Herzgesundheit im Fokus: Tipps für ein längeres Leben

Herzgesundheit

Am 29. September 2024 wurde der Weltherztag gefeiert – ein Tag, der die Bedeutung eines gesunden Herzens durch Änderungen des Lebensstils betont. Angesichts der Tatsache, dass Herz-Kreislauf-Erkrankungen im Jahr 2022 die häufigste Todesursache in der Schweiz waren, ist die Pflege der Herzgesundheit wichtiger denn je. Dr. med. Carrie Ruxton, preisgekrönte Ernährungswissenschaftlerin, teilt vier einfache, aber effektive Tipps, um die Herzgesundheit zu erhalten. Sie erklärt, warum eine ausgewogene Ernährung der Grundpfeiler eines gesunden Herzens ist. Von Fruit Juice Science Center

 

Was bedeutet Herzgesundheit?

Herzgesundheit bezieht sich auf das optimale Funktionieren des Herzens und des Kreislaufsystems, einschliesslich der Arterien, Venen und Blutgefässe. Sie ist ein entscheidender Aspekt des allgemeinen Wohlbefindens und wird durch eine Kombination aus genetischen Faktoren, Lebensgewohnheiten und Umweltbedingungen beeinflusst. Dr. med. Ruxton hebt einige der wichtigsten Faktoren für ein gesundes Herz hervor, darunter:

Welche Lebensmittel schützen die Herzgesundheit?

Dr. med. Ruxton erklärt: «Wissenschaftlich ist belegt, dass Herzkrankheiten eher durch das, was wir nicht essen, als durch zu viel Fett oder Zucker verursacht werden. Studien wie die Global Burden of Disease-Studie zeigen, dass der Mangel an Obst, Gemüse, Nüssen und Samen viel gefährlicher für unsere Gesundheit ist als der Verzehr von Zucker oder verarbeiteten Fleisch- produkten. Zu viele Menschen greifen zu stark verarbeiteten Snacks und Getränken, anstatt die natürlichen Superfoods zu essen, die den Blutdruck senken und den Cholesterinspiegel im Gleichgewicht halten.»

Vier Schritte für ein gesundes Herz

«Es sind keine radikalen Veränderungen nötig, um Ihr Herz zu schützen. Konzentrieren Sie sich auf diese kleinen Massnahmen, die nachweislich Ihre Herzgesundheit beeinflussen – in einigen Fällen bereits innerhalb weniger Wochen.»

Effiziente Zirkulation:
Ein gesunder Kreislauf sorgt dafür, dass das Blut effizient durch den Körper gepumpt wird, Sauerstoff und Nährstoffe zu den Geweben und Organen transportiert und Abfallprodukte abtransportiert werden.

Gesunder Blutdruck:
Der Blutdruck sollte im empfohlenen Bereich liegen. Bluthochdruck (Hypertonie) erhöht das Risiko für Herzinfarkte, Schlaganfälle und vaskuläre Demenz.

Normale Cholesterinwerte:
Cholesterin ist eine fettähnliche Substanz im Blut. Es ist zwar wichtig für den Aufbau und die Reparatur von Zellen, aber zu viel vom «schlechten» Cholesterin erhöht das Risiko für Herzkrankheiten.

Regelmässiger Herzschlag:
Regelmässiger und rhythmischer Herzschlag ist ein Zeichen für ein gesundes Herz. Arrhythmien oder unregelmässige Herzschläge können seine Leistungsfähigkeit beeinträchtigen.

Bekämpfung von Entzündungen:
Niedriggradige Entzündungen reizen die Blutgefässe und führen zur Bildung von Plaques und Blutgerinnseln, was eine Verstopfung der Arterien zur Folge haben kann.

Die Vier Schritte

  1. Stärken Sie Ihre Polyphenole: Obst und Gemüse sind reich an Polyphenolen – bioaktiven Pflanzenstoffen mit entzündungshemmender Wirkung. Studien zeigen, dass Polyphenole aus Obst und Gemüse die Gefässgesundheit verbessern und die Durchblutung fördern. Top-Tipp: Trinken Sie täglich ein Glas Orangensaft. Forscher der Universität Toronto haben herausgefunden, dass der Genuss von Fruchtsaft den Blutdruck senken kann. Schon ein Glas pro Tag kann vor Bluthochdruck schützen – einem Hauptrisikofaktor für Herzinfarkt und Schlaganfall.

 

  1. Entscheiden Sie sich für Hafer: Vollkorngetreide wie Hafer, Weizen und Gerste enthalten einen besonderen klebrigen Ballaststoff, die so genannten Beta-Glucane. Studien zeigen, dass diese sich im Darm an das Cholesterin binden und einen Teil davon aus dem Körper ziehen. Laut einer in der Zeitschrift Nutrition Reviews veröffentlichten Studie senkt dies den «schlechten» LDL-Cholesterinspiegel um etwa 15%.

 

  1. Olivenöl auf den Teller: Eine neue Studie hat ergeben, dass das Risiko für Herzrhythmusstörungen um 10% sinkt, wenn Olivenöl in die Ernährung aufgenommen wird, schreibt die US Heart Rhythm Society. Man nimmt an, dass dieser Effekt auf die besondere Art von Fetten zurückzuführen ist, die in Olivenöl enthalten sind – die so genannten MUFA, die im Körper antioxidative und entzündungshemmende Wirkungen haben.

 

  1. Machen Sie Ihrem Darm eine Freude: Unser Darmmikrobiom beeinflusst nicht nur die Darmgesundheit. Neue Studien zeigen, dass eine von bestimmten Bakterien produzierte Chemikalie, TMAO, das Risiko für Herz-Kreislauf-Erkrankungen erhöhen kann. TMAO fördert die Plaquebildung in den Blutgefässen und hindert den Körper daran, überschüssiges Cholesterin abzubauen. Die gute Nachricht: Mit der richtigen Ernährung können wir die Zusammensetzung unserer Darmbakterien positiv beeinflussen.
Hat Ihnen dieser Artikel gefallen?
Abonnieren Sie die Printversion von Gesundheitsecho, um Zugriff auf alle Informationen zum Thema zu haben: Erfahrungsberichte, Tests, nützliche Adressen, Infografiken und mehr.
Also warten Sie nicht länger!
CHF39.00
Oder abonnieren Sie direkt 8 Ausgaben!
CHF78.00

Loading

Teilen auf

Facebook

Weitere Artikel

Die 5  Säulen der Verdauung

Das Verdauungssystem spielt eine entscheidende Rolle für unser allgemeines Wohlbefinden, indem es die Nahrung, die wir zu uns nehmen, in wichtige Nährstoffe umwandelt. Erfahren Sie mehr über die fünf zentralen Bestandteile dieses komplexen Systems und ihre Bedeutung für unsere Gesundheit.

Loading

Mehr lesen »

Auf Wiedersehen Sodbrennen

20 – 30% der Schweizerinnen und Schweizer sind von Sodbrennen (oft auch Magenbrennen genannt) betroffen, 10% leiden unter krankhaftem Reflux, auch bekannt als gastroösophageale Refluxkrankheit (GERD). Da sie oft mit Schmerzen und Unwohlsein verbunden sind, können sie die Lebensqualität der Betroffenen beeinträchtigen. Glücklicherweise gibt es wirksame Lösungen, um diese Symptome zu lindern und ihnen vorzubeugen.

Loading

Mehr lesen »

Ausgewogene und gesunde Ernährung

Ich lade Sie ein zu einer Reise, die Ihre Gesundheit verbessert, Ihren Gaumen erfreut und Ihre Neugier weckt! Stellen Sie sich vor, Sie könnten durch die richtigen Lebensmittel nicht nur Ihr Wohlbefinden steigern, sondern auch Ihre Lebensfreude. Genau das bringt eine ausgewogene, gesunde Ernährung mit sich. Ich bin Carlo, gelernter Koch und Lebensmittelingenieur, und befasse mich leidenschaftlich mit genussvollem und gesundem Essen – und werde Ihnen als Ernährungs- und Küchenexperte aufzeigen, wie Sie sich ausgewogen und gesund ernähren können.

Loading

Mehr lesen »

«Sich selbst besser kennenlernen»

In der Schweiz leiden schätzungsweise eine halbe Million Menschen an den verschiedenen Formen von Diabetes. Trotz guter Behandlungsmöglichkeiten ist der tägliche Umgang mit dem Diabetes für viele Betroffenne eine Herausforderung. So auch für den 47-jährigen Alban, der seit 6 Jahren von Diabetes Typ 2 betroffen ist. Der gelernte Elektriker erzählt von seinen Erfahrungen mit der Krankheit und über den Umgang mit Hilfsmitteln, wie seinem stetigen und lebenswichtigen Begleiter: Der Sensor, der den Zucker misst.

Loading

Mehr lesen »

Eine unerwartete Diagnose, aber ein fast unverändertes Leben

Die chronische myeloische Leukämie (CML) ist eine Form von Blutkrebs. Dank des medizinischen Fortschritts ist diese Krankheit, die früher mit einer schlechten Prognose verbunden war, heute in den meisten Fällen gut kontrollierbar. Um diesen Behandlungsweg zu veranschaulichen, trafen wir Jean, 75, der seit 2019 mit CML lebt.

Loading

Mehr lesen »

Sjögren-Syndrom: Ein Leben, ein Weg

Das Sjögren-Syndrom ist eine chronische Autoimmunerkrankung, von der schweizweit rund 20’000 bis 30’000 Menschen betroffen sind. Die Krankheit tritt häufig bei Frauen mittleren Alters auf. Eine von ihnen ist Dominique, eine energiegeladene Siebzigjährige, die vor ihrer Pensionierung als Führungskraft im Bereich der Telekommunikation tätig war. Im Interview erzählt sie von ihrem Alltag, den Herausforderungen und wie sie es schafft, trotz der belastenden Symptome ein erfülltes Leben zu führen.

Loading

Mehr lesen »