Ausgewogene und gesunde Ernährung

Carlo Weber ist Koch, Lebensmittelingenieur und Food Unternehmer und bringt versiertes Wissen in Ernährungswissenschaft und Kulinarik mit. In seiner Gesundheits-Kolumne «Gesunder Tisch mit Carlo» schreibt er, was gesunde Ernährung konkret ausmacht.

 

Ich lade Sie ein zu einer Reise, die Ihre Gesundheit verbessert, Ihren Gaumen erfreut und Ihre Neugier weckt! Stellen Sie sich vor, Sie könnten durch die richtigen Lebensmittel nicht nur Ihr Wohlbefinden steigern, sondern auch Ihre Lebensfreude. Genau das bringt eine ausgewogene, gesunde Ernährung mit sich. Ich bin Carlo, gelernter Koch und Lebensmittelingenieur, und befasse mich leidenschaftlich mit genussvollem und gesundem Essen – und werde Ihnen als Ernährungs- und Küchenexperte aufzeigen, wie Sie sich ausgewogen und gesund ernähren können. Von Carlo Weber

 

Der bunte Teller. Vielfalt ist Trumpf.

Der Schlüssel zu einer ausgewogenen Ernährung liegt in der Vielfalt. Stellen Sie sich einen Teller vor, der wie ein Regenbogen aussieht – vollgepackt mit buntem Obst und Gemüse. Diese Lebensmittel sind wahre Kraftpakete, reich an Vitaminen, Mineralstoffen und Ballaststoffen. Die Schweizer Gesellschaft für Ernährung (SGE) empfiehlt, täglich mindestens 5 Portionen Obst (2x) und Gemüse (3x) am Tag zu essen. 

Mein Tipp: Beginnen Sie jede Mahlzeit mit einer Portion Gemüse oder einem Salat. Das sorgt nicht nur für die nötigen Vitamine, sondern hilft auch, satt zu werden.

Energie aus Vollkorn. Für lange Ausdauer.

Haben Sie schon einmal bemerkt, wie Sie sich nach zwei Scheiben Weissbrot im Vergleich zu einer Schüssel Haferflocken fühlen? Wahrscheinlich träge und bald wieder hungrig. Das liegt daran, dass stark verarbeitete Lebensmittel wie Weissbrot vom Körper schnell aufgenommen werden, was den Blutzuckerspiegel überlastet und Trägheit verursacht. Vollkornprodukte wie Haferflocken, Quinoa und Vollkornbrot werden langsam verdaut und liefern langanhaltende Energie, Ballaststoffe und B-Vitamine. Experten der Harvard T.H. Chan School of Public Health zeigten, dass der regelmässige Verzehr von Vollkornprodukten das Risiko für Typ-2-Diabetes und Herzkrankheiten senken kann.

Mein Tipp: Integrieren Sie Vollkornprodukte Schritt für Schritt, indem Sie Weissbrot durch Vollkornbrot und weissen Reis durch braunen Reis ersetzen.

 

Gesunde Fette. Gut für Herz und Hirn.

Fette haben einen schlechten Ruf, aber die richtigen Fette sind lebenswichtig. Denken Sie an Olivenöl, Avocados, Nüsse und fetten Fisch. Sogenannte ungesättigte Fette unterstützen laut SGE die Gesundheit Ihres Herzens und helfen bei der Aufnahme von Vitaminen. Gewisse mehrfach ungesättigte Fettsäuren, wie Omega-3, sind sogar essenziell.

Mein Tipp: Ein einfaches Dressing aus Olivenöl und Zitronensaft verleiht Ihrem Salat Geschmack und gesundheitlichen Mehrwert. Verwenden Sie Nüsse und Samen als Snack oder Topping für Salate und Joghurt, um gesunde Fette und zusätzliche Nährstoffe wie Proteine zu erhalten.

Proteine. Bausteine unseres Körpers.

Sie finden sich in Fleisch, Fisch, Eiern, Milchprodukten, aber auch in pflanzlichen Quellen wie Bohnen, Linsen und Nüssen. Wussten Sie, dass pflanzliche Proteine genauso gesund sein können? Sie enthalten weniger gesättigte Fette und Cholesterin und sind somit herzfreundlicher.

Mein Tipp: Warum nicht mal einen leckeren Linseneintopf probieren? Kombinieren Sie pflanzliche Proteine mit Vollkornprodukten, um ein vollständiges Aminosäureprofil zu erhalten. Beispielsweise passen Bohnen hervorragend zu Reis.

Trinken. Wasser als Lebenselixier.

Stellen Sie sich Ihren Körper als Garten vor, der täglich bewässert werden muss. Wasser ist essenziell für alle lebenswichtigen Funktionen. Experten empfehlen täglich etwa 2 bis 2,5 Liter Wasser zu trinken. Soll es jedoch nicht «nur» Wasser sein, so probieren Sie vielleicht einen erfrischenden Kräutertee oder Wasser mit Früchtescheiben als Abwechslung – ohne Zucker.

Mein Tipp: Tragen Sie eine Wasserflasche bei sich, um sich daran zu erinnern, regelmässig zu trinken. Beim Job stellen Sie diese einfach sichtbar auf Ihren Arbeitstisch.

Zucker und Salz. Weniger ist mehr.

Zu viel Zucker und Salz kann zu gesundheitlichen Problemen führen. Die Weltgesundheitsorganisation (WHO) empfiehlt, die tägliche Zuckerzufuhr auf weniger als 10% der Gesamtenergieaufnahme und auf weniger als 5 Gramm Salz pro Tag zu beschränken.

Mein Tipp: Lesen Sie die Zutatenlisten auf verpackten Lebensmitteln sorgfältig durch, um versteckten Zucker und Salz zu vermeiden. Gewürze und Kräuter sind oft eine einfache Alternative, um Gerichten Geschmack zu verleihen.

Bewusst geniessen. Kleine Portionen und «regelmässigigen» Mahlzeiten.

Haben Sie schon einmal bemerkt, wie Sie sich nach einer übergrossen Mahlzeit fühlen? Wahrscheinlich träge und müde. Denn der Körper braucht jetzt erstmal seine volle Konzentration für die Verdauung, was bedeutet, dass sie an anderer Stelle fehlt. Mehrere kleine Mahlzeiten über den Tag verteilt helfen, den Blutzuckerspiegel stabil zu halten und Heisshungerattacken zu vermeiden, empfiehlt die SGE.

Mein Tipp: Versuchen Sie, sich Zeit für Ihre Mahlzeiten zu nehmen und bewusst zu geniessen – als wären Sie zum Essen beim Sternekoch. Essen Sie langsam und bewusst, um das Sättigungssignal rechtzeitig zu erkennen und ein Überessen zu vermeiden.

Ein ganzheitlicher Ansatz.

Eine ausgewogene, gesunde Ernährung bedeutet mehr als nur die Wahl der richtigen Lebensmittel. Es geht darum, wie wir essen, wie wir unsere Lebensmittel zubereiten und wie wir sie geniessen. Das heisst ganz und gar nicht auf die Gaumenfreude verzichten zu müssen. Sie steigern vielmehr die Vielfalt und Ihre Achtsamkeit und entdecken so neue Geschmäcker und Möglichkeiten. Die WHO weist nach, dass eine solche Ernährungsweise das Risiko für chronische Krankheiten senken und die Lebensqualität verbessern kann.

 
Hat Ihnen dieser Artikel gefallen?
Abonnieren Sie die Printversion von Gesundheitsecho, um Zugriff auf alle Informationen zum Thema zu haben: Erfahrungsberichte, Tests, nützliche Adressen, Infografiken und mehr.
Also warten Sie nicht länger!
CHF39.00
Oder abonnieren Sie direkt 8 Ausgaben!
CHF78.00

Loading

Teilen auf

Facebook

Weitere Artikel

Familienerbe Migräne

Juliette, 52, hat ein bewegtes Leben. Als Französischlehrerin an einem Gymnasium, Mutter von zwei Teenagerinnen und Besitzerin von zwei kleinen Hunden, die jeden Tag ausgeführt werden wollen, verkörpert sie überströmende Energie und eine tiefe Liebe zu ihren Mitmenschen. Doch im Schatten ihres aktiven Lebens lastet eine unsichtbare, allgegenwärtige Bürde auf ihren Schultern: die Migräne.

Loading

Mehr lesen »

Wenn der Bauch den Kopf mitbestimmt: Migräne und Darm

Migräne ist weit mehr als ein reiner Kopfschmerz – sie betrifft oft den ganzen Körper. Besonders der Magen-Darm-Trakt scheint bei vielen Betroffenen eine wichtige Rolle zu spielen. Übelkeit, Erbrechen oder Bauchschmerzen sind bekannte Begleiter. Neue Erkenntnisse zeigen: Der Darm könnte mehr Einfluss auf Migräne haben, als bisher gedacht. Was das bedeutet und wie man diesen Zusammenhang positiv nutzen kann, lesen Sie in diesem Artikel.

Loading

Mehr lesen »

CGM und ärztliche Betreuung: die Schlüssel zu mehr Lebensqualität mit Diabetes

Typ-2-Diabetes ist eine chronische Erkrankung, von der Millionen Menschen betroffen sind. Doch jeder Verlauf ist einzigartig. Die 60-jährige Kauffrau Christine C. erzählt von ihren Erfahrungen seit der Diagnose vor 20 Jahren. Dabei berichtet sie von alltäglichen Herausforderungen, der Entwicklung neuer Technologien wie des Sensors zur kontinuierlichen Glukosemessung (Continuous Glucose Monitoring, CGM) und entsprechender ärztlicher Betreuung. Sie erzählt aber auch, wie sie gelernt hat, mit ihrer Diabeteserkrankung umzugehen und gleichzeitig ihre Lebensqualität zu bewahren.

Loading

Mehr lesen »

Wenn kleine Wunden grosse Folgen haben

Der diabetische Fuss ist eine schwerwiegende Komplikation bei Menschen mit Diabetes, die oft zu spät erkannt wird. Die Erkrankung kann schleichend beginnen und lange unbemerkt bleiben. Chronische Wunden, Infektionen und Amputationen lassen sich jedoch mit der richtigen Vorsorge und frühzeitigen Behandlung in vielen Fällen verhindern. Neben der medizinischen Versorgung spielen Prävention, interdisziplinäre Zusammenarbeit und das Bewusstsein der Betroffenen eine zentrale Rolle. Im Gespräch gibt Dr. med. Hans Brunner (https://www.drbrunner.ch), Spezialist für den diabetischen Fuss, Einblick in die Vielschichtigkeit dieser Erkrankung und schildert die aktuellen Herausforderungen in der Versorgung.

Loading

Mehr lesen »

Fermentierte Lebensmittel – viel mehr als (nur) Geschmack

Sagt Ihnen das was? Fermentierte Lebensmittel sind im Trend. Doch Fermentation ist kein neuer Hype, sondern ein jahrtausendealtes Verfahren zur Konservierung und Geschmacksbildung von Speisen, lange bevor wir über Kühlschränke verfügten. Heute wissen wir: Fermentation kann weit mehr, als nur Lebensmittel haltbar zu machen. Sie erzeugt lebende Mikroorganismen und diese wiederum eine Fülle bioaktiver Verbindungen, die unser Wohlbefinden unterstützen können.

Loading

Mehr lesen »

Nach der Krebserkrankung: zurück zu Intimität und Vergnügen

Die Diagnose Krebs, egal ob sie die Brust, den Gebärmutterhals oder andere Organe betrifft, verändert das Leben in vielerlei Hinsicht. Trotz der körperlichen und emotionalen Herausforderungen bleibt die oft in den Hintergrund gedrängte Sexualität ein wichtiger Pfeiler der Lebensqualität. Doch die Behandlung (Mastektomie, Chemotherapie, Hormontherapie, Prostatektomie) und deren Auswirkungen auf den Körper und das Selbstwertgefühl können zu Herausforderung in diesem Bereich führen. Um mehr über dieses sensible Thema zu erfahren, haben wir mit Dr. med. Lakshmi Waber, Psychiater, Sexologe und Präsident der Schweizerischen Gesellschaft für Sexologie, gesprochen. Im Interview hat er uns Tipps in Bezug auf Herausforderungen, Lösungen und Hoffnungen verraten, die Frauen und Männer dabei unterstützen können, Intimität und Lust nach einer Krebserkrankung neu zu entdecken.

Loading

Mehr lesen »