Regenbogen auf dem Teller: Bunt essen für die Gesundheit!

Abgerufen von giphy.com

 

Obst und Gemüse sind nicht nur wegen ihren Farben ansprechend, die Farben verraten auch viel über ihre Nährwerte. Jede Farbe ist mit verschiedenen Nährstoffen und gesundheitlichen Vorteilen verbunden. Die wichtigsten Farbkategorien und ihre positiven Auswirkungen im Überblick. Von Adeline Beijns

 

Rot

Rote Früchte und Gemüse wie Tomaten, Erdbeeren, Wassermelonen und rote Paprika sind reich an Lycopin und Anthocyanen. Diese Antioxidantien sind für ihre krebsbekämpfenden Eigenschaften bekannt und fördern die Gesundheit des Herz-Kreislauf-Systems. Lycopin ist z. B. besonders reichlich in Tomaten enthalten und wird mit einem geringeren Risiko für Prostatakrebs in Verbindung gebracht.

 

Orange und Gelb

Lebensmittel in dieser Farbe wie Karotten, Mangos, Süsskartoffeln und Kürbisse sind reich an Beta-Carotin, einer Vorstufe von Vitamin A. Dieses Vitamin ist wichtig für die Gesundheit der Augen, des Immunsystems und der Haut. Orangen und Zitronen enthalten nicht nur Beta-Carotin, sondern auch Vitamin C, das für das Immunsystem und die Kollagenproduktion wichtig ist.

 

Grün

Grünes Gemüse wie Spinat, Brokkoli, Rosenkohl und Grünkohl ist reich an Chlorophyll, Lutein, Zeaxanthin, Vitamin C, E und K sowie an Folsäure. Diese Nährstoffe sind gesund für die Augen, die Blutgerinnung und den Schutz der Zellen vor oxidativen Schäden. Darüber hinaus ist Folsäure besonders wichtig für Schwangere, da sie Geburtsfehler verhindern kann.

 

Blau und violett

Heidelbeeren, Weintrauben, Auberginen und Brombeeren sind Beispiele für blaues und violettes Obst und Gemüse. Diese Lebensmittel enthalten Anthocyane, starke Antioxidantien, die eine wichtige Rolle bei der Verringerung von Entzündungen und dem Risiko chronischer Krankheiten wie Krebs und Herzerkrankungen spielen. Lilafarbene Lebensmittel werden auch mit einer Verbesserung des Gedächtnisses und der kognitiven Gesundheit in Verbindung gebracht.

 

Weiss und braun

Weisses oder braunes Obst und Gemüse, wie Zwiebeln, Knoblauch, Pilze und Kartoffeln sind reich an Schwefelverbindungen, Flavonoiden und Kalium. Knoblauch und Zwiebeln enthalten z. B. Allicin, das antimikrobielle Eigenschaften hat und helfen kann, den Blutdruck und den Cholesterinspiegel zu senken.

 
Hat Ihnen dieser Artikel gefallen?
Abonnieren Sie die Printversion von Gesundheitsecho, um Zugriff auf alle Informationen zum Thema zu haben: Erfahrungsberichte, Tests, nützliche Adressen, Infografiken und mehr.
Also warten Sie nicht länger!
CHF39.00
Oder abonnieren Sie direkt 8 Ausgaben!
CHF78.00

Loading

Teilen auf

Facebook

Weitere Artikel

Präzision, Planung, Personalisierung: Wie Roboter die orthopädische Chirurgie verändern

Roboterassistierte Systeme halten zunehmend Einzug in die Operationssäle. In der orthopädischen Chirurgie unterstützen sie Ärzt:innen dabei, Eingriffe millimetergenau zu planen und durchzuführen. Dr. Stefan Joss aus Bern und Dr. Daniel De Menezes aus Biel, beide Belegärzte an der Privatklinik Siloah in Gümligen und mit eigener Praxis, berichten im Interview, wie sich die Technologie auf ihre tägliche Arbeit auswirkt. Auch Dr. Balz Aklin, Dr. Uwe Bierbach, Prof. Dr. Heiko Graichen, Dr. med. Christian Kehl , Dr. med. Andreas Schuster und Dr. med. Urs Summermatter arbeiten in der Privatklinik Siloah mit robotischen Assistenzsystemen.

Loading

Mehr lesen »

Augen auf bei der Vorsorge: Netzhauterkrankungen früh erkennen und behandeln

Gesunde Augen sind für die meisten Menschen selbstverständlich. Doch Erkrankungen der Netzhaut können das Sehvermögen schleichend und dauerhaft beeinträchtigen. Moderne Therapien bieten heute Chancen, die vor wenigen Jahrzehnten noch undenkbar gewesen wären. Prof. Dr. med. Matthias Becker, Chefarzt und Leiter Forschungszentrum Augenklinik, Stadtspital Zürich Triemli, gibt im Interview einen Einblick in die heutigen Möglichkeiten der Netzhautdiagnostik und -therapie.

Loading

Mehr lesen »

Lichtes Haar? Und wenn es genetisch ist?

Es landen mehr Haare auf der Bürste als üblich – wer hat da nicht schon einen Schreck bekommen? Auch wenn Haarausfall wie etwas Alltägliches wirken mag, ist es wichtig zu verstehen, dass nicht alle Arten von Haarausfall gleich sind. Während der häufig auftretende saisonale Haarausfall in der Regel vorübergehend und mässig ist, kann androgenetische Alopezie dauerhaft auftreten und verdient besondere Aufmerksamkeit.

Loading

Mehr lesen »

Haarausfall und Neubeginn

Plötzlicher Haarausfall mag zunächst harmlos erscheinen, bis er besorgniserregend wird und das Selbstwertgefühl tiefgreifend beeinträchtigt. Die 36-jährige, dynamische und sportliche Personalchefin Angèle hatte nicht damit gerechnet, mit dieser Situation konfrontiert zu werden.

Loading

Mehr lesen »

Melanom: Die Sonne – ein Vergnügen, das für Kahina zum Albtraum wurde

Jährlich erkranken Tausende von Menschen an einem Melanom, einem oft unauffälligen, aber ausserordentlich gefährlichen Hautkrebs. Die 35-jährige Kahina, eine lebenslustige Zugkontrolleurin und leidenschaftliche Reisende, erfuhr auf drastische Weise von den Risiken, die mit übermässiger Sonneneinstrahlung verbunden sind. Ihr Weg, der von Ängsten, invasiven Behandlungen und einer plötzlichen Erkenntnis geprägt ist, zeigt, wie wichtig Prävention und Früherkennung sind. Heute teilt sie ihre Geschichte mit grossem Engagement, um alle dazu anzuregen, sich um seine Haut zu kümmern.

Loading

Mehr lesen »