Lassen Sie nicht zu, dass die Grippe Ihre Weihnachtsferien ruiniert

Langlebigkeit
Abgerufen von giphy.com

Mit Beginn der kalten Monate rückt das erhöhte Risiko saisonaler Erkrankungen, insbesondere der Grippe, wieder stärker ins Bewusstsein der Bevölkerung. So ist es zu Beginn der Wintersaison wichtig, die Auswirkungen dieses Wetterwechsels zu verstehen. Von Adeline Beijns

 

Grippe und Erkältung: eine beeindruckende Allianz

Der Zusammenhang zwischen kalten Temperaturen und der Ausbreitung der Grippe wird seit langem von Forscherinnen und Forschern des Gesundheitswesens untersucht. Die Erkältung selbst ist nicht die direkte Ursache der Grippe, schafft aber günstige Bedingungen für das Überleben von Viren und deren Übertragung. Im Winter fördert trockene, kalte Luft die Stabilität schwebender Viruspartikel und erleichtert so deren Übertragung von Mensch zu Mensch.

Darüber hinaus kann kaltes Wetter das Immunsystem schwächen und Menschen anfälliger für Virusinfektionen machen. Die Atemwege werden empfindlicher, was den Eintritt des Virus in den Körper begünstigt. Bei älteren Personen, deren Immunsystem möglicherweise bereits geschwächt ist, erhöht diese Kombination von Faktoren das Risiko schwerwiegender grippebedingter Komplikationen.

Präventionsmassnahmen: sicher in den Winter

Angesichts dieser Herausforderungen ist es unerlässlich, vorbeugende Massnahmen zum Schutz der Gesundheit älterer Menschen in den Wintermonaten zu ergreifen. Besonderes Augenmerk gilt dieser gefährdeten Bevölkerungsgruppe. Es ist auch wichtig, strenge Hygienepraktiken zu fördern. Häufiges Händewaschen, die Verwendung von Desinfektionsmitteln und die Vermeidung von engem Kontakt mit Erkrankten können dazu beitragen, die Ausbreitung des Virus einzudämmen.

Ältere Menschen müssen über die Bedeutung dieser einfachen, aber wirksamen Massnahmen zum Schutz ihrer Gesundheit aufgeklärt werden. Zur Vorbereitung auf die Wintersaison gehören auch besondere Vorkehrungen im Umgang mit den Wetterbedingungen. Warme Kleidung, die richtige Nutzung der Heizung zu Hause und die Vermeidung längerer Ausflüge bei kaltem Wetter sind wesentliche Massnahmen, um das Risiko kältebedingter Komplikationen zu verringern. Auch eine Impfung muss in Betracht gezogen werden. Tatsächlich gibt es Impfstoffe, die für Menschen ab 65 Jahren gut geeignet sind.

Die Bedeutung der gemeinschaftlichen Solidarität

Neben individuellen Massnahmen spielt die Solidarität der Gemeinschaft eine entscheidende Rolle für den Schutz älterer Menschen in der Wintersaison. Nachbarinnen und Nachbarn, Freundinnen und Freunde sowie Familienangehörige sollten sich der besonderen Bedürfnisse dieser Bevölkerungsgruppe bewusst sein und Unterstützung anbieten. Dies kann Hilfe beim Einkaufen, beim Schneeräumen in der Einfahrt oder einfach nur Gesellschaft bedeuten, um der sozialen Isolation vorzubeugen – ein häufiges Problem in den kalten Monaten. Gesundheitsbehörden spielen ebenfalls eine entscheidende Rolle bei der Bereitstellung von Ressourcen und Beratung, die auf diese gefährdete Bevölkerungsgruppe zugeschnitten sind. Altenpflegeeinrichtungen müssen über spezifische Protokolle verfügen, um das Risiko einer Ausbreitung des Virus innerhalb ihrer Einrichtungen zu minimieren.

Fazit: Bereiten Sie sich auf den Winter vor, um die Schwächsten zu schützen

Der Beginn der kalten Jahreszeit sollte nicht nur als meteorologisches Phänomen betrachtet werden, sondern als grosse Herausforderung für die öffentliche Gesundheit. Das Verständnis der Zusammenhänge zwischen Erkältungen, Grippe und der Gesundheit älterer Menschen ist der erste Schritt zur Umsetzung wirksamer Massnahmen. Mit einem ganzheitlichen Ansatz, der persönliche Hygiene, Wettervorsorge und Solidarität kombiniert, können wir die schwächsten Mitglieder unserer Gesellschaft schützen und den Winter zu einer sichereren Jahreszeit für alle machen.

Hat Ihnen dieser Artikel gefallen?
Abonnieren Sie die Printversion von Gesundheitsecho, um Zugriff auf alle Informationen zum Thema zu haben: Erfahrungsberichte, Tests, nützliche Adressen, Infografiken und mehr.
Also warten Sie nicht länger!
CHF39.00
Oder abonnieren Sie direkt 8 Ausgaben!
CHF78.00

Loading

Teilen auf

Facebook

Weitere Artikel

Wenn der Sommer summt

Mit Frühling und Sommer kommen die warmen Tage, die langen Abende und die perfekte Zeit für Outdoor-Abenteuer. Egal ob Grillpartys mit Freund:innen, entspannte Spaziergänge in der Natur oder ausgedehnte Wanderungen. Jetzt heisst es, die Sonne und die frische Luft in vollen Zügen zu geniessen. Der Sommer bietet all die angenehmen Dinge, auf die wir uns das ganze Jahr über freuen: Sonnenschein, entspannte Stunden im Freien und das Gefühl, den Alltag hinter sich zu lassen. Wäre da nicht eine kleine, summende Schattenseite: Mücken. 

Loading

Mehr lesen »

Wenn ein Glukosesensor Noisette zu Hilfe kommt

Jacqueline, 42 Jahre alt, hat sich schon immer als bedingungslose Tierliebhaberin betrachtet. Anfang Januar bemerkt sie, dass Noisette, einer ihrer mittlerweile 13½-jährigen Kater, ein ungewöhnliches Verhalten zeigt: Er trinkt immer mehr Wasser, scheint es unablässig zu fordern und wirkt beinahe besessen davon, stets Zugang zu Wasser zu haben. Beunruhigt über diesen ungewöhnlichen Durst vereinbart sie einen Termin beim Tierarzt, um Klarheit zu schaffen.

Loading

Mehr lesen »

Der Schlüssel zu einem gut verwalteten Diabetes

Diabetes betrifft Millionen von Menschen auf der ganzen Welt und die Behandlung dieser Krankheit hängt von einem feinen Gleichgewicht zwischen medizinischer Betreuung, Technologie und Patientenengagement ab. In Lausanne setzt Dr. med. Daniela Sofra, eine engagierte Endokrinologin und Diabetologin, auf Teamarbeit. In diesem Interview beleuchtet sie die Bedeutung einer engen Zusammenarbeit mit Hausärzt:innen und die bahnbrechende Rolle, die CGM-Sensoren (Continuous Glucose Monitoring) im Leben der Patient:innen spielen.

Loading

Mehr lesen »

Blitze, Punkte, Schatten: Wenn Ihre Augen Hilfe brauchen

Die Netzhaut spielt eine zentrale Rolle für unser Sehvermögen, doch sie ist empfindlich und kann sich in bestimmten Fällen ablösen. Eine Netzhautablösung kann unbehandelt zu schwerwiegenden Sehverlusten führen. Doch welche Ursachen gibt es? Welche Symptome sollten ernst genommen werden? Und welche Behandlungsmöglichkeiten stehen zur Verfügung? Um diese Fragen zu beantworten, haben wir mit Frau Dr. med. Alice Kitay gesprochen. Sie erklärt, worauf Betroffene achten sollten und warum schnelles Handeln entscheidend ist.

Loading

Mehr lesen »

Ein harmloser Husten?

Walter Käser (82) lebt heute mit einem Husten, der nie vergeht. Was zunächst harmlos schien, wurde zu einem ständigen Begleiter und führte schliesslich zur Diagnose

Loading

Mehr lesen »