Harnwegsinfektionen unter der Lupe

Detrusorhyperaktivität
Abgerufen von giphy.com

Harnwegsinfekte sind aus offensichtlichen anatomischen Gründen bei Frauen viel häufiger als bei Männern und können lästig oder sogar schmerzhaft sein. Sie betreffen in der Regel die Blase und die Harnröhre, können aber in schweren Fällen auch die Nieren betreffen. Was sind die Ursachen? Von Adeline Beijns

 

ZYSTITIS

oder Blasenentzündung: Druck im Becken, Beschwerden im Unterbauch, häufiges, dringendes oder schmerzhaftes Wasserlassen, Blut im Urin oder ungewöhnlicher Geruch. Sie wird hauptsächlich durch das Bakterium Escherichia coli verursacht, das natürlicherweise im Verdauungstrakt (Dickdarm/ Rektum) vorkommt. Es dringt in die Harnröhre ein und steigt dann in die Blase auf, um sich dort zu vermehren. Frauen sind aufgrund der kurzen Distanz zwischen der Harnröhre und dem Anus und der Öffnung der Harnröhre zur Blase stärker gefährdet.

URETHRITIS

oder Harnröhreninfektion: Häufiger Harndrang, Brennen und Schmerzen beim Wasserlassen, Reizung, Schwellung, Ausfluss. Bakterien sind auch die häufigste Ursache für eine Urethritis, die eine Entzündung der Harnröhre, des Auslasskanals der Blase, verursacht. Da Bakterien manchmal sexuell übertragbar sind, kann die Infektion auch durch Herpes, Gonorrhöe oder Chlamydien verursacht werden.

PYELONEPHRITIS

oder Niereninfektion: Rücken- oder Seitenschmerzen, hohes Fieber, Zittern und Schüttelfrost, häufiger Harndrang, Übelkeit oder sogar Erbrechen. Sehr oft ist dies die Folge einer schlecht behandelten Infektion, die sich verschlimmert hat. Die Bakterien besiedeln dann die Nieren, nachdem sie vom Genitaltrakt über die Harnröhre in die Blase und von dort über die Harnleiter in die Nieren aufgestiegen sind.

Die Ursachen

Harnwegsinfektionen entstehen in der Regel, wenn Bakterien durch die Harnröhre in die Harnwege eindringen und sich in der Blase ausbreiten. Obwohl das Harnsystem darauf ausgelegt ist, diese mittelgrossen Eindringlinge abzuwehren, versagt die Abwehr manchmal, sodass die Bakterien die Harnwege besiedeln können.

Verschiedene Arten von Infektionen

Der Harntrakt besteht aus den oberen Harnwegen, zu denen die Nieren und die Harnleiter gehören, und den unteren Harnwegen, zu denen die Harnröhre und die Blase gehören. Je nachdem, wo sich die Bakterien ansiedeln, haben Harnwegsinfektionen unterschiedliche Bezeichnungen und führen zu unterschiedlichen Symptomen.

Lösungen

Von Hausmitteln über allopathische Behandlungen bis hin zu natürlichen Alternativen gibt es viele Möglichkeiten für Patientinnen. Wenn Infektionen der unteren Harnwege schnell und korrekt behandelt werden, kommt es selten zu Komplikationen. Unbehandelt kann eine Infektion schwerwiegende Folgen haben.

Hat Ihnen dieser Artikel gefallen?
Abonnieren Sie die Printversion von Gesundheitsecho, um Zugriff auf alle Informationen zum Thema zu haben: Erfahrungsberichte, Tests, nützliche Adressen, Infografiken und mehr.
Also warten Sie nicht länger!
CHF39.00
Oder abonnieren Sie direkt 8 Ausgaben!
CHF78.00

Loading

Teilen auf

Facebook

Weitere Artikel

Psychosexuelle Therapie: An der Schnittstelle von Intimität und Psyche

Die psychosexuelle Therapie, die zunehmend als ganzheitlicher und empathischer Ansatz anerkannt wird, befasst sich sowohl mit psychischen und sexuellen Bedürfnissen der Patient:innen. Sie bietet spezifische Instrumente, um Menschen mit sexuellen oder Beziehungsproblemen zu begleiten. Diese hängen oft mit emotionalen Blockaden, Traumata oder einschränkenden Denkmustern zusammen. Wir sprachen darüber mit Dr. Lakshmi Waber, Facharzt FMH für Psychiatrie und ausgebildeter Sexologe, sowie Präsident und Ausbildungsleiter der Schweizerischen Gesellschaft für Sexologie.

Loading

Mehr lesen »

Die Top 7 Tipps zum Schutz Ihrer Augen

Unsere Augen sind den ganzen Tag über im Dauereinsatz – oft belastet durch Bildschirme, Umweltverschmutzung oder visuellen Stress. Doch mit ein paar einfachen Massnahmen lässt sich ihre Gesundheit langfristig erhalten. Hier sind 7 wichtige Alltagsgewohnheiten, um Ihr Sehvermögen zu schützen.

Loading

Mehr lesen »

Zuckerfreies Beeren – Eis zum Selbermachen

Ein warmer Tag, Lust auf etwas Süsses – aber bitte ohne Zucker? Kein Problem! Dieses hausgemachte Eis auf Basis von Joghurt und Beeren ist nicht nur lecker, sondern auch für Diabetiker:innen geeignet. Ganz ohne zugesetzten Zucker, dafür mit frischen Zutaten und viel Geschmack.

Loading

Mehr lesen »

Intervallfasten: Essen nach Zeit, eine gute Strategie?

Intervallfasten, auch als intermittierendes Fasten bezeichnet, ist mehr als nur ein Trend. Es ist ein Überbegriff für verschiedene Ernährungsstrategien, die mit geplanten Essenspausen arbeiten, anstatt sich auf spezifische Lebensmittel zu konzentrieren wie andere Diäten. Deswegen wird es von Anwender:innen als weniger restriktiv empfunden. Obwohl Fasten eine Praxis ist, die seit Jahrtausenden in vielen Kulturen und Religionen verankert ist, stellen die heute populären Formen moderne Adaptationen dar.

Loading

Mehr lesen »

Augenmeditation: Die Anti-Müdigkeitspause

Wir verbringen immer mehr Zeit vor Bildschirmen. Sei es bei der Arbeit, beim Lernen oder einfach zur Unterhaltung. Das Ergebnis: Unsere Augen werden ständig beansprucht und wir können unter Müdigkeit, Augentrockenheit oder auch Kopfschmerzen leiden. Aufgrund dieser Tatsache entsteht eine Praxis, die bei Gesundheitsfachleuten auf wachsendes Interesse stösst: die Augenmeditation.

Loading

Mehr lesen »