Bewegung im Winter: Aktiv bleiben trotz Kälte

Langlebigkeit
Abgerufen von giphy.com

Der Winter steht vor der Tür, und mit ihm kommt das Verlangen, sich unter eine warme Decke zu kuscheln. Doch trotz der Kälte weiterhin körperlich aktiv zu sein, hat viele Vorteile für unsere körperliche und geistige Gesundheit. Warum also nicht die Jahreszeit nutzen, um neue Aktivitäten zu entdecken oder einfach die eigene Sportroutine anzupassen? Von Adeline Beijns

 

Das Immunsystem stärken

Regelmässige körperliche Aktivitäten stärken das Immunsystem. Im Winter, wenn mehr Viren zirkulieren, kann eine gute körperliche Verfassung dazu beitragen, das Risiko zu verringern, an saisonalen Krankheiten wie Erkältungen oder Grippe zu erkranken. Die 34-jährige Marie, eine begeisterte Läuferin, erzählt: «Seit ich im Winter regelmässig jogge, bin ich viel seltener krank. Mein Körper scheint besser gegen die kleinen Wehwehchen der Jahreszeit gewappnet zu sein.»

Gegen saisonale Verstimmungen ankämpfen

Lichtmangel und kürzere Tage können sich negativ auf die Stimmung auswirken. Körperliche Aktivität fördert die Ausschüttung von Endorphinen, den Wohlfühlhormonen, und hilft so, saisonal bedingte Depressionen zu bekämpfen und die Stimmung zu heben. Thomas, 40, ein begeisterter Schneeschuhwanderer, erzählt: «Im Winter fühle ich mich manchmal etwas deprimiert. Wenn ich auf eine Schneeschuhwanderung gehe, bekomme ich neue Energie und mein Lächeln zurück. Das ist mein Mittel gegen die Trägheit!»

Fit bleiben

Der Winter ist oft mit üppigen Mahlzeiten und Bewegungsmangel verbunden. Sich weiterhin zu bewegen hilft, ein gesundes Gewicht zu halten, die Muskelmasse zu erhalten und beweglich zu bleiben. Für Marie ist es sehr wichtig, in dieser Jahreszeit aktiv zu bleiben: «Früher habe ich im Winter immer ein paar Kilo zugenommen. Seit ich auch im Winter Sport treibe, bleibt mein Gewicht stabil und ich fühle mich wohler in meiner Haut.»

Welche Sportarten eignen sich für den Winter?

Der Winter ist die ideale Gelegenheit, um neue Aktivitäten wie Skifahren, Snowboarden oder Schneeschuhwandern auszuprobieren oder sich darin zu verbessern. Diese Sportarten verbinden körperliche Anstrengung mit dem Genuss der verschneiten Landschaft. Thomas empfiehlt das Schneeschuhwandern: «Es ist für alle zugänglich und ermöglicht es, die Natur aus einer anderen Perspektive zu entdecken.

Ausserdem ist es ein hervorragendes Ausdauertraining, das die Gelenke nicht übermässig belastet.» Laufen oder Walking im Freien ist auch bei kaltem Wetter möglich. Nordic Walking mit speziellen Stöcken ist besonders geeignet, da es den gesamten Körper beansprucht. Marie erklärt: «Im Winter zu laufen erfordert nur eine gute Vorbereitung. Die frische Luft belebt und die Strassen sind ruhiger. Es ist ein echtes Vergnügen, sobald man gut ausgestattet ist!»

Wenn es draussen zu kalt ist, sind Indoor-Sportarten wie Fitness, Schwimmen oder Yoga gute Alternativen, um aktiv zu bleiben. «Ich liebe es, je nach Wetter zwischen Outdoor- und Indoor-Trainingseinheiten zu wechseln. Das ermöglicht mir eine flexible Sport-Routine», fügt Marie hinzu.

Wie bereitet man sich richtig vor?

Sich nach dem Zwiebelprinzip kleiden
Kleiden Sie sich nach dem Zwiebelprinzip, indem Sie mehrere Kleidungsschichten übereinander tragen. Das hält warm und transportiert den Schweiss nach aussen. «Ich trage immer eine körpernahe, atmungsaktive Schicht, eine isolierende Schicht und eine winddichte Jacke», erklärt Marie. «So kann ich meine Kleidung der aktuellen Temperatur und Anstrengung anpassen.»

Sich aufwärmen und gut hydriert bleiben
Ein gutes Aufwärmen ist im Winter noch wichtiger, um die Muskeln vorzubereiten und Verletzungen vorzubeugen. Auch wenn das Durstgefühl weniger ausgeprägt ist, ist es wichtig, regelmässig zu trinken, um den Flüssigkeitsverlust durch Anstrengung und trockene Luft auszugleichen.

Sich vor Glatteis in Acht nehmen 
Schnee und Eis erhöhen die Sturzgefahr. Wählen Sie Schuhe mit gutem Grip und bleiben Sie wachsam. «Nach einem schlimmen Sturz im letzten Jahr habe ich in geeignete Schuhe mit rutschfesten Sohlen investiert», gesteht Marie. «Der Unterschied ist deutlich spürbar.»

Auf geht’s in einen aktiven Winter!

Die Kälte muss kein Hindernis für sportliche Betätigung sein. Im Gegenteil, sie bietet die Gelegenheit, die Aktivitäten zu diversifizieren und die gesundheitlichen Vorteile der Bewegung zu nutzen. Mit ein paar Vorsichtsmassnahmen und der richtigen Wahl der Aktivitäten können Sie den ganzen Winter über aktiv bleiben.

Hat Ihnen dieser Artikel gefallen?
Abonnieren Sie die Printversion von Gesundheitsecho, um Zugriff auf alle Informationen zum Thema zu haben: Erfahrungsberichte, Tests, nützliche Adressen, Infografiken und mehr.
Also warten Sie nicht länger!
CHF39.00
Oder abonnieren Sie direkt 8 Ausgaben!
CHF78.00

Loading

Teilen auf

Facebook

Weitere Artikel

Präzision, Planung, Personalisierung: Wie Roboter die orthopädische Chirurgie verändern

Roboterassistierte Systeme halten zunehmend Einzug in die Operationssäle. In der orthopädischen Chirurgie unterstützen sie Ärzt:innen dabei, Eingriffe millimetergenau zu planen und durchzuführen. Dr. Stefan Joss aus Bern und Dr. Daniel De Menezes aus Biel, beide Belegärzte an der Privatklinik Siloah in Gümligen und mit eigener Praxis, berichten im Interview, wie sich die Technologie auf ihre tägliche Arbeit auswirkt. Auch Dr. Balz Aklin, Dr. Uwe Bierbach, Prof. Dr. Heiko Graichen, Dr. med. Christian Kehl , Dr. med. Andreas Schuster und Dr. med. Urs Summermatter arbeiten in der Privatklinik Siloah mit robotischen Assistenzsystemen.

Loading

Mehr lesen »

Augen auf bei der Vorsorge: Netzhauterkrankungen früh erkennen und behandeln

Gesunde Augen sind für die meisten Menschen selbstverständlich. Doch Erkrankungen der Netzhaut können das Sehvermögen schleichend und dauerhaft beeinträchtigen. Moderne Therapien bieten heute Chancen, die vor wenigen Jahrzehnten noch undenkbar gewesen wären. Prof. Dr. med. Matthias Becker, Chefarzt und Leiter Forschungszentrum Augenklinik, Stadtspital Zürich Triemli, gibt im Interview einen Einblick in die heutigen Möglichkeiten der Netzhautdiagnostik und -therapie.

Loading

Mehr lesen »

Lichtes Haar? Und wenn es genetisch ist?

Es landen mehr Haare auf der Bürste als üblich – wer hat da nicht schon einen Schreck bekommen? Auch wenn Haarausfall wie etwas Alltägliches wirken mag, ist es wichtig zu verstehen, dass nicht alle Arten von Haarausfall gleich sind. Während der häufig auftretende saisonale Haarausfall in der Regel vorübergehend und mässig ist, kann androgenetische Alopezie dauerhaft auftreten und verdient besondere Aufmerksamkeit.

Loading

Mehr lesen »

Haarausfall und Neubeginn

Plötzlicher Haarausfall mag zunächst harmlos erscheinen, bis er besorgniserregend wird und das Selbstwertgefühl tiefgreifend beeinträchtigt. Die 36-jährige, dynamische und sportliche Personalchefin Angèle hatte nicht damit gerechnet, mit dieser Situation konfrontiert zu werden.

Loading

Mehr lesen »

Melanom: Die Sonne – ein Vergnügen, das für Kahina zum Albtraum wurde

Jährlich erkranken Tausende von Menschen an einem Melanom, einem oft unauffälligen, aber ausserordentlich gefährlichen Hautkrebs. Die 35-jährige Kahina, eine lebenslustige Zugkontrolleurin und leidenschaftliche Reisende, erfuhr auf drastische Weise von den Risiken, die mit übermässiger Sonneneinstrahlung verbunden sind. Ihr Weg, der von Ängsten, invasiven Behandlungen und einer plötzlichen Erkenntnis geprägt ist, zeigt, wie wichtig Prävention und Früherkennung sind. Heute teilt sie ihre Geschichte mit grossem Engagement, um alle dazu anzuregen, sich um seine Haut zu kümmern.

Loading

Mehr lesen »