Harnwegsinfektionen unter der Lupe

Detrusorhyperaktivität
Abgerufen von giphy.com

Harnwegsinfekte sind aus offensichtlichen anatomischen Gründen bei Frauen viel häufiger als bei Männern und können lästig oder sogar schmerzhaft sein. Sie betreffen in der Regel die Blase und die Harnröhre, können aber in schweren Fällen auch die Nieren betreffen. Was sind die Ursachen? Von Adeline Beijns

 

ZYSTITIS

oder Blasenentzündung: Druck im Becken, Beschwerden im Unterbauch, häufiges, dringendes oder schmerzhaftes Wasserlassen, Blut im Urin oder ungewöhnlicher Geruch. Sie wird hauptsächlich durch das Bakterium Escherichia coli verursacht, das natürlicherweise im Verdauungstrakt (Dickdarm/ Rektum) vorkommt. Es dringt in die Harnröhre ein und steigt dann in die Blase auf, um sich dort zu vermehren. Frauen sind aufgrund der kurzen Distanz zwischen der Harnröhre und dem Anus und der Öffnung der Harnröhre zur Blase stärker gefährdet.

URETHRITIS

oder Harnröhreninfektion: Häufiger Harndrang, Brennen und Schmerzen beim Wasserlassen, Reizung, Schwellung, Ausfluss. Bakterien sind auch die häufigste Ursache für eine Urethritis, die eine Entzündung der Harnröhre, des Auslasskanals der Blase, verursacht. Da Bakterien manchmal sexuell übertragbar sind, kann die Infektion auch durch Herpes, Gonorrhöe oder Chlamydien verursacht werden.

PYELONEPHRITIS

oder Niereninfektion: Rücken- oder Seitenschmerzen, hohes Fieber, Zittern und Schüttelfrost, häufiger Harndrang, Übelkeit oder sogar Erbrechen. Sehr oft ist dies die Folge einer schlecht behandelten Infektion, die sich verschlimmert hat. Die Bakterien besiedeln dann die Nieren, nachdem sie vom Genitaltrakt über die Harnröhre in die Blase und von dort über die Harnleiter in die Nieren aufgestiegen sind.

Die Ursachen

Harnwegsinfektionen entstehen in der Regel, wenn Bakterien durch die Harnröhre in die Harnwege eindringen und sich in der Blase ausbreiten. Obwohl das Harnsystem darauf ausgelegt ist, diese mittelgrossen Eindringlinge abzuwehren, versagt die Abwehr manchmal, sodass die Bakterien die Harnwege besiedeln können.

Verschiedene Arten von Infektionen

Der Harntrakt besteht aus den oberen Harnwegen, zu denen die Nieren und die Harnleiter gehören, und den unteren Harnwegen, zu denen die Harnröhre und die Blase gehören. Je nachdem, wo sich die Bakterien ansiedeln, haben Harnwegsinfektionen unterschiedliche Bezeichnungen und führen zu unterschiedlichen Symptomen.

Lösungen

Von Hausmitteln über allopathische Behandlungen bis hin zu natürlichen Alternativen gibt es viele Möglichkeiten für Patientinnen. Wenn Infektionen der unteren Harnwege schnell und korrekt behandelt werden, kommt es selten zu Komplikationen. Unbehandelt kann eine Infektion schwerwiegende Folgen haben.

Hat Ihnen dieser Artikel gefallen?
Abonnieren Sie die Printversion von Gesundheitsecho, um Zugriff auf alle Informationen zum Thema zu haben: Erfahrungsberichte, Tests, nützliche Adressen, Infografiken und mehr.
Also warten Sie nicht länger!
CHF39.00
Oder abonnieren Sie direkt 8 Ausgaben!
CHF78.00

Loading

Teilen auf

Facebook

Weitere Artikel

Sexualität ohne Tabus: Aufklärung rund ums Schlafzimmer

Ach, die Sexualität! Ein faszinierendes Thema, das oft von Mythen und Geheimnissen umgeben ist. Von der Häufigkeit des Geschlechtsverkehrs über die Grösse des Penis bis hin zu den unrealistischen Erwartungen, die durch Pornografie geschaffen werden, kursieren in unserer Gesellschaft zahlreiche Missverständnisse. Doch wie sieht die Realität aus? Um Wahrheit und Fiktion zu trennen, haben wir den Experten Dr. Lakshmi Waber befragt, Facharzt FMH für Psychiatrie und Psychotherapie, Ausbilder bei der Schweizerischen Gesellschaft für Sexualwissenschaften und am Internationalen Diplom für Klinische Sexologie (DISCI), sowie Direktor der WISAH und dem Swiss Institute of Sexology.

Loading

Mehr lesen »

Endometriose und Myome: zwei unterschätzte Frauenleiden

Warum werden Endometriose und Myome oft spät erkannt und unterschätzt? Die Gynäkologin und Myom-Expertin Dr. Schmid-Lossberg und der Gynäkologe und Endometriose-Spezialist PD Dr. Patrick Imesch erklären die Hintergründe und zeigen auf, wie neue Therapieansätze Hoffnung für Betroffene bieten.

Loading

Mehr lesen »

Die 5  Säulen der Verdauung

Das Verdauungssystem spielt eine entscheidende Rolle für unser allgemeines Wohlbefinden, indem es die Nahrung, die wir zu uns nehmen, in wichtige Nährstoffe umwandelt. Erfahren Sie mehr über die fünf zentralen Bestandteile dieses komplexen Systems und ihre Bedeutung für unsere Gesundheit.

Loading

Mehr lesen »

Auf Wiedersehen Sodbrennen

20 – 30% der Schweizerinnen und Schweizer sind von Sodbrennen (oft auch Magenbrennen genannt) betroffen, 10% leiden unter krankhaftem Reflux, auch bekannt als gastroösophageale Refluxkrankheit (GERD). Da sie oft mit Schmerzen und Unwohlsein verbunden sind, können sie die Lebensqualität der Betroffenen beeinträchtigen. Glücklicherweise gibt es wirksame Lösungen, um diese Symptome zu lindern und ihnen vorzubeugen.

Loading

Mehr lesen »