Die 5 Geschmäcker in all ihrer Pracht

Abgerufen von giphy.com
 

 

SÜSS:

Der Geschmack von Zucker ist süss und umhüllend, was ein Gefühl von Geborgenheit und sofortigem Genuss hervorruft. Je nach Form kann er von leicht und dezent bis hin zu reich und karamellig variieren. Seine reine Süsse weckt Kindheitserinnerungen und verleiht jedem Bissen einen Hauch von Glück.

 

SALZIG:

Der Geschmack von Salz ist lebhaft und pikant und weckt sofort die Geschmacksknospen. Er hebt andere Geschmäcker hervor und verleiht den Gerichten Ausgewogenheit und Tiefe. Salz erinnert an das Wesen des Meeres und fügt eine mineralische, leicht bittere Note hinzu, die den natürlichen Reichtum von Speisen intensiviert.

 

SAUER:

Der saure Geschmack ist scharf und spritzig und bietet ein prickelndes Gefühl, das die Geschmacksknospen weckt. Er erinnert an die Lebendigkeit von Zitrusfrüchten und Essig und verleiht einen Hauch von energiespendender Frische. Die Säure gleicht andere Geschmacksrichtungen aus und verleiht Gerichten Kontraste und Leichtigkeit.

 

BITTER:

Der bittere Geschmack ist intensiv und unverwechselbar und wird oft als adstringierend oder scharf wahrgenommen. Er ruft komplexe Noten hervor, die an schwarzen Kaffee oder dunkle Schokolade erinnern. Bitterkeit kann überraschen und verleiht Gerichten Tiefe und Raffinesse, während sie gleichzeitig Süsse oder Säure ausgleicht.

 

UMAMI:

Der Umami-Geschmack ist reich und schmackhaft und erinnert an eine fast fleischige Tiefe. Er findet sich in Lebensmitteln wie Pilzen, gealtertem Käse oder Sojasauce. Umami umhüllt den Gaumen, vermittelt ein Gefühl von Fülle und Zufriedenheit und hebt andere Geschmäcker mit einer subtilen, aber markanten Intensität hervor.

Von Adeline Beijns

Hat Ihnen dieser Artikel gefallen?
Abonnieren Sie die Printversion von Gesundheitsecho, um Zugriff auf alle Informationen zum Thema zu haben: Erfahrungsberichte, Tests, nützliche Adressen, Infografiken und mehr.
Also warten Sie nicht länger!
CHF39.00
Oder abonnieren Sie direkt 8 Ausgaben!
CHF78.00

Loading

Teilen auf

Facebook

Weitere Artikel

Wie ein CGM-System Alexandrus Alltag verändert hat

Millionen von Menschen leben mit Diabetes, einer chronischen Erkrankung, die ständige Wachsamkeit erfordert. Zum Glück haben technologische Fortschritte wie die kontinuierliche Glukosemessung (Continuous Glucose Monitoring, CGM) mit einem Sensor ihren Alltag verändert und ihnen mehr Unabhängigkeit und eine bessere Lebensqualität ermöglicht. Alexandru, 63, rüstiger Rentner und ehemaliger Mitarbeitender der Intensivstation im Waadtländer Universtitätsspital (CHUV), erzählt von seinen Erfahrungen mit Diabetes und wie ein CGM-System einen Wendepunkt in seinem Leben darstellte.

Loading

Mehr lesen »

Arthrose oder Rotatorenmanschette: Wenn die Schulterprothese das Leben verändert

Anhaltende Schmerzen, stark eingeschränkte Beweglichkeit – die fortgeschrittene Schulterarthrose und die irreparable Ruptur der Rotatorenmanschette sind zwei Erkrankungen, die das Alltagsleben stark beeinträchtigen. Wenn konservative Therapien an ihre Grenzen stossen, kann die Implantation einer Schulterprothese in Betracht gezogen werden. Doch nach welchen Kriterien ist ein solcher Eingriff zu empfehlen? Welche Unterschiede gibt es zwischen Arthrose und einer Rotatorenmanschettenruptur? Zur Klärung dieser beiden Fragestellungen haben wir uns mit Dr. Paolo Fornaciari, selbstständiger Facharzt für Orthopädie und Traumatologie des Bewegungsapparates, Schulter- und Ellenbogenchirurgie und Sportmedizin, getroffen.

Loading

Mehr lesen »

Sagen Sie Stopp zur Überexposition: Augenschutz im digitalen Zeitalter

Bildschirme sind in unserem Alltag allgegenwärtig geworden. Sei es, dass wir gleich nach dem Aufwachen auf unser Smartphone schauen, bei der Arbeit den ganzen Tag vor dem Computer verbringen oder uns abends beim Serien ansehen entspannen. Doch gerade bei diesem einfachen Zugang zu Informationen und Unterhaltung sind unsere Augen meist stark gefordert. Überanstrengte Augen, Kopfschmerzen, Schlafstörungen oder Konzentrationsschwierigkeiten sind nur einige der Folgen, die mit einer intensiven Nutzung von Bildschirmen verbunden sind. Wie können wir unsere Augen schützen, ohne uns von einer immer digitaler werdenden Welt abzuschneiden?

Loading

Mehr lesen »

So geht Sex ganz ohne Stress

Sex lässt sich heute viel freier ausleben und wird doch weniger praktiziert. Partnersex – also der Geschlechtsakt mit einer anderen Person – nimmt ab. Warum nicht einfach weniger Sex, dafür mit mehr Lust? Und was tun, damit das Sexleben wieder Spass macht? Die Sexologin Caroline Fux ordnet ein.

Loading

Mehr lesen »

Die Menopause trifft jede Frau – aber nicht jede gleich

Manche merken kaum etwas, andere sind über Jahre stark beeinträchtigt: Die Wechseljahre sind für viele Frauen eine Phase der Unsicherheit. Im Interview erklärt Prof. Dr. Petra Stute, Gynäkologin am Inselspital Bern, warum Müdigkeit oft unterschätzt wird, welche Rolle Hormone für den Schlaf spielen – und wann eine medizinische Begleitung besonders wichtig ist.

Loading

Mehr lesen »

Mangelernährung im Alter: wenn Gebrechlichkeit Druckgeschwüren Tür und Tor öffnet

In den letzten Jahren hat die Mangelernährung älterer Menschen in medizinischen Kreisen zunehmend Besorgnis erregt. Es handelt sich um ein unauffälliges, oft unterschätztes Phänomen, das den Körper schwächt und das Risiko von Komplikationen erhöht, insbesondere das Auftreten von Druckgeschwüren (Dekubitus). Bei Mangelernährung greift der Körper auf seine Reserven zurück, was die Wundheilung verlangsamen und Hautverletzungen verschlimmern kann. Doch wie erkennt man dieses Problem? Warum tritt es bei älteren Menschen so häufig auf? Und vor allem: Welche Lösungen gibt es, um diesen schmerzhaften und potenziell schwerwiegenden Wunden vorzubeugen?

Loading

Mehr lesen »