Wettlauf zur Toilette

Detrusorhyperaktivität
Abgerufen von giphy.com

Clara, 47, Mutter zweier Teenager, arbeitet Teilzeit in einer Marketingagentur. Mit Anfang 20 erhielt sie die Diagnose Multiple Sklerose (MS) – ein harter Schlag, der sie jedoch nicht davon abhielt, das Beste aus ihrem Leben zu machen. Heute lebt sie auf dem Land, wo die Natur ihr Kraft gibt. Trotz der Herausforderungen ihrer Krankheit, meistert Clara ihr Leben mit bemerkenswerter Stärke und Positivität. Von Noémie Aeschlimann

Vom aktiven Leben zur Unsicherheit

Rückblick ins Jahr 2022: Clara führt ein weitgehend aktives Leben mit ihrer Multiplen Sklerose. Nebst ihrer Arbeit joggt sie regelmässig, engagiert sich in ihrer Gemeinde und geniesst die Zeit mit ihrer Familie. Irgendwann bemerkt sie seltsame Veränderungen in ihrem Körper. Sie verspürt einen verstärkten Harndrang, der plötzlich und unerwartet auftritt. Immer häufiger muss sie sich bei der Arbeit aus Meetings schleichen, um die Toilette aufzusuchen, oft ohne Vorwarnung. Zunächst vermutet sie, dass es mit ihrer MS zusammenhängt. «Vielleicht geht’s ja von selbst wieder weg», versucht sie sich zu beruhigen.

Stille Isolation als Folge

Doch die Symptome bleiben bestehen und verschlechtern sich sogar. Der plötzliche Harndrang lässt sich kaum noch kontrollieren und es kommt zu unangenehmen Zwischenfällen, bei denen sie den Harnverlust nicht rechtzeitig verhindern kann. Clara beginnt, Orte gezielt nach der Verfügbarkeit von Toiletten auszuwählen und sich so zu kleiden, dass etwaige Zwischenfälle kaschiert werden können. «Es war mir unangenehm und ich hatte Angst, das Haus zu verlassen und es nicht rechtzeitig auf die Toilette zu schaffen. Ich isolierte mich immer mehr.»

Die Blasenproblematik führt dazu, dass Clara beginnt, ihre sozialen Aktivitäten und beruflichen Verpflichtungen stark einzuschränken. Die Angst vor einem plötzlichen unkontrollierten Harnverlust ist allgegenwärtig. Der Kontrollverlust über ihre Blase fühlt sich für sie an wie ein weiterer Schicksalsschlag, der ihre Unabhängigkeit und ihr Selbstvertrauen beeinträchtigt. «Ich verlor die Freude am Leben und mein Stresspegel stieg», erinnert sie sich. Dieser Umstand belastet nicht nur sie selbst, sondern auch ihre Familie. Trotz der Unterstützung ihres Mannes und ihrer Kinder fühlt sich Clara oft einsam und schämt sich für ihre Blasenprobleme.

Starker Wunsch nach mehr Lebensqualität

Nachdem sich Claras Symptome immer weiter verschlimmern, beschliesst sie, ihre Neurologin aufzusuchen, die sie seit Jahren wegen ihrer MS begleitet. Diese überweist Clara an einen Urologen, um ihre Beschwerden genauer abzuklären. Es werden verschiedene diagnostische Tests durchgeführt, darunter eine Harnstrahlmessung. Clara wird aufgefordert, über fünf Tage hinweg ein Tagebuch zu führen, um Daten über ihre Blasenfunktion zu sammeln. Nach der Auswertung erhält Clara die Diagnose «Neurogene Detrusorhyperaktivität.» Diese Erkrankung, die mit ihrer Multiplen Sklerose zusammenhängt, beeinträchtigt die Nervenverbindungen zwischen Gehirn und Blase gravierend. «Einerseits war ich erleichtert, endlich Bescheid zu wissen, andererseits machte mir diese Diagnose auch Angst.»

Neue Perspektiven

Der Urologe schlägt Clara verschiedene Behandlungsoptionen vor und empfiehlt ihr eine Kombination aus Medikamenten zur Dämpfung der Blasenaktivität und zusätzlichem Blasentraining. Dabei soll sie lernen, den Harndrang immer weiter hinauszuzögern, bis sich normale Miktionsvolumina und -frequenzen einstellen. «Anfänglich war ich skeptisch», so Clara, «da ich bereits viele Medikamente gegen meine MS einnehmen musste.» Aber die Hoffnung auf Unabhängigkeit und bessere Lebensqualität sind stärker als ihre Angst vor weiteren möglichen Nebenwirkungen.

Zurück ins Leben

Heute – zwei Jahre nach ihrer Diagnose der neurogenen Detrusorhyperaktivität – geht es Clara viel besser. «Die Therapie hat mir geholfen, den Weg ins aktive Leben zurückzufinden und mich wieder frei und unbeschwert zu fühlen. Trotz meiner MS kann ich meinen Alltag wieder ohne grosse Einschränkungen bewältigen. Dafür bin ich sehr dankbar.»

Lesen Sie mehr

Hat Ihnen dieser Artikel gefallen?
Abonnieren Sie die Printversion von Gesundheitsecho, um Zugriff auf alle Informationen zum Thema zu haben: Erfahrungsberichte, Tests, nützliche Adressen, Infografiken und mehr.
Also warten Sie nicht länger!
CHF39.00
Oder abonnieren Sie direkt 8 Ausgaben!
CHF78.00

Loading

Teilen auf

Facebook

Weitere Artikel

Heuschnupfen: Wenn Pollen unseren Alltag beeinträchtigen

Heuschnupfen, auch saisonale allergische Rhinokonjunktivitis genannt, ist eine Erkrankung, von der ein erheblicher Teil der Schweizer Bevölkerung betroffen ist. Laut vorliegenden Daten leiden etwa 20% der Schweizer:innen an einer Pollenallergie1. Diese hohe Prävalenz unterstreicht, wie wichtig es ist, die Symptomatik, die Profile der am stärksten betroffenen Patient:innen, die vorbeugenden Massnahmen sowie die möglichen Komplikationen, die mit dieser Allergie verbunden sind, zu verstehen. Um diese Aspekte zu beleuchten, haben wir Dr. med. Lionel Arlettaz, Leitender Arzt der Abteilung Immuno-Allergologie am Zentralinstitut der Spitäler in Sitten, befragt.

Loading

Mehr lesen »

Romain, der ewige Mückenmagnet

Romain, 28 Jahre alt, liebt sein kleines Haus in der Nähe eines Flusses, umgeben von Natur. Morgens weckt ihn das Plätschern des Wassers, abends geniesst er den Sonnenuntergang auf seiner Terrasse. Alles könnte so idyllisch sein, doch diese mühsamen Mücken machen ihm einen Strich durch die Rechnung. Warum immer er von den Mücken gestochen wird, kann er sich nicht erklären. Aber irgendwie scheint er der Hauptgang ihres Buffets zu sein. Wenn er mit seinen Freund:innen draussen abhängt, kann er wetten, dass er am Ende mindestens zehn Mal mehr Stiche hat als alle anderen zusammen.

Loading

Mehr lesen »

Wenn der Sommer summt

Mit Frühling und Sommer kommen die warmen Tage, die langen Abende und die perfekte Zeit für Outdoor-Abenteuer. Egal ob Grillpartys mit Freund:innen, entspannte Spaziergänge in der Natur oder ausgedehnte Wanderungen. Jetzt heisst es, die Sonne und die frische Luft in vollen Zügen zu geniessen. Der Sommer bietet all die angenehmen Dinge, auf die wir uns das ganze Jahr über freuen: Sonnenschein, entspannte Stunden im Freien und das Gefühl, den Alltag hinter sich zu lassen. Wäre da nicht eine kleine, summende Schattenseite: Mücken. 

Loading

Mehr lesen »

Wenn ein Glukosesensor Noisette zu Hilfe kommt

Jacqueline, 42 Jahre alt, hat sich schon immer als bedingungslose Tierliebhaberin betrachtet. Anfang Januar bemerkt sie, dass Noisette, einer ihrer mittlerweile 13½-jährigen Kater, ein ungewöhnliches Verhalten zeigt: Er trinkt immer mehr Wasser, scheint es unablässig zu fordern und wirkt beinahe besessen davon, stets Zugang zu Wasser zu haben. Beunruhigt über diesen ungewöhnlichen Durst vereinbart sie einen Termin beim Tierarzt, um Klarheit zu schaffen.

Loading

Mehr lesen »

Der Schlüssel zu einem gut verwalteten Diabetes

Diabetes betrifft Millionen von Menschen auf der ganzen Welt und die Behandlung dieser Krankheit hängt von einem feinen Gleichgewicht zwischen medizinischer Betreuung, Technologie und Patientenengagement ab. In Lausanne setzt Dr. med. Daniela Sofra, eine engagierte Endokrinologin und Diabetologin, auf Teamarbeit. In diesem Interview beleuchtet sie die Bedeutung einer engen Zusammenarbeit mit Hausärzt:innen und die bahnbrechende Rolle, die CGM-Sensoren (Continuous Glucose Monitoring) im Leben der Patient:innen spielen.

Loading

Mehr lesen »