Zwischen Vorstellung und Realität: Wie Fantasien unser Leben bereichern

Fantasien

Sexuelle Fantasien sind ein faszinierendes Fenster in die Welt unserer Sehnsüchte und Vorstellungen, trotzdem bleiben sie häufig ein Tabuthema. Weshalb also werden sie so selten angesprochen, obwohl sie fester Bestandteil der menschlichen Sexualität sind? Um diese wichtige Komponente des persönlichen Wachstums und der sexuellen Gesundheit aufzuklären, hatten wir das Vergnügen, Dr. med. Lakshmi Waber, Facharzt FMH für Psychiatrie und Sexologe, Präsident und Ausbildungsleiter der Schweizerischen Gesellschaft für Sexologie, zu treffen. Machen Sie sich bereit, einen wesentlichen Aspekt der menschlichen Sexualität zu entdecken, der mehr Verständnis und Wertschätzung verdient. Von Adeline Beijns

Welche Rolle spielen sexuelle Fantasien beim persönlichen Wachstum und der allgemeinen sexuellen Gesundheit?

Sexuelle Fantasien sind von zentraler Bedeutung für das persönliche Wachstum, da sie die Möglichkeit bieten, die eigenen Wünsche ohne Einschränkungen oder Urteile zu erforschen. Es ist wichtig klarzustellen, dass es (mindestens) zwei Arten von Fantasien zu unterscheiden gibt: die der Alltagssprache, die mit mehr oder weniger realisierbaren Wünschen vergleichbar ist und diejenige, die eine intimere Seite des Individuums widerspiegelt, die nicht in die Realität umgesetzt werden kann und auch nicht umgesetzt werden sollte. In der Umgangssprache wird eine Fantasie oft als starker Wunsch wahrgenommen, der erfüllt werden soll, obwohl er nicht realisierbar ist.

Somit bieten Fantasien einen Freiraum, der oft sicherer ist als die Realität, in dem Menschen ohne externen Druck Szenarien erkunden können, die sie erregen oder stimulieren. Indem sich die Menschen mit ihren tiefsten Wünschen auseinandersetzen, können sie ihre Bedürfnisse und Erwartungen auf emotionaler und körperlicher Ebene besser verstehen. Fantasien tragen dazu bei, die Libido zu stärken, die Vorstellungskraft anzuregen und eine gesunde Neugier im Sexualleben zu erhalten – alles wesentliche Elemente für eine erfüllte Sexualität. Sie können zudem als psychologisches Sicherheitsventil fungieren, welches es ermöglicht, Spannungen und Frustrationen abzubauen, ohne negative Folgen in der Realität zu befürchten.

Wie beeinflussen sexuelle Fantasien die Paarbeziehung?

Fantasien können sich positiv auf die Paarbeziehung auswirken, wenn sie mit Wohlwollen und Offenheit geteilt werden. Das Teilen von Fantasien kann eine Art sein, die Intimität zu vertiefen und die Bindung zum Partner oder zur Partnerin zu stärken. Dies kann den Weg für Gespräche über gegenseitige Bedürfnisse und Wünsche ebnen und dem Paar ermöglichen, gemeinsam neue Dimensionen ihrer Sexualität zu erforschen. Allerdings ist es auch wichtig, die Grenzen des anderen zu respektieren und die eigenen Fantasien nicht aufzuzwingen.

Doch nicht alle Fantasien lassen sich teilen, sei es, weil sie zu persönlich sind oder beim Partner oder der Partnerin Unbehagen auslösen können. Ausserdem sind nicht alle Fantasien realisierbar und es ist wichtig, klar zwischen dem, was Fantasie ist, und dem, was in die Tat umgesetzt werden kann, zu unterscheiden, ohne dem Gleichgewicht des Paares oder des Einzelnen zu schaden. Eine schlechte Kommunikation über dieses Thema kann Spannungen verursachen, insbesondere wenn sich einer der Partner verurteilt oder missverstanden fühlt.

Wie wichtig ist es, dem Partner/der Partnerin seine/ihre Fantasien mitzuteilen?

Es kann sehr bereichernd sein, seine Fantasien zu kommunizieren, doch dies ist nicht immer einfach, da das Thema oft mit Scham oder Angst vor Beurteilung behaftet ist. Es ist wichtig daran zu erinnern, dass Fantasien zutiefst persönliche Empfindungen sind und es nicht immer sinnvoll ist, sie mit anderen zu teilen. Die Fantasie einer anderen Person zu verstehen kann schwierig sein, insbesondere wenn sie aus ihrem emotionalen und persönlichen Kontext herausgelöst wird. Wenn die Kommunikation gut funktioniert, kann sie die Intimität stärken, die emotionale Bindung vertiefen und zu einer abwechslungsreicheren sowie bereichernden sexuellen Dynamik führen.

Das Teilen von Fantasien kann ebenfalls dabei helfen, die Bedürfnisse des Partners oder der Partnerin besser zu verstehen und bietet dabei eine gute Grundlage, neue Wege der gegenseitigen Befriedigung auszuloten. Es ist jedoch wichtig zu verstehen, dass nicht jede Fantasie verwirklicht werden muss, um Vergnügen zu bereiten. Manchmal genügt es schon, darüber zu sprechen oder die Fantasie persönlich zu nähren, um die Verbindung des Paares zu bereichern, anregende Gespräche zu führen und die Leidenschaft zu entfachen.

Müssen Fantasien immer auf Vorstellungsebene bleiben oder ist es gesund, sie zu verwirklichen?

Manche Fantasien können verwirklicht werden, wenn beide Partner einverstanden sind, sich mit der Idee wohlfühlen und bereit sind, darüber zu sprechen. Das Ausleben von Fantasien kann Neuerungen und Spontanität mit sich bringen und die Vertrautheit eines Paares stärken. Allerdings ist es entscheidend sich zu erinnern, dass Fantasien und Sehnsüchte zwei unterschiedliche Dinge sind. Eine Fantasie ist oft eine Erweiterung des Imaginären, die gerade deshalb sehr aufregend sein kann, weil sie im Bereich der Fiktion bleibt. Das Ausleben einer Fantasie kann manchmal enttäuschend sein oder sogar Unbehagen hervorrufen, da man die Welt der Fantasie verlässt und in die Realität eintritt, wo die Erwartungen möglicherweise nicht mit der tatsächlichen Erfahrung übereinstimmen.

Nicht alle Fantasien sind dazu bestimmt, in die Realität umgesetzt zu werden. Es ist daher wichtig, sorgfältig abzuwägen, ob die Umsetzung wirklich Vergnügen bringt oder ob sie die persönlichen Grenzen oder die der Beziehung überschreiten könnte. Einige Fantasien vermitteln ein Gefühl von grösserer Sicherheit, wenn sie im Bereich des Imaginären bleiben. Sie können Anlass zu Befriedigung und Erregung geben, ohne potenzielle Komplikationen und Enttäuschungen, die mit der tatsächlichen Umsetzung einhergehen.

Können sexuelle Fantasien als Anzeichen für tiefere Bedürfnisse oder Wünsche interpretiert werden?

Absolut. Manchmal können Fantasien unbewusste Wünsche oder unerfüllte Bedürfnisse im Alltag widerspiegeln, sowohl sexuelle als auch nicht sexuelle. Beispielsweise können wiederkehrende Fantasien von Kontrolle und Unterwerfung auf ein Bedürfnis hindeuten, andere Machtdynamiken zu erkunden als die, die man gewöhnlich erlebt. Fantasien müssen nicht immer wörtlich genommen werden, aber sie können Hinweise darauf liefern (die im Rahmen einer psychotherapeutischen Begleitung besser verstanden werden können), wonach eine Person in Bezug auf Sicherheit, Neuerungen und Intensität sucht.

Hat Ihnen dieser Artikel gefallen?
Abonnieren Sie die Printversion von Gesundheitsecho, um Zugriff auf alle Informationen zum Thema zu haben: Erfahrungsberichte, Tests, nützliche Adressen, Infografiken und mehr.
Also warten Sie nicht länger!
CHF39.00
Oder abonnieren Sie direkt 8 Ausgaben!
CHF78.00

Loading

Teilen auf

Facebook

Weitere Artikel

Forever young? Optimieren Sie Ihre Chance

Die durchschnittliche Lebenserwartung in Europa beträgt aktuell etwa 84 Jahre für Frauen und 79 Jahre für Männer. Ab einer gewissen Annäherung an diese Werte beginnen viele Menschen, sich mit dem eigenen Altern auseinanderzusetzen und versuchen, diesen Prozess aktiv zu bremsen. In der Tat scheint es möglich zu sein, unser biologisches Alter vom kalendarischen in einem gewissen Mass zu entkoppeln.

Loading

Mehr lesen »

Das Frauenideal … im Wandel der Zeit

Das Schönheitsideal der Frau hat sich mit den Trends, dem kulturellen Kontext und den Ikonen jeder Epoche immer wieder verändert. Solche Ideale hatten einen grossen Einfluss darauf, wie Frauen ihren Körper wahrnahmen. Eine Zeitreise zu den emblematischen Figuren, die diese Entwicklungen geprägt haben.

Loading

Mehr lesen »

Das Geheimnis der 100-Jährigen

Liebe My Life-Leserinnen und -Leser, ich verstehe mich als Botschafterin einer ziemlich guten Sache: der Langlebigkeits-Forschung. Mehr Wissen und mehr tun, für sich selbst, für ein gesundes, langes Leben. Wie wäre es mit ein paar Zahlen: Was ist das Ziel der Forscher? 120 werden, und zwar gesund! 130 sind auch bald möglich – ach was, 150 packen wir auch! Mit solchen Zahlen jonglieren tatsächlich einige aus der «Langlebigkeits-Szene». Ich halte nicht viel davon. Das ist Zukunftsmusik. Für meine Generation und wahrscheinlich auch für die nach mir nicht zu erreichen. Aber gesunde 90? Oder gesunde 100 vielleicht?

Loading

Mehr lesen »

Ernährungsmythen – Was stimmt?

Sobald wir uns tiefergehend mit Ernährung beschäftigen, begegnen uns viele Informationen und Mythen, sodass selbst Gesundheitsbewusste ins Grübeln kommen. Ist an den alten und neuen Weisheiten was dran? Was stimmt? Was ist überholt? Als Experte möchte ich über einige der gängigsten Missverständnisse aufklären und mit aktuellen wissenschaftlichen Erkenntnissen darlegen. Praktische Tipps dazu können Ihnen helfen, diese Erkenntnisse im Alltag gekonnt zu nutzen. | Carlo Weber

Loading

Mehr lesen »

Allergien: Wenn der Körper nein sagt

Das Auftreten einer Allergie kann das Leben von Betroffenen auf den Kopf stellen. Ob es sich um leichte Reaktionen oder echte Notfälle handelt, jeder Erfahrungsbericht liefert einen wertvollen Einblick in die Vielfalt dieser Sensibilitäten. Betrachten wir die Geschichten von sechs Personen, die vor dieser Herausforderung stehen.

Loading

Mehr lesen »