Neurogene Detrusorhyperaktivität…

Detrusorhyperaktivität

Die neurogene Detrusorhyperaktivität (Neurogenic Detrusor Overactivity, NDO) ist ein komplexes Krankheitsbild, das einen erheblichen Anteil der Patient:innen mit neurologischen Störungen betrifft. Gekennzeichnet durch unwillkürliche Kontraktionen des Blasenmuskels während der Blasenfüllungsphase, kann NDO zu schwerwiegenden Komplikationen führen, darunter wiederkehrende Harnwegsinfektionen und eine Verschlechterung der Nierenfunktion. Von Adeline Beijns

Epidemiologie und Statistik

Bei der neurogenen Detrusorhyperaktivität kommt es zu unwillkürlichen Kontraktionen des Detrusormuskels (Blasenmuskels) aufgrund einer neurologischen Grunderkrankung. Diese Kontraktionen können zu einer erhöhten Miktionsfrequenz tagsüber und nachts, Harndrang und Inkontinenz führen. Die Symptome können die Lebensqualität der Patient:innen erheblich beeinträchtigen und zu physischen und psychischen Beschwerden führen. 

NDO ist häufig die Folge einer Schädigung des zentralen oder peripheren Nervensystems, die die Kontrolle über die Blasenentleerung beeinträchtigt. Dieser Zustand wird häufig bei Patient:innen mit Rückenmarksverletzungen, Multipler Sklerose, zerebrovaskulären Erkrankungen und neurodegenerativen Erkrankungen beobachtet. Nach Angaben der European Association of Urology zeigen bis zu 80% der Patient:innen mit Rückenmarksverletzungen Symptome von NDO¹. Darüber hinaus entwickeln etwa 50% der Patient:innen mit Multipler Sklerose im Verlauf ihrer Erkrankung Harnwegsbeschwerden².

Auswirkungen auf die Lebensqualität

Eine NDO hat erheblichen Einfluss auf die Lebensqualität der Patient:innen. Harnwegssymptome können alltägliche Aktivitäten einschränken, zu Angstzuständen und Depressionen führen und die sozialen und beruflichen Beziehungen beeinträchtigen. Aufgrund der Inkontinenz empfinden die Betroffenen oft Scham, was zu sozialer Isolation führen kann. Das Erkennen dieser Auswirkungen ist entscheidend, um eine angemessene Unterstützung zu gewährleisten und das allgemeine Wohlbefinden der Patient:innen zu verbessern³.

Prognose und Langzeitbehandlung

Eine multidisziplinäre Betreuung ist entscheidend, um die Behandlungsergebnisse bei Patient:innen mit NDO zu optimieren. Dabei ist die regelmässige Überwachung der Nierenfunktion und des intravesikalen Drucks essentiell, um Komplikationen zu vermeiden. Patient:innenschulung sowie psychologische Unterstützung spielen ebenfalls eine Schlüsselrolle bei der langfristigen Bewältigung dieses Zustands.

Was ist zu beachten?

Die neurogene Detrusorhyperaktivität stellt eine grosse Herausforderung für das ärztliche Fachpersonal dar. Ein gründliches Verständnis der Pathophysiologie und ein individualisierter Therapieansatz sind unerlässlich, um die klinischen Ergebnisse und die Lebensqualität der Betroffenen zu verbessern. Jüngste Fortschritte eröffnen neue Perspektiven, unterstreichen aber auch die Notwendigkeit weiterer Forschung auf diesem komplexen Gebiet.

Referenzen:
1. Groen, J., Pannek, J., Castro-Diaz, D., Del Popolo, G., Gross, T., Hamid, R., & Blok, B. F. (2016). Summary of European Association of Urology (EAU) guidelines on neuro-urology. European Urology, 69(2), 324-333.
2. Panicker, J. N., Fowler, C. J., & Kessler, T. M. (2015). Lower urinary tract dysfunction in the neurological patient: clinical assessment and management. The Lancet Neurology, 14(7), 720-732.
3. Fowler, C. J., Panicker, J. N., Drake, M., Harris, C., Harrison, S. C., Kirby, M., & Emmanuel, A. (2008). A UK consensus on the management of the bladder in multiple sclerosis. Journal of Neurology, Neurosurgery & Psychiatry, 79(6), 6-69.

 

Hat Ihnen dieser Artikel gefallen?
Abonnieren Sie die Printversion von Gesundheitsecho, um Zugriff auf alle Informationen zum Thema zu haben: Erfahrungsberichte, Tests, nützliche Adressen, Infografiken und mehr.
Also warten Sie nicht länger!
CHF39.00
Oder abonnieren Sie direkt 8 Ausgaben!
CHF78.00

Loading

Teilen auf

Facebook

Weitere Artikel

Intervallfasten: Essen nach Zeit, eine gute Strategie?

Intervallfasten, auch als intermittierendes Fasten bezeichnet, ist mehr als nur ein Trend. Es ist ein Überbegriff für verschiedene Ernährungsstrategien, die mit geplanten Essenspausen arbeiten, anstatt sich auf spezifische Lebensmittel zu konzentrieren wie andere Diäten. Deswegen wird es von Anwender:innen als weniger restriktiv empfunden. Obwohl Fasten eine Praxis ist, die seit Jahrtausenden in vielen Kulturen und Religionen verankert ist, stellen die heute populären Formen moderne Adaptationen dar.

Loading

Mehr lesen »

Augenmeditation: Die Anti-Müdigkeitspause

Wir verbringen immer mehr Zeit vor Bildschirmen. Sei es bei der Arbeit, beim Lernen oder einfach zur Unterhaltung. Das Ergebnis: Unsere Augen werden ständig beansprucht und wir können unter Müdigkeit, Augentrockenheit oder auch Kopfschmerzen leiden. Aufgrund dieser Tatsache entsteht eine Praxis, die bei Gesundheitsfachleuten auf wachsendes Interesse stösst: die Augenmeditation.

Loading

Mehr lesen »

Wie ein CGM-System Alexandrus Alltag verändert hat

Millionen von Menschen leben mit Diabetes, einer chronischen Erkrankung, die ständige Wachsamkeit erfordert. Zum Glück haben technologische Fortschritte wie die kontinuierliche Glukosemessung (Continuous Glucose Monitoring, CGM) mit einem Sensor ihren Alltag verändert und ihnen mehr Unabhängigkeit und eine bessere Lebensqualität ermöglicht. Alexandru, 63, rüstiger Rentner und ehemaliger Mitarbeitender der Intensivstation im Waadtländer Universtitätsspital (CHUV), erzählt von seinen Erfahrungen mit Diabetes und wie ein CGM-System einen Wendepunkt in seinem Leben darstellte.

Loading

Mehr lesen »

Arthrose oder Rotatorenmanschette: Wenn die Schulterprothese das Leben verändert

Anhaltende Schmerzen, stark eingeschränkte Beweglichkeit – die fortgeschrittene Schulterarthrose und die irreparable Ruptur der Rotatorenmanschette sind zwei Erkrankungen, die das Alltagsleben stark beeinträchtigen. Wenn konservative Therapien an ihre Grenzen stossen, kann die Implantation einer Schulterprothese in Betracht gezogen werden. Doch nach welchen Kriterien ist ein solcher Eingriff zu empfehlen? Welche Unterschiede gibt es zwischen Arthrose und einer Rotatorenmanschettenruptur? Zur Klärung dieser beiden Fragestellungen haben wir uns mit Dr. Paolo Fornaciari, selbstständiger Facharzt für Orthopädie und Traumatologie des Bewegungsapparates, Schulter- und Ellenbogenchirurgie und Sportmedizin, getroffen.

Loading

Mehr lesen »

Sagen Sie Stopp zur Überexposition: Augenschutz im digitalen Zeitalter

Bildschirme sind in unserem Alltag allgegenwärtig geworden. Sei es, dass wir gleich nach dem Aufwachen auf unser Smartphone schauen, bei der Arbeit den ganzen Tag vor dem Computer verbringen oder uns abends beim Serien ansehen entspannen. Doch gerade bei diesem einfachen Zugang zu Informationen und Unterhaltung sind unsere Augen meist stark gefordert. Überanstrengte Augen, Kopfschmerzen, Schlafstörungen oder Konzentrationsschwierigkeiten sind nur einige der Folgen, die mit einer intensiven Nutzung von Bildschirmen verbunden sind. Wie können wir unsere Augen schützen, ohne uns von einer immer digitaler werdenden Welt abzuschneiden?

Loading

Mehr lesen »

So geht Sex ganz ohne Stress

Sex lässt sich heute viel freier ausleben und wird doch weniger praktiziert. Partnersex – also der Geschlechtsakt mit einer anderen Person – nimmt ab. Warum nicht einfach weniger Sex, dafür mit mehr Lust? Und was tun, damit das Sexleben wieder Spass macht? Die Sexologin Caroline Fux ordnet ein.

Loading

Mehr lesen »