Neurogene Detrusorhyperaktivität…

Detrusorhyperaktivität

Die neurogene Detrusorhyperaktivität (Neurogenic Detrusor Overactivity, NDO) ist ein komplexes Krankheitsbild, das einen erheblichen Anteil der Patient:innen mit neurologischen Störungen betrifft. Gekennzeichnet durch unwillkürliche Kontraktionen des Blasenmuskels während der Blasenfüllungsphase, kann NDO zu schwerwiegenden Komplikationen führen, darunter wiederkehrende Harnwegsinfektionen und eine Verschlechterung der Nierenfunktion. Von Adeline Beijns

Epidemiologie und Statistik

Bei der neurogenen Detrusorhyperaktivität kommt es zu unwillkürlichen Kontraktionen des Detrusormuskels (Blasenmuskels) aufgrund einer neurologischen Grunderkrankung. Diese Kontraktionen können zu einer erhöhten Miktionsfrequenz tagsüber und nachts, Harndrang und Inkontinenz führen. Die Symptome können die Lebensqualität der Patient:innen erheblich beeinträchtigen und zu physischen und psychischen Beschwerden führen. 

NDO ist häufig die Folge einer Schädigung des zentralen oder peripheren Nervensystems, die die Kontrolle über die Blasenentleerung beeinträchtigt. Dieser Zustand wird häufig bei Patient:innen mit Rückenmarksverletzungen, Multipler Sklerose, zerebrovaskulären Erkrankungen und neurodegenerativen Erkrankungen beobachtet. Nach Angaben der European Association of Urology zeigen bis zu 80% der Patient:innen mit Rückenmarksverletzungen Symptome von NDO¹. Darüber hinaus entwickeln etwa 50% der Patient:innen mit Multipler Sklerose im Verlauf ihrer Erkrankung Harnwegsbeschwerden².

Auswirkungen auf die Lebensqualität

Eine NDO hat erheblichen Einfluss auf die Lebensqualität der Patient:innen. Harnwegssymptome können alltägliche Aktivitäten einschränken, zu Angstzuständen und Depressionen führen und die sozialen und beruflichen Beziehungen beeinträchtigen. Aufgrund der Inkontinenz empfinden die Betroffenen oft Scham, was zu sozialer Isolation führen kann. Das Erkennen dieser Auswirkungen ist entscheidend, um eine angemessene Unterstützung zu gewährleisten und das allgemeine Wohlbefinden der Patient:innen zu verbessern³.

Prognose und Langzeitbehandlung

Eine multidisziplinäre Betreuung ist entscheidend, um die Behandlungsergebnisse bei Patient:innen mit NDO zu optimieren. Dabei ist die regelmässige Überwachung der Nierenfunktion und des intravesikalen Drucks essentiell, um Komplikationen zu vermeiden. Patient:innenschulung sowie psychologische Unterstützung spielen ebenfalls eine Schlüsselrolle bei der langfristigen Bewältigung dieses Zustands.

Was ist zu beachten?

Die neurogene Detrusorhyperaktivität stellt eine grosse Herausforderung für das ärztliche Fachpersonal dar. Ein gründliches Verständnis der Pathophysiologie und ein individualisierter Therapieansatz sind unerlässlich, um die klinischen Ergebnisse und die Lebensqualität der Betroffenen zu verbessern. Jüngste Fortschritte eröffnen neue Perspektiven, unterstreichen aber auch die Notwendigkeit weiterer Forschung auf diesem komplexen Gebiet.

Referenzen:
1. Groen, J., Pannek, J., Castro-Diaz, D., Del Popolo, G., Gross, T., Hamid, R., & Blok, B. F. (2016). Summary of European Association of Urology (EAU) guidelines on neuro-urology. European Urology, 69(2), 324-333.
2. Panicker, J. N., Fowler, C. J., & Kessler, T. M. (2015). Lower urinary tract dysfunction in the neurological patient: clinical assessment and management. The Lancet Neurology, 14(7), 720-732.
3. Fowler, C. J., Panicker, J. N., Drake, M., Harris, C., Harrison, S. C., Kirby, M., & Emmanuel, A. (2008). A UK consensus on the management of the bladder in multiple sclerosis. Journal of Neurology, Neurosurgery & Psychiatry, 79(6), 6-69.

 

Hat Ihnen dieser Artikel gefallen?
Abonnieren Sie die Printversion von Gesundheitsecho, um Zugriff auf alle Informationen zum Thema zu haben: Erfahrungsberichte, Tests, nützliche Adressen, Infografiken und mehr.
Also warten Sie nicht länger!
CHF39.00
Oder abonnieren Sie direkt 8 Ausgaben!
CHF78.00

Loading

Teilen auf

Facebook

Weitere Artikel

Forever young? Optimieren Sie Ihre Chance

Die durchschnittliche Lebenserwartung in Europa beträgt aktuell etwa 84 Jahre für Frauen und 79 Jahre für Männer. Ab einer gewissen Annäherung an diese Werte beginnen viele Menschen, sich mit dem eigenen Altern auseinanderzusetzen und versuchen, diesen Prozess aktiv zu bremsen. In der Tat scheint es möglich zu sein, unser biologisches Alter vom kalendarischen in einem gewissen Mass zu entkoppeln.

Loading

Mehr lesen »

Das Frauenideal … im Wandel der Zeit

Das Schönheitsideal der Frau hat sich mit den Trends, dem kulturellen Kontext und den Ikonen jeder Epoche immer wieder verändert. Solche Ideale hatten einen grossen Einfluss darauf, wie Frauen ihren Körper wahrnahmen. Eine Zeitreise zu den emblematischen Figuren, die diese Entwicklungen geprägt haben.

Loading

Mehr lesen »

Das Geheimnis der 100-Jährigen

Liebe My Life-Leserinnen und -Leser, ich verstehe mich als Botschafterin einer ziemlich guten Sache: der Langlebigkeits-Forschung. Mehr Wissen und mehr tun, für sich selbst, für ein gesundes, langes Leben. Wie wäre es mit ein paar Zahlen: Was ist das Ziel der Forscher? 120 werden, und zwar gesund! 130 sind auch bald möglich – ach was, 150 packen wir auch! Mit solchen Zahlen jonglieren tatsächlich einige aus der «Langlebigkeits-Szene». Ich halte nicht viel davon. Das ist Zukunftsmusik. Für meine Generation und wahrscheinlich auch für die nach mir nicht zu erreichen. Aber gesunde 90? Oder gesunde 100 vielleicht?

Loading

Mehr lesen »

Ernährungsmythen – Was stimmt?

Sobald wir uns tiefergehend mit Ernährung beschäftigen, begegnen uns viele Informationen und Mythen, sodass selbst Gesundheitsbewusste ins Grübeln kommen. Ist an den alten und neuen Weisheiten was dran? Was stimmt? Was ist überholt? Als Experte möchte ich über einige der gängigsten Missverständnisse aufklären und mit aktuellen wissenschaftlichen Erkenntnissen darlegen. Praktische Tipps dazu können Ihnen helfen, diese Erkenntnisse im Alltag gekonnt zu nutzen. | Carlo Weber

Loading

Mehr lesen »

Allergien: Wenn der Körper nein sagt

Das Auftreten einer Allergie kann das Leben von Betroffenen auf den Kopf stellen. Ob es sich um leichte Reaktionen oder echte Notfälle handelt, jeder Erfahrungsbericht liefert einen wertvollen Einblick in die Vielfalt dieser Sensibilitäten. Betrachten wir die Geschichten von sechs Personen, die vor dieser Herausforderung stehen.

Loading

Mehr lesen »