Die 5 Geschmäcker in all ihrer Pracht

Abgerufen von giphy.com
 

 

SÜSS:

Der Geschmack von Zucker ist süss und umhüllend, was ein Gefühl von Geborgenheit und sofortigem Genuss hervorruft. Je nach Form kann er von leicht und dezent bis hin zu reich und karamellig variieren. Seine reine Süsse weckt Kindheitserinnerungen und verleiht jedem Bissen einen Hauch von Glück.

 

SALZIG:

Der Geschmack von Salz ist lebhaft und pikant und weckt sofort die Geschmacksknospen. Er hebt andere Geschmäcker hervor und verleiht den Gerichten Ausgewogenheit und Tiefe. Salz erinnert an das Wesen des Meeres und fügt eine mineralische, leicht bittere Note hinzu, die den natürlichen Reichtum von Speisen intensiviert.

 

SAUER:

Der saure Geschmack ist scharf und spritzig und bietet ein prickelndes Gefühl, das die Geschmacksknospen weckt. Er erinnert an die Lebendigkeit von Zitrusfrüchten und Essig und verleiht einen Hauch von energiespendender Frische. Die Säure gleicht andere Geschmacksrichtungen aus und verleiht Gerichten Kontraste und Leichtigkeit.

 

BITTER:

Der bittere Geschmack ist intensiv und unverwechselbar und wird oft als adstringierend oder scharf wahrgenommen. Er ruft komplexe Noten hervor, die an schwarzen Kaffee oder dunkle Schokolade erinnern. Bitterkeit kann überraschen und verleiht Gerichten Tiefe und Raffinesse, während sie gleichzeitig Süsse oder Säure ausgleicht.

 

UMAMI:

Der Umami-Geschmack ist reich und schmackhaft und erinnert an eine fast fleischige Tiefe. Er findet sich in Lebensmitteln wie Pilzen, gealtertem Käse oder Sojasauce. Umami umhüllt den Gaumen, vermittelt ein Gefühl von Fülle und Zufriedenheit und hebt andere Geschmäcker mit einer subtilen, aber markanten Intensität hervor.

Von Adeline Beijns

Hat Ihnen dieser Artikel gefallen?
Abonnieren Sie die Printversion von Gesundheitsecho, um Zugriff auf alle Informationen zum Thema zu haben: Erfahrungsberichte, Tests, nützliche Adressen, Infografiken und mehr.
Also warten Sie nicht länger!
CHF39.00
Oder abonnieren Sie direkt 8 Ausgaben!
CHF78.00

Loading

Teilen auf

Facebook

Weitere Artikel

Psychosexuelle Therapie: An der Schnittstelle von Intimität und Psyche

Die psychosexuelle Therapie, die zunehmend als ganzheitlicher und empathischer Ansatz anerkannt wird, befasst sich sowohl mit psychischen und sexuellen Bedürfnissen der Patient:innen. Sie bietet spezifische Instrumente, um Menschen mit sexuellen oder Beziehungsproblemen zu begleiten. Diese hängen oft mit emotionalen Blockaden, Traumata oder einschränkenden Denkmustern zusammen. Wir sprachen darüber mit Dr. Lakshmi Waber, Facharzt FMH für Psychiatrie und ausgebildeter Sexologe, sowie Präsident und Ausbildungsleiter der Schweizerischen Gesellschaft für Sexologie.

Loading

Mehr lesen »

Die Top 7 Tipps zum Schutz Ihrer Augen

Unsere Augen sind den ganzen Tag über im Dauereinsatz – oft belastet durch Bildschirme, Umweltverschmutzung oder visuellen Stress. Doch mit ein paar einfachen Massnahmen lässt sich ihre Gesundheit langfristig erhalten. Hier sind 7 wichtige Alltagsgewohnheiten, um Ihr Sehvermögen zu schützen.

Loading

Mehr lesen »

Zuckerfreies Beeren – Eis zum Selbermachen

Ein warmer Tag, Lust auf etwas Süsses – aber bitte ohne Zucker? Kein Problem! Dieses hausgemachte Eis auf Basis von Joghurt und Beeren ist nicht nur lecker, sondern auch für Diabetiker:innen geeignet. Ganz ohne zugesetzten Zucker, dafür mit frischen Zutaten und viel Geschmack.

Loading

Mehr lesen »

Intervallfasten: Essen nach Zeit, eine gute Strategie?

Intervallfasten, auch als intermittierendes Fasten bezeichnet, ist mehr als nur ein Trend. Es ist ein Überbegriff für verschiedene Ernährungsstrategien, die mit geplanten Essenspausen arbeiten, anstatt sich auf spezifische Lebensmittel zu konzentrieren wie andere Diäten. Deswegen wird es von Anwender:innen als weniger restriktiv empfunden. Obwohl Fasten eine Praxis ist, die seit Jahrtausenden in vielen Kulturen und Religionen verankert ist, stellen die heute populären Formen moderne Adaptationen dar.

Loading

Mehr lesen »

Augenmeditation: Die Anti-Müdigkeitspause

Wir verbringen immer mehr Zeit vor Bildschirmen. Sei es bei der Arbeit, beim Lernen oder einfach zur Unterhaltung. Das Ergebnis: Unsere Augen werden ständig beansprucht und wir können unter Müdigkeit, Augentrockenheit oder auch Kopfschmerzen leiden. Aufgrund dieser Tatsache entsteht eine Praxis, die bei Gesundheitsfachleuten auf wachsendes Interesse stösst: die Augenmeditation.

Loading

Mehr lesen »