Neurogene Detrusorhyperaktivität…

Detrusorhyperaktivität

Die neurogene Detrusorhyperaktivität (Neurogenic Detrusor Overactivity, NDO) ist ein komplexes Krankheitsbild, das einen erheblichen Anteil der Patient:innen mit neurologischen Störungen betrifft. Gekennzeichnet durch unwillkürliche Kontraktionen des Blasenmuskels während der Blasenfüllungsphase, kann NDO zu schwerwiegenden Komplikationen führen, darunter wiederkehrende Harnwegsinfektionen und eine Verschlechterung der Nierenfunktion. Von Adeline Beijns

Epidemiologie und Statistik

Bei der neurogenen Detrusorhyperaktivität kommt es zu unwillkürlichen Kontraktionen des Detrusormuskels (Blasenmuskels) aufgrund einer neurologischen Grunderkrankung. Diese Kontraktionen können zu einer erhöhten Miktionsfrequenz tagsüber und nachts, Harndrang und Inkontinenz führen. Die Symptome können die Lebensqualität der Patient:innen erheblich beeinträchtigen und zu physischen und psychischen Beschwerden führen. 

NDO ist häufig die Folge einer Schädigung des zentralen oder peripheren Nervensystems, die die Kontrolle über die Blasenentleerung beeinträchtigt. Dieser Zustand wird häufig bei Patient:innen mit Rückenmarksverletzungen, Multipler Sklerose, zerebrovaskulären Erkrankungen und neurodegenerativen Erkrankungen beobachtet. Nach Angaben der European Association of Urology zeigen bis zu 80% der Patient:innen mit Rückenmarksverletzungen Symptome von NDO¹. Darüber hinaus entwickeln etwa 50% der Patient:innen mit Multipler Sklerose im Verlauf ihrer Erkrankung Harnwegsbeschwerden².

Auswirkungen auf die Lebensqualität

Eine NDO hat erheblichen Einfluss auf die Lebensqualität der Patient:innen. Harnwegssymptome können alltägliche Aktivitäten einschränken, zu Angstzuständen und Depressionen führen und die sozialen und beruflichen Beziehungen beeinträchtigen. Aufgrund der Inkontinenz empfinden die Betroffenen oft Scham, was zu sozialer Isolation führen kann. Das Erkennen dieser Auswirkungen ist entscheidend, um eine angemessene Unterstützung zu gewährleisten und das allgemeine Wohlbefinden der Patient:innen zu verbessern³.

Prognose und Langzeitbehandlung

Eine multidisziplinäre Betreuung ist entscheidend, um die Behandlungsergebnisse bei Patient:innen mit NDO zu optimieren. Dabei ist die regelmässige Überwachung der Nierenfunktion und des intravesikalen Drucks essentiell, um Komplikationen zu vermeiden. Patient:innenschulung sowie psychologische Unterstützung spielen ebenfalls eine Schlüsselrolle bei der langfristigen Bewältigung dieses Zustands.

Was ist zu beachten?

Die neurogene Detrusorhyperaktivität stellt eine grosse Herausforderung für das ärztliche Fachpersonal dar. Ein gründliches Verständnis der Pathophysiologie und ein individualisierter Therapieansatz sind unerlässlich, um die klinischen Ergebnisse und die Lebensqualität der Betroffenen zu verbessern. Jüngste Fortschritte eröffnen neue Perspektiven, unterstreichen aber auch die Notwendigkeit weiterer Forschung auf diesem komplexen Gebiet.

Referenzen:
1. Groen, J., Pannek, J., Castro-Diaz, D., Del Popolo, G., Gross, T., Hamid, R., & Blok, B. F. (2016). Summary of European Association of Urology (EAU) guidelines on neuro-urology. European Urology, 69(2), 324-333.
2. Panicker, J. N., Fowler, C. J., & Kessler, T. M. (2015). Lower urinary tract dysfunction in the neurological patient: clinical assessment and management. The Lancet Neurology, 14(7), 720-732.
3. Fowler, C. J., Panicker, J. N., Drake, M., Harris, C., Harrison, S. C., Kirby, M., & Emmanuel, A. (2008). A UK consensus on the management of the bladder in multiple sclerosis. Journal of Neurology, Neurosurgery & Psychiatry, 79(6), 6-69.

 

Hat Ihnen dieser Artikel gefallen?
Abonnieren Sie die Printversion von Gesundheitsecho, um Zugriff auf alle Informationen zum Thema zu haben: Erfahrungsberichte, Tests, nützliche Adressen, Infografiken und mehr.
Also warten Sie nicht länger!
CHF39.00
Oder abonnieren Sie direkt 8 Ausgaben!
CHF78.00

Loading

Teilen auf

Facebook

Weitere Artikel

Wenn der Sommer summt

Mit Frühling und Sommer kommen die warmen Tage, die langen Abende und die perfekte Zeit für Outdoor-Abenteuer. Egal ob Grillpartys mit Freund:innen, entspannte Spaziergänge in der Natur oder ausgedehnte Wanderungen. Jetzt heisst es, die Sonne und die frische Luft in vollen Zügen zu geniessen. Der Sommer bietet all die angenehmen Dinge, auf die wir uns das ganze Jahr über freuen: Sonnenschein, entspannte Stunden im Freien und das Gefühl, den Alltag hinter sich zu lassen. Wäre da nicht eine kleine, summende Schattenseite: Mücken. 

Loading

Mehr lesen »

Wenn ein Glukosesensor Noisette zu Hilfe kommt

Jacqueline, 42 Jahre alt, hat sich schon immer als bedingungslose Tierliebhaberin betrachtet. Anfang Januar bemerkt sie, dass Noisette, einer ihrer mittlerweile 13½-jährigen Kater, ein ungewöhnliches Verhalten zeigt: Er trinkt immer mehr Wasser, scheint es unablässig zu fordern und wirkt beinahe besessen davon, stets Zugang zu Wasser zu haben. Beunruhigt über diesen ungewöhnlichen Durst vereinbart sie einen Termin beim Tierarzt, um Klarheit zu schaffen.

Loading

Mehr lesen »

Der Schlüssel zu einem gut verwalteten Diabetes

Diabetes betrifft Millionen von Menschen auf der ganzen Welt und die Behandlung dieser Krankheit hängt von einem feinen Gleichgewicht zwischen medizinischer Betreuung, Technologie und Patientenengagement ab. In Lausanne setzt Dr. med. Daniela Sofra, eine engagierte Endokrinologin und Diabetologin, auf Teamarbeit. In diesem Interview beleuchtet sie die Bedeutung einer engen Zusammenarbeit mit Hausärzt:innen und die bahnbrechende Rolle, die CGM-Sensoren (Continuous Glucose Monitoring) im Leben der Patient:innen spielen.

Loading

Mehr lesen »

Blitze, Punkte, Schatten: Wenn Ihre Augen Hilfe brauchen

Die Netzhaut spielt eine zentrale Rolle für unser Sehvermögen, doch sie ist empfindlich und kann sich in bestimmten Fällen ablösen. Eine Netzhautablösung kann unbehandelt zu schwerwiegenden Sehverlusten führen. Doch welche Ursachen gibt es? Welche Symptome sollten ernst genommen werden? Und welche Behandlungsmöglichkeiten stehen zur Verfügung? Um diese Fragen zu beantworten, haben wir mit Frau Dr. med. Alice Kitay gesprochen. Sie erklärt, worauf Betroffene achten sollten und warum schnelles Handeln entscheidend ist.

Loading

Mehr lesen »

Ein harmloser Husten?

Walter Käser (82) lebt heute mit einem Husten, der nie vergeht. Was zunächst harmlos schien, wurde zu einem ständigen Begleiter und führte schliesslich zur Diagnose

Loading

Mehr lesen »