Alles über den Grauen Star: Exklusives Interview

Grauen Star

Der Graue Star (Katarakt) ist eine der häufigsten Augenerkrankungen und betrifft vor allem ältere Menschen. Die Sehstörung kann die Lebensqualität stark beeinträchtigen, wenn sie nicht rechtzeitig behandelt wird. Um mehr über die Krankheit und deren Behandlungsmöglichkeiten zu erfahren, haben wir mit Prof. Dr. med. Christoph Kniestedt, einem renommierten Facharzt für Augenheilkunde, gesprochen. Von Adeline Beijns

 

Können Sie uns erklären, was ein Grauer Star ist und wann er normalerweise auftritt?

Der Graue Star ist eine allmähliche Trübung der Augenlinse. Die normalerweise transparente Linse sorgt dafür, dass das Licht auf der Netzhaut gebündelt wird, was für ein scharfes Sehen unerlässlich ist. Mit zunehmendem Alter unterliegt sie Veränderungen, die zu dieser Trübung führen und verschwommenes Sehen, eine erhöhte Lichtempfindlichkeit und manchmal eine veränderte Farbwahrnehmung verursachen. Der Graue Star tritt in der Regel nach dem 60.

Lebensjahr auf, wobei genetische Faktoren oder Augenverletzungen seine Entwicklung beschleunigen können. Obwohl der Graue Star häufig mit dem Altern in Verbindung gebracht wird, kommen etwa 0,2‰ der Babys mit einem angeborenen Grauen Star zur Welt. Glücklicherweise ist der angeborene Graue Star im Vergleich zum altersbedingten Grauen Star, der viel häufiger auftritt, selten.

In welchem Stadium und aus welchen Gründen sollte man eine Operation zur Behandlung des Grauen Stars in Betracht ziehen?

Eine Operation wird dann in Betracht gezogen, wenn der Graue Star das tägliche Leben erheblich beeinträchtigt. Es gibt keinen universellen «perfekten Zeitpunkt» für eine Operation. Es hängt davon ab, wie sich der Graue Star auf das Sehvermögen und die Sehbedürfnisse der Patient:innen auswirkt. Wenn jemand beispielsweise aufgrund einer verschwommenen Sicht Schwierigkeiten beim Lesen, Autofahren oder bei anderen wichtigen Aufgaben hat, ist es an der Zeit, über eine Operation nachzudenken.

Gibt es Mittel oder Verhaltensweisen, die Katarakten verhindern oder hinauszögern können?

Es gibt keine Mittel oder Medikamente, die den Grauen Star verhindern können, da er mit der natürlichen Alterung des Auges zusammenhängt. Indem man einige Massnahmen beachtet und z.B. mit einer Sonnenbrille mit UV-Schutz die Augen vor der Sonne schützt, kann das Auftreten des Grauen Stars jedoch verlangsamt werden.

Können Sie uns im Detail beschreiben, wie eine Kataraktoperation abläuft und was die Patient:innen davon erwarten können?

Die Kataraktoperation ist einer der häufigsten und sichersten chirurgischen Eingriffe. Sie findet in der Regel ambulant und unter örtlicher Betäubung statt, die in Form von Tropfen verabreicht wird, um das Auge ohne die Notwendigkeit von Injektionen zu betäuben. Wenn unter ambulanten Bedingungen operiert wird, dauert der ganze Vorgang ca. 1 Stunde und 30 Minuten, wobei die Operation selbst je nach Komplexität der Operation 20 bis 30 Minuten dauert. Der Rest der Zeit ist Vorbereitung und Nachbetreuung. Wie bei jeder Operation gibt es auch Fälle, die schwieriger sind und nicht in ein standardisiertes Schema passen.

Bei der Operation wird die getrübte Linse mit Ultraschall in kleine Partikel zerlegt. Diese Partikel werden dann aus dem Auge abgesaugt. Das Verfahren wird durch einen sehr kleinen Schnitt durchgeführt, der in der Regel etwa 2 mm gross ist, wodurch das Auge weniger traumatisiert wird und sich schneller erholt. Nachdem die getrübte Linse entfernt wurde, setzt der oder die Chirurg:in durch den gleichen kleinen Schnitt eine künstliche Intraokularlinse ein. Diese neue Linse ist transparent und stellt die Fähigkeit des Auges, das Licht zu bündeln, wieder her. Das Sehvermögen stellt sich relativ schnell wieder ein, auch wenn es noch einige Wochen dauern kann, bis sich die Sehkraft weiter verbessert.

Welche Risiken sind mit diesem chirurgischen Eingriff verbunden und wie werden sie normalerweise gehandhabt?

Obwohl die Kataraktoperation wie jede Operation sehr sicher ist, ist sie mit gewissen Risiken verbunden. Zu den möglichen Komplikationen gehören Infektionen, Entzündungen und Probleme mit der implantierten künstlichen Linse. Diese Komplikationen sind jedoch selten und die meisten können wirksam behandelt werden, wenn sie frühzeitig erkannt werden. Die Mehrheit der Patient:innen erholt sich daher ohne grössere Probleme.

Beeinflusst der Zeitpunkt, zu dem sich ein:e Patient:in für eine Operation entscheidet, die Komplexität des Eingriffs und die erzielten Ergebnisse?

Der Zeitpunkt einer Kataraktoperation hat keinen Einfluss auf die Komplexität und Sicherheit der Operation selbst. Es gibt seltene Fälle, in denen eine Kataraktoperation medizinisch indiziert ist, z.B. bei sehr fortgeschrittenen, harten und dichten Katarakten (die eine grosse Menge an Ultraschallenergie erfordern) und bei sehr dicken Katarakten, die zu einem Winkelblockglaukom führen. Die dicke Linse verringert den Wasserabfluss und führt zu einem erhöhten Druck im Auge. In diesem Fall rät der Arzt den Patient:innen dringend, sich operieren zu lassen. Diese Fälle sind jedoch relativ selten, etwa 1 von 500 in unseren westlichen Ländern.

Welche konkreten Vorteile können Patient:innen nach einer Kataraktoperation erwarten?

Die Vorteile einer Kataraktoperation sind vielfältig. Die Patient:innen können eine deutliche Verbesserung des Sehvermögens erwarten, das es ihnen ermöglicht, alltägliche Aktivitäten wie Lesen oder Autofahren mit mehr Leichtigkeit und Komfort wieder aufzunehmen. Darüber hinaus können die bei der Operation implantierten Intraokularlinsen dank des technologischen Fortschritts nicht nur die getrübte Linse ersetzen. Sie können auch andere Sehprobleme wie Kurzsichtigkeit, Hornhautverkrümmung und Alterssichtigkeit korrigieren. Das bedeutet, dass viele Patient:innen nach der Operation weniger oder gar nicht mehr auf ihre Brille angewiesen sind, was die Lebensqualität enorm steigert. Zusammenfassend lässt sich sagen, dass die Kataraktoperation oft als eine wahre visuelle Wiedergeburt angesehen wird, die den Patient:innen ihre frühere Sehkraft zurückgibt, die sie lange Zeit verloren hatten.

Welche Botschaft möchten Sie unseren Leser:innen abschliessend über den Grauen Star und seine Behandlungsmöglichkeiten mitteilen?

Ich möchte Ihren Leser:innen versichern, dass der Graue Star eine sehr häufige und durchaus behandelbare Erkrankung ist. Ich möchte sie ermutigen, nicht zu zögern, einen Augenarzt aufzusuchen, wenn sie Veränderungen an ihrem Sehvermögen bemerken, da eine frühzeitige Diagnose und rechtzeitige Behandlung für die Erhaltung der Lebensqualität von entscheidender Bedeutung sein kann. Es ist wichtig, sich auch um die Gesundheit der Augen zu kümmern, vor allem in fortschreitendem Alter.

 

Hat Ihnen dieser Artikel gefallen?
Abonnieren Sie die Printversion von Gesundheitsecho, um Zugriff auf alle Informationen zum Thema zu haben: Erfahrungsberichte, Tests, nützliche Adressen, Infografiken und mehr.
Also warten Sie nicht länger!
CHF39.00
Oder abonnieren Sie direkt 8 Ausgaben!
CHF78.00

Loading

Teilen auf

Facebook

Weitere Artikel

Intervallfasten: Essen nach Zeit, eine gute Strategie?

Intervallfasten, auch als intermittierendes Fasten bezeichnet, ist mehr als nur ein Trend. Es ist ein Überbegriff für verschiedene Ernährungsstrategien, die mit geplanten Essenspausen arbeiten, anstatt sich auf spezifische Lebensmittel zu konzentrieren wie andere Diäten. Deswegen wird es von Anwender:innen als weniger restriktiv empfunden. Obwohl Fasten eine Praxis ist, die seit Jahrtausenden in vielen Kulturen und Religionen verankert ist, stellen die heute populären Formen moderne Adaptationen dar.

Loading

Mehr lesen »

Augenmeditation: Die Anti-Müdigkeitspause

Wir verbringen immer mehr Zeit vor Bildschirmen. Sei es bei der Arbeit, beim Lernen oder einfach zur Unterhaltung. Das Ergebnis: Unsere Augen werden ständig beansprucht und wir können unter Müdigkeit, Augentrockenheit oder auch Kopfschmerzen leiden. Aufgrund dieser Tatsache entsteht eine Praxis, die bei Gesundheitsfachleuten auf wachsendes Interesse stösst: die Augenmeditation.

Loading

Mehr lesen »

Wie ein CGM-System Alexandrus Alltag verändert hat

Millionen von Menschen leben mit Diabetes, einer chronischen Erkrankung, die ständige Wachsamkeit erfordert. Zum Glück haben technologische Fortschritte wie die kontinuierliche Glukosemessung (Continuous Glucose Monitoring, CGM) mit einem Sensor ihren Alltag verändert und ihnen mehr Unabhängigkeit und eine bessere Lebensqualität ermöglicht. Alexandru, 63, rüstiger Rentner und ehemaliger Mitarbeitender der Intensivstation im Waadtländer Universtitätsspital (CHUV), erzählt von seinen Erfahrungen mit Diabetes und wie ein CGM-System einen Wendepunkt in seinem Leben darstellte.

Loading

Mehr lesen »

Arthrose oder Rotatorenmanschette: Wenn die Schulterprothese das Leben verändert

Anhaltende Schmerzen, stark eingeschränkte Beweglichkeit – die fortgeschrittene Schulterarthrose und die irreparable Ruptur der Rotatorenmanschette sind zwei Erkrankungen, die das Alltagsleben stark beeinträchtigen. Wenn konservative Therapien an ihre Grenzen stossen, kann die Implantation einer Schulterprothese in Betracht gezogen werden. Doch nach welchen Kriterien ist ein solcher Eingriff zu empfehlen? Welche Unterschiede gibt es zwischen Arthrose und einer Rotatorenmanschettenruptur? Zur Klärung dieser beiden Fragestellungen haben wir uns mit Dr. Paolo Fornaciari, selbstständiger Facharzt für Orthopädie und Traumatologie des Bewegungsapparates, Schulter- und Ellenbogenchirurgie und Sportmedizin, getroffen.

Loading

Mehr lesen »

Sagen Sie Stopp zur Überexposition: Augenschutz im digitalen Zeitalter

Bildschirme sind in unserem Alltag allgegenwärtig geworden. Sei es, dass wir gleich nach dem Aufwachen auf unser Smartphone schauen, bei der Arbeit den ganzen Tag vor dem Computer verbringen oder uns abends beim Serien ansehen entspannen. Doch gerade bei diesem einfachen Zugang zu Informationen und Unterhaltung sind unsere Augen meist stark gefordert. Überanstrengte Augen, Kopfschmerzen, Schlafstörungen oder Konzentrationsschwierigkeiten sind nur einige der Folgen, die mit einer intensiven Nutzung von Bildschirmen verbunden sind. Wie können wir unsere Augen schützen, ohne uns von einer immer digitaler werdenden Welt abzuschneiden?

Loading

Mehr lesen »

So geht Sex ganz ohne Stress

Sex lässt sich heute viel freier ausleben und wird doch weniger praktiziert. Partnersex – also der Geschlechtsakt mit einer anderen Person – nimmt ab. Warum nicht einfach weniger Sex, dafür mit mehr Lust? Und was tun, damit das Sexleben wieder Spass macht? Die Sexologin Caroline Fux ordnet ein.

Loading

Mehr lesen »