Das Sehvermögen trotz Diabetes erhalten

Diabetes

Stellen Sie sich eine Welt vor, in der jede Farbe, jedes geliebte Gesicht und jeder Sonnenuntergang langsam aus Ihrer Sicht verschwinden könnte. Für Millionen von Menschen mit Diabetes ist dies kein imaginäres Szenario, sondern eine sehr reale Bedrohung. Bei Diabetes geht es nicht nur um Blutzucker; er kann auch ein stiller Dieb der Sehkraft sein. Doch wie können wir unsere Augen vor dieser unsichtbaren Bedrohung schützen? Wir haben uns mit Dr. med. Aude Ambresin, Fachärztin für Augenheilkunde und Ophthalmochirurgie, getroffen, um dieses wichtige Thema zu beleuchten. Von Adeline Beijns

Können Sie uns sagen, wie viele Diabetikerinnen und Diabetiker pro Jahr zu einer Kontrolluntersuchung kommen?

CJedes Jahr kommen viele Menschen mit Diabetes zu Kontrolluntersuchungen in unsere Diabetes-Augensprechstunde. Die Anzahl ihrer Besuche hängt stark vom Schweregrad der Augenerkrankung ab. Manche Patient:innen müssen monatlich untersucht werden, insbesondere wenn sie aktive Komplikationen wie ein diabetisches Makulaödem haben. Andere werden vierteljährlich, halbjährlich oder jährlich überwacht, wenn ihr Zustand stabil ist.

Es ist wichtig zu betonen, dass ein erheblicher Anteil (ca. 30%) der Diabetespatientinnen und Patienten im Laufe ihres Lebens Augen- und/oder Sehprobleme entwickeln wird. Aus diesem Grund ist eine regelmässige augenärztliche Überwachung von entscheidender Bedeutung, um mögliche Komplikationen frühzeitig zu erkennen und rechtzeitig eingreifen zu können, um das Sehvermögen zu erhalten.

Warum sind für Menschen mit Diabetes eine gute Einstellung und Einhaltung der Therapie entscheidend?

Die diabetische Augenerkrankung ist keine primäre Erkrankung des Auges, sondern eine direkte Folge des hohen und schwankenden Blutzuckerspiegels. Diese Blutzuckerschwankungen üben einen starken Stress auf die Blutgefässe und Nervenzellen im Auge aus, die das Netzhautgewebe bilden. Wissenschaftliche Studien haben eindeutig gezeigt, wie wichtig es ist, den Blutzuckerspiegel stabil zu halten, um solche Komplikationen zu vermeiden.

Eine strenge Blutzuckerkontrolle reduziert oxidativen Stress und Entzündungen in den Netzhautgefässen und schützt so auch die Nervenzellen im Auge. Wenn Diabetiker:innen ihre Therapie konsequent einhalten, sich richtig ernähren und regelmässig Sport treiben, können sie das Risiko und den Schweregrad von Augenerkrankungen deutlich verringern.

Welches sind die Hauptrisiken für Diabetiker:innen aus augenärztlicher Sicht?

Für Menschen mit Diabetes sind vor allem diabetische Retinopathie und diabetisches Makulaödem die grössten Risiken. Die diabetische Retinopathie ist eine Schädigung der Blutgefässe in der Netzhaut, die ohne Symptome verlaufen kann, manchmal aber auch ein schweres Stadium erreicht. Das diabetische Makulaödem ist eine Flüssigkeitsansammlung in der Makula, dem zentralen Bereich der Netzhaut, der für das scharfe Sehen verantwortlich ist, und kann zu einer erheblichen Verschlechterung der Sehschärfe führen. Menschen mit Diabetes haben auch ein erhöhtes Risiko, in einem früheren Alter als die Allgemeinbevölkerung an Grauem Star zu erkranken. Grauer Star ist eine Trübung der Augenlinse, die zu verschwommenem Sehen führt. Diabetes beschleunigt den Alterungsprozess der Augenlinse, sodass möglicherweise ein früherer chirurgischer Eingriff zur Wiederherstellung des Sehvermögens erforderlich ist. Es ist wichtig zu betonen, dass sich diese Komplikationen auch ohne erkennbare visuelle Symptome entwickeln können. Daher sind augenärztliche Untersuchungen bei der Diagnose und danach in regelmässigen Abständen unerlässlich, um eine Früherkennung und ein frühzeitiges Eingreifen zu ermöglichen.

Empfehlen Sie Menschen mit Diabetes, die an einem Makulaödem leiden, ihre Behandlung regelmässig fortzusetzen?

Auf jeden Fall. Die Regelmässigkeit der Behandlung ist entscheidend, um zum Beispiel ein diabetisches Makulaödem zu stabilisieren. Die derzeitigen Behandlungsmethoden, z. B. Medikamente, die über intraokulare Injektionen verabreicht werden, haben sich als wirksam erwiesen, erfordern aber eine strenge Überwachung. Patient:innen, die ihre Behandlung regelmässig fortsetzen und die Nachsorgetermine einhalten, maximieren ihre Chancen, langfristig eine gute Sehqualität zu erhalten.

Dieser Artikel wurde mit freundlicher Unterstützung von Roche pharma (Schweiz) AG erstellt – M-CH-00004722
Die Unabhängigkeit der Meinung der Expertin wurde vollständig respektiert

diabetesschweiz

Hat Ihnen dieser Artikel gefallen?
Abonnieren Sie die Printversion von Gesundheitsecho, um Zugriff auf alle Informationen zum Thema zu haben: Erfahrungsberichte, Tests, nützliche Adressen, Infografiken und mehr.
Also warten Sie nicht länger!
CHF39.00
Oder abonnieren Sie direkt 8 Ausgaben!
CHF78.00

Loading

Teilen auf

Facebook

Weitere Artikel

Warme Detox-Tees – sanft in den Herbst starten

Wenn die Tage kürzer werden und der Körper die ersten Fröste der Saison spürt, ist es an der Zeit, sich wohltuenden Ritualen zuzuwenden. Warme Tees und Aufgüsse sind nicht nur eine Wohltat für die Seele – sie können den Organismus auch bei der Umstellung unterstützen, das Immunsystem anregen, die Verdauung fördern und sanft entgiften. Hier sind drei einfache, natürliche und köstliche Rezepte, ideal für einen gesunden Start in den Herbst.

Loading

Mehr lesen »

Histaminintoleranz: ein Rätsel

Die seltene Histaminintoleranz, die rund 1% der Schweizer Bevölkerung betrifft, kann einfache Freuden wie gutes Essen zum Albtraum machen. Die 34-jährige Elodie, eine junge, aktive Frau, hat dies selbst erlebt.

Loading

Mehr lesen »

Probiotika und der Körper

Probiotika sind lebende Mikroorganismen, die – in ausreichender Menge eingenommen – positive Auswirkungen auf unsere Gesundheit haben können. Doch was geschieht mit ihnen, sobald wir sie geschluckt haben? Folgen Sie ihrem Weg durch den Körper und entdecken Sie, wie sie mit unserem Organismus interagieren, um unser Wohlbefinden zu unterstützen.

Loading

Mehr lesen »

Probiotika – Modeerscheinungen oder echte Gesundheitspartner?

In einer Welt, in der der Darm immer mehr als unser «zweites Gehirn» angesehen wird, spielen Probiotika eine zentrale Rolle in Gesundheitsdiskussionen. Doch was steckt eigentlich hinter dem Trendbegriff der Wissenschaft? Wir haben bei Dr. med. Nathalie Jacquelin-Ravel, Spezialistin für klinische und metabolische Ernährung, nachgefragt, welche Rolle diese «guten Bakterien» spielen und welchen Nutzen sie tatsächlich für unseren Körper haben.

Loading

Mehr lesen »

Wenn Mutterschaft auf Gestationsdiabetes trifft

Gestationsdiabetes stellt eine wesentliche Herausforderung bei Risikoschwangerschaften dar und erfordert optimale Strategien für Screening, Überwachung und Prävention. Diese während der Schwangerschaft auftretende Glukoseintoleranz beeinflusst die Gesundheit von Mutter und Kind. Anhand von Mariannes Geschichte (37), die während ihrer Schwangerschaft mit Mathieu (heute 3) an Gestationsdiabetes litt, beleuchten wir die klinische Realität, die Folgen und die Verbesserungsmöglichkeiten der Betreuung in der Schweiz.

Loading

Mehr lesen »

Kann die Altersuhr tatsächlich rückwärtslaufen?

Wie versprochen nehme ich Sie hier mit auf eine Verjüngungs-Tour! Was können Sie tun, egal wie alt Sie sind, um Ihren Zellen einen Energieschub zu verpassen? Wie sollten Sie Ihr Leben organisieren, Ihre Ernährung, den Sport, das Schlafpensum, den Cocktail an Nahrungsergänzungsmitteln, um Ihr hochintelligent agierendes Einsatzkommando für Zellreparatur auf Höchstleistung zu bringen? Um jung zu bleiben – oder vielleicht sogar jünger zu werden? Da heben sich vielleicht die Augenbrauen. Verjüngung? Hokuspokus! Hat denn jemals einer nachweisen können, dass Verjüngung möglich ist? Wissenschaftlich und unbestechlich?

Loading

Mehr lesen »