Wie Tanzen Menschen mit Depressionen und Parkinson hilft

Polyarthritis
Abgerufen von giphy.com

Zum Spass im Nachtclub oder als Kunstform auf der Opernbühne – es gibt viele Gründe zu tanzen. Ein bemerkenswerter Grund ist auch: Tanzen kann heilsam sein. Zwei Betroffene erzählen. Von Karl Aurelian Baldinger, SRF Puls

Tanzen als Lebenselixier

«Wenn die Musik an ist, bestimmt sie, wie ich mich bewege. Manchmal bin ich so im Fluss, dass ich danach nicht mehr weiss, was ich getan habe.» Tanzen ist das Lebenselixier des 67-jährigen Andrzej Webers. Während andere durch die Gegend joggen, hält er sich mit Tanzen fit. Er tanzt immer und überall – wo ihm gerade danach ist.

Oft sieht man Weber auch, wie er mitten durch St. Gallen tanzt. Den Mann mit dem Kopfhörer auf dem graumelierten Haupt kennt in der Ostschweizer Stadt jede:r. Immer wieder winken ihm Menschen zu oder halten für einen kurzen Schwatz mit ihm an, bevor Andrzej Weber wieder voller Lebensfreude tänzelnd in die nächste Gasse abbiegt. So viel positive Energie hat er nicht immer verspürt. Vor drei Jahren fällt er in eine schwere Lebenskrise. Kindheitstraumata holen ihn ein, die Isolation während der Coronazeit verschlimmert die Situation. Der mittlerweile pensionierte Elektrotechniker spricht von einem Burnout, wenn er auf diese Zeit zurückblickt: «Ich hatte jede Nacht Panikattacken. Ich hatte Schmerzen am ganzen Körper und wusste nicht, woher diese kommen.» Irgendwann ist sein Leiden so schlimm, dass er notfallmäs- sig ins Spital muss. Andrzej Weber wird bewusst, dass er in eine Depression gefallen ist.

Der Körper schrie: Musik!

Sein Genesungsweg führt ihn in eine Sprechstunde für mentale Gesundheit – und ins Tanzstudio. «Es war einfach ein Impuls meines Körpers. Er hat ganz laut geschrien: Musik!» Es ist für Weber damals kein einfacher Schritt, einen Tanzkurs zu besuchen: «Ich hatte Angst, Kontakt mit anderen Menschen aufzunehmen. Die Tanzschule war der erste Ort, an dem ich mich getraut habe, wieder einen anderen Menschen anzufassen.» Andrzej Weber kauft sich in dieser Zeit auch einen Kopfhörer – Musik und Tanz werden zu seinen ständigen Begleitern. Er tanzt fortan nicht nur nach Anleitung im Kurs. Ganz für sich allein beginnt er, sich rhythmisch durch die Gegend zu bewegen. Seinen Gefühlen lässt er dabei freien Lauf. «Als ich das erste Mal auf der Strasse tanzte, habe ich Blut und Wasser geschwitzt», erinnert er sich. Doch irgendwann konnte er diese Hemmungen ablegen: «Sobald ich Musik gehört habe, war ich in einer anderen Welt.» Über 20‘000 Schritte am Tag sind für Weber keine Seltenheit. Das hält ihn fit – und mental gesund: «Für mich ist es wie Medizin. Wenn ich tanze, fühlt es sich an wie als Kind, wenn die Mutter einen in den Arm genommen hat.»

Mit seiner Intuition, sich mit Tanz und Musik Gutes zu tun, hat Weber ins Schwarze getroffen. Denn Tanzen wirkt sich in vielerlei Hinsicht positiv auf die Psyche aus. Zum einen ist da die Bewegung: «Nicht nur unser Körper braucht Bewegung – vor allem unser Gehirn profitiert», sagt Julia F. Christensen. Die ehemalige Profitänzerin ist Neurowissenschaftlerin, Psychologin und Autorin des Bestsellers «Tanzen ist die beste Medizin.» «Die Systeme unseres Gehirns für Gefühle, für Sprache, für das Gedächtnis oder die Sensorik sind alle mit dem motorischen System verbunden.» Deshalb ist laut Christensen genügend Bewegung für die Gesundheit unseres Gehirns und unserer Psyche so wichtig.

Schmetterlinge im Bauch

Beim Tanzen kommen aber noch zwei weitere Ebenen hinzu, die sich positiv auf die Stimmung auswirken. Einerseits ist da die Musik: So lösen beispielsweise Synkopen kleine Glücksgefühle aus. Synkopen sind Variationen im rhythmischen Motiv eines Musikstücks. Diese sorgen bei den Zuhörenden für Spannung und Überraschung. «Wir empfinden solche Momente als besonders angenehm und haben Schmetterlinge im Bauch, wenn die Musik dann wieder richtig einsetzt.» Eine weitere Ebene, die beim Tanzen zentral ist für das psychische Wohlbefinden, sind die sozialen Effekte. «Unser Gehirn braucht andere Menschen, um gesund zu bleiben. Gerade in unserer heutigen Welt kommt das Soziale häufig viel zu kurz», so Christensen.

Hilfe gegen Parkinson

Immer mehr Studien und Forschungsarbeiten kommen zum Schluss, dass Tanzen bei den unterschiedlichsten Erkrankungen positive Effekte auf die Gesundheit haben kann. Gut dokumentiert ist beispielsweise, dass Tanzen präventiv gegen Demenz wirkt. Aber auch MS- und Parkinson-Betroffene können von regelmässigem Tanzen profitieren. Diese Erfahrung macht auch Isabel Gut. Vor bald acht Jahren hat sie die Diagnose Parkinson erhalten. «Seitdem ich Parkinson habe, bin ich weniger beweglich.

Es ist eine Herausforderung, über eine längere Strecke gleichmässig zu laufen.» Weil Tanzen in ihrem Leben schon immer eine grosse Rolle gespielte hat, hat sie sich für einen Tanzkurs entschieden. Sie ist überzeugt: «Der Takt der Musik gibt genau an, was man zu tun hat. Das hilft mir bei meiner Krankheit, den Körper zu spüren.» Gut ist eine der Teilnehmerinnen und Teilnehmer des Projekts «Connect», ein Tanzkurs für MS- und Parkinson-Betroffene. Das Pilotprojekt wurde vom Opernhaus Zürich und der Tonhalle-Gesellschaft gemeinsam lanciert. Neurologinnen und Neurologen der Universität Zürich unterstützen das Projekt mit ihrem Fachwissen.

Das Ziel von Kursleiterin Clare Guss-West ist es, mit den Teilnehmerinnen und Teilnehmern tanzend Geschichten zu erzählen: «So fokussieren wir die Aufmerksamkeit ganz gezielt, wodurch der Körper Dopamin produziert. Parkinson-Betroffene haben einen Dopamin-Mangel, was die Koordination von Bewegungen so schwierig macht.» Clare Guss-West ist Choreographin und Pionierin, wenn es um heilendes Tanzen geht. Laut ihr habe Tanzen das Potenzial, Symptome bei Parkinson und MS zu verlangsamen. Dies zeige der aktuelle Stand der Forschung. «Das ist richtiggehend magisch. Keine pharmazeutische Pille kann das heute auf diese Weise bewirken», so Guss-West. Diesen «magischen» Effekt stellt auch Isabel Gut bei sich fest: «Wenn ich aus dem Kurs rauskomme, spüre ich manchmal eine Art Prickeln im Kopf. Es gibt mir das Gefühl: Da ist etwas passiert.»

Hat Ihnen dieser Artikel gefallen?
Abonnieren Sie die Printversion von Gesundheitsecho, um Zugriff auf alle Informationen zum Thema zu haben: Erfahrungsberichte, Tests, nützliche Adressen, Infografiken und mehr.
Also warten Sie nicht länger!
CHF39.00
Oder abonnieren Sie direkt 8 Ausgaben!
CHF78.00

Loading

Teilen auf

Facebook

Weitere Artikel

Forever young? Optimieren Sie Ihre Chance

Die durchschnittliche Lebenserwartung in Europa beträgt aktuell etwa 84 Jahre für Frauen und 79 Jahre für Männer. Ab einer gewissen Annäherung an diese Werte beginnen viele Menschen, sich mit dem eigenen Altern auseinanderzusetzen und versuchen, diesen Prozess aktiv zu bremsen. In der Tat scheint es möglich zu sein, unser biologisches Alter vom kalendarischen in einem gewissen Mass zu entkoppeln.

Loading

Mehr lesen »

Das Frauenideal … im Wandel der Zeit

Das Schönheitsideal der Frau hat sich mit den Trends, dem kulturellen Kontext und den Ikonen jeder Epoche immer wieder verändert. Solche Ideale hatten einen grossen Einfluss darauf, wie Frauen ihren Körper wahrnahmen. Eine Zeitreise zu den emblematischen Figuren, die diese Entwicklungen geprägt haben.

Loading

Mehr lesen »

Das Geheimnis der 100-Jährigen

Liebe My Life-Leserinnen und -Leser, ich verstehe mich als Botschafterin einer ziemlich guten Sache: der Langlebigkeits-Forschung. Mehr Wissen und mehr tun, für sich selbst, für ein gesundes, langes Leben. Wie wäre es mit ein paar Zahlen: Was ist das Ziel der Forscher? 120 werden, und zwar gesund! 130 sind auch bald möglich – ach was, 150 packen wir auch! Mit solchen Zahlen jonglieren tatsächlich einige aus der «Langlebigkeits-Szene». Ich halte nicht viel davon. Das ist Zukunftsmusik. Für meine Generation und wahrscheinlich auch für die nach mir nicht zu erreichen. Aber gesunde 90? Oder gesunde 100 vielleicht?

Loading

Mehr lesen »

Ernährungsmythen – Was stimmt?

Sobald wir uns tiefergehend mit Ernährung beschäftigen, begegnen uns viele Informationen und Mythen, sodass selbst Gesundheitsbewusste ins Grübeln kommen. Ist an den alten und neuen Weisheiten was dran? Was stimmt? Was ist überholt? Als Experte möchte ich über einige der gängigsten Missverständnisse aufklären und mit aktuellen wissenschaftlichen Erkenntnissen darlegen. Praktische Tipps dazu können Ihnen helfen, diese Erkenntnisse im Alltag gekonnt zu nutzen. | Carlo Weber

Loading

Mehr lesen »

Allergien: Wenn der Körper nein sagt

Das Auftreten einer Allergie kann das Leben von Betroffenen auf den Kopf stellen. Ob es sich um leichte Reaktionen oder echte Notfälle handelt, jeder Erfahrungsbericht liefert einen wertvollen Einblick in die Vielfalt dieser Sensibilitäten. Betrachten wir die Geschichten von sechs Personen, die vor dieser Herausforderung stehen.

Loading

Mehr lesen »