren betreffen. Was sind die Ursachen?

Loading

Mehr lesen »

Zwischen Vorstellung und Realität: Wie Fantasien unser Leben bereichern

Sexuelle Fantasien sind ein faszinierendes Fenster in die Welt unserer Sehnsüchte und Vorstellungen, trotzdem bleiben sie häufig ein Tabuthema. Weshalb also werden sie so selten angesprochen, obwohl sie fester Bestandteil der menschlichen Sexualität sind? Um diese wichtige Komponente des persönlichen Wachstums und der sexuellen Gesundheit aufzuklären, hatten wir das Vergnügen, Dr. med. Lakshmi Waber, Facharzt FMH für Psychiatrie und Sexologe, Präsident und Ausbildungsleiter der Schweizerischen Gesellschaft für Sexologie, zu treffen.

Loading

Mehr lesen »