Das Sehvermögen trotz Diabetes erhalten

Diabetes

Stellen Sie sich eine Welt vor, in der jede Farbe, jedes geliebte Gesicht und jeder Sonnenuntergang langsam aus Ihrer Sicht verschwinden könnte. Für Millionen von Menschen mit Diabetes ist dies kein imaginäres Szenario, sondern eine sehr reale Bedrohung. Bei Diabetes geht es nicht nur um Blutzucker; er kann auch ein stiller Dieb der Sehkraft sein. Doch wie können wir unsere Augen vor dieser unsichtbaren Bedrohung schützen? Wir haben uns mit Dr. med. Aude Ambresin, Fachärztin für Augenheilkunde und Ophthalmochirurgie, getroffen, um dieses wichtige Thema zu beleuchten. Von Adeline Beijns

Können Sie uns sagen, wie viele Diabetikerinnen und Diabetiker pro Jahr zu einer Kontrolluntersuchung kommen?

CJedes Jahr kommen viele Menschen mit Diabetes zu Kontrolluntersuchungen in unsere Diabetes-Augensprechstunde. Die Anzahl ihrer Besuche hängt stark vom Schweregrad der Augenerkrankung ab. Manche Patient:innen müssen monatlich untersucht werden, insbesondere wenn sie aktive Komplikationen wie ein diabetisches Makulaödem haben. Andere werden vierteljährlich, halbjährlich oder jährlich überwacht, wenn ihr Zustand stabil ist.

Es ist wichtig zu betonen, dass ein erheblicher Anteil (ca. 30%) der Diabetespatientinnen und Patienten im Laufe ihres Lebens Augen- und/oder Sehprobleme entwickeln wird. Aus diesem Grund ist eine regelmässige augenärztliche Überwachung von entscheidender Bedeutung, um mögliche Komplikationen frühzeitig zu erkennen und rechtzeitig eingreifen zu können, um das Sehvermögen zu erhalten.

Warum sind für Menschen mit Diabetes eine gute Einstellung und Einhaltung der Therapie entscheidend?

Die diabetische Augenerkrankung ist keine primäre Erkrankung des Auges, sondern eine direkte Folge des hohen und schwankenden Blutzuckerspiegels. Diese Blutzuckerschwankungen üben einen starken Stress auf die Blutgefässe und Nervenzellen im Auge aus, die das Netzhautgewebe bilden. Wissenschaftliche Studien haben eindeutig gezeigt, wie wichtig es ist, den Blutzuckerspiegel stabil zu halten, um solche Komplikationen zu vermeiden.

Eine strenge Blutzuckerkontrolle reduziert oxidativen Stress und Entzündungen in den Netzhautgefässen und schützt so auch die Nervenzellen im Auge. Wenn Diabetiker:innen ihre Therapie konsequent einhalten, sich richtig ernähren und regelmässig Sport treiben, können sie das Risiko und den Schweregrad von Augenerkrankungen deutlich verringern.

Welches sind die Hauptrisiken für Diabetiker:innen aus augenärztlicher Sicht?

Für Menschen mit Diabetes sind vor allem diabetische Retinopathie und diabetisches Makulaödem die grössten Risiken. Die diabetische Retinopathie ist eine Schädigung der Blutgefässe in der Netzhaut, die ohne Symptome verlaufen kann, manchmal aber auch ein schweres Stadium erreicht. Das diabetische Makulaödem ist eine Flüssigkeitsansammlung in der Makula, dem zentralen Bereich der Netzhaut, der für das scharfe Sehen verantwortlich ist, und kann zu einer erheblichen Verschlechterung der Sehschärfe führen. Menschen mit Diabetes haben auch ein erhöhtes Risiko, in einem früheren Alter als die Allgemeinbevölkerung an Grauem Star zu erkranken. Grauer Star ist eine Trübung der Augenlinse, die zu verschwommenem Sehen führt. Diabetes beschleunigt den Alterungsprozess der Augenlinse, sodass möglicherweise ein früherer chirurgischer Eingriff zur Wiederherstellung des Sehvermögens erforderlich ist. Es ist wichtig zu betonen, dass sich diese Komplikationen auch ohne erkennbare visuelle Symptome entwickeln können. Daher sind augenärztliche Untersuchungen bei der Diagnose und danach in regelmässigen Abständen unerlässlich, um eine Früherkennung und ein frühzeitiges Eingreifen zu ermöglichen.

Empfehlen Sie Menschen mit Diabetes, die an einem Makulaödem leiden, ihre Behandlung regelmässig fortzusetzen?

Auf jeden Fall. Die Regelmässigkeit der Behandlung ist entscheidend, um zum Beispiel ein diabetisches Makulaödem zu stabilisieren. Die derzeitigen Behandlungsmethoden, z. B. Medikamente, die über intraokulare Injektionen verabreicht werden, haben sich als wirksam erwiesen, erfordern aber eine strenge Überwachung. Patient:innen, die ihre Behandlung regelmässig fortsetzen und die Nachsorgetermine einhalten, maximieren ihre Chancen, langfristig eine gute Sehqualität zu erhalten.

Dieser Artikel wurde mit freundlicher Unterstützung von Roche pharma (Schweiz) AG erstellt – M-CH-00004722
Die Unabhängigkeit der Meinung der Expertin wurde vollständig respektiert

diabetesschweiz

Hat Ihnen dieser Artikel gefallen?
Abonnieren Sie die Printversion von Gesundheitsecho, um Zugriff auf alle Informationen zum Thema zu haben: Erfahrungsberichte, Tests, nützliche Adressen, Infografiken und mehr.
Also warten Sie nicht länger!
CHF39.00
Oder abonnieren Sie direkt 8 Ausgaben!
CHF78.00

Loading

Teilen auf

Facebook

Weitere Artikel

Intervallfasten: Essen nach Zeit, eine gute Strategie?

Intervallfasten, auch als intermittierendes Fasten bezeichnet, ist mehr als nur ein Trend. Es ist ein Überbegriff für verschiedene Ernährungsstrategien, die mit geplanten Essenspausen arbeiten, anstatt sich auf spezifische Lebensmittel zu konzentrieren wie andere Diäten. Deswegen wird es von Anwender:innen als weniger restriktiv empfunden. Obwohl Fasten eine Praxis ist, die seit Jahrtausenden in vielen Kulturen und Religionen verankert ist, stellen die heute populären Formen moderne Adaptationen dar.

Loading

Mehr lesen »

Augenmeditation: Die Anti-Müdigkeitspause

Wir verbringen immer mehr Zeit vor Bildschirmen. Sei es bei der Arbeit, beim Lernen oder einfach zur Unterhaltung. Das Ergebnis: Unsere Augen werden ständig beansprucht und wir können unter Müdigkeit, Augentrockenheit oder auch Kopfschmerzen leiden. Aufgrund dieser Tatsache entsteht eine Praxis, die bei Gesundheitsfachleuten auf wachsendes Interesse stösst: die Augenmeditation.

Loading

Mehr lesen »

Wie ein CGM-System Alexandrus Alltag verändert hat

Millionen von Menschen leben mit Diabetes, einer chronischen Erkrankung, die ständige Wachsamkeit erfordert. Zum Glück haben technologische Fortschritte wie die kontinuierliche Glukosemessung (Continuous Glucose Monitoring, CGM) mit einem Sensor ihren Alltag verändert und ihnen mehr Unabhängigkeit und eine bessere Lebensqualität ermöglicht. Alexandru, 63, rüstiger Rentner und ehemaliger Mitarbeitender der Intensivstation im Waadtländer Universtitätsspital (CHUV), erzählt von seinen Erfahrungen mit Diabetes und wie ein CGM-System einen Wendepunkt in seinem Leben darstellte.

Loading

Mehr lesen »

Arthrose oder Rotatorenmanschette: Wenn die Schulterprothese das Leben verändert

Anhaltende Schmerzen, stark eingeschränkte Beweglichkeit – die fortgeschrittene Schulterarthrose und die irreparable Ruptur der Rotatorenmanschette sind zwei Erkrankungen, die das Alltagsleben stark beeinträchtigen. Wenn konservative Therapien an ihre Grenzen stossen, kann die Implantation einer Schulterprothese in Betracht gezogen werden. Doch nach welchen Kriterien ist ein solcher Eingriff zu empfehlen? Welche Unterschiede gibt es zwischen Arthrose und einer Rotatorenmanschettenruptur? Zur Klärung dieser beiden Fragestellungen haben wir uns mit Dr. Paolo Fornaciari, selbstständiger Facharzt für Orthopädie und Traumatologie des Bewegungsapparates, Schulter- und Ellenbogenchirurgie und Sportmedizin, getroffen.

Loading

Mehr lesen »

Sagen Sie Stopp zur Überexposition: Augenschutz im digitalen Zeitalter

Bildschirme sind in unserem Alltag allgegenwärtig geworden. Sei es, dass wir gleich nach dem Aufwachen auf unser Smartphone schauen, bei der Arbeit den ganzen Tag vor dem Computer verbringen oder uns abends beim Serien ansehen entspannen. Doch gerade bei diesem einfachen Zugang zu Informationen und Unterhaltung sind unsere Augen meist stark gefordert. Überanstrengte Augen, Kopfschmerzen, Schlafstörungen oder Konzentrationsschwierigkeiten sind nur einige der Folgen, die mit einer intensiven Nutzung von Bildschirmen verbunden sind. Wie können wir unsere Augen schützen, ohne uns von einer immer digitaler werdenden Welt abzuschneiden?

Loading

Mehr lesen »

So geht Sex ganz ohne Stress

Sex lässt sich heute viel freier ausleben und wird doch weniger praktiziert. Partnersex – also der Geschlechtsakt mit einer anderen Person – nimmt ab. Warum nicht einfach weniger Sex, dafür mit mehr Lust? Und was tun, damit das Sexleben wieder Spass macht? Die Sexologin Caroline Fux ordnet ein.

Loading

Mehr lesen »