Sjögren-Syndrom: Ein Leben, ein Weg

Abgerufen von giphy.com

Das Sjögren-Syndrom ist eine chronische Autoimmunerkrankung, von der schweizweit rund 20’000 bis 30’000 Menschen betroffen sind. Die Krankheit tritt häufig bei Frauen mittleren Alters auf. Eine von ihnen ist Dominique, eine energiegeladene Siebzigjährige, die vor ihrer Pensionierung als Führungskraft im Bereich der Telekommunikation tätig war. Im Interview erzählt sie von ihrem Alltag, den Herausforderungen und wie sie es schafft, trotz der belastenden Symptome ein erfülltes Leben zu führen. Von Adeline Beijns

 

Was ist das Sjögren-Syndrom und war Ihnen diese bekannt?

Das Sjögren-Syndrom ist eine chronische Autoimmunerkrankung, bei der das Immunsystem die exokrinen Drüsen angreift, insbesondere jene, die Tränen und Speichel produzieren. Bevor ich selbst daran erkrankte, hatte ich nie von dieser Krankheit gehört. Sie ist in der breiten Öffentlichkeit relativ unbekannt.

Welche Anzeichen und Symptome haben Sie bemerkt?

Die ersten Symptome, die mir auffielen, waren eine starke Trockenheit der Augen und des Mundes. Es fühlte sich an, als hätte ich ständig Sandkörner in den Augen, und mein Mund war so trocken, dass ich Schwierigkeiten beim Schlucken hatte. Zudem spürte ich eine tiefe Erschöpfung und Gelenkschmerzen, die meinen Alltag sehr belasteten.

Wie kam es zur Diagnose und wie haben Sie darauf reagiert?

Die Diagnose dauerte eine Weile. Zuerst äusserte mein Augenarzt den Verdacht auf diese Krankheit. Ein HNO-Arzt, den ich wegen der Mundtrockenheit aufsuchte, bestätigte schliesslich das Sjögren-Syndrom. Als ich die Diagnose erhielt, war ich einerseits erleichtert, endlich eine Erklärung für meine Symptome zu haben, andererseits machte ich mir Sorgen um die Zukunft.

Wie lange leben Sie schon mit?

Seit drei Jahren lebe ich nun mit der Diagnose. Die ersten Jahre waren am schwierigsten, aber mit der Zeit und einer angemessenen Behandlung habe ich gelernt, mit den Beschwerden umzugehen.

Welche Ängste hatten Sie?

Meine grösste Angst war, dass sich meine Lebensqualität verschlechtern könnte. Ich fürchtete, meine täglichen Aktivitäten nicht mehr ausüben zu können, meine Autonomie zu verlieren und schwere Komplikationen zu entwickeln. Die Erschöpfung und die Schmerzen waren ebenfalls sehr beängstigend.

Wie beeinflusst die Krankheit Ihren Alltag?

Die Krankheit hat erhebliche Auswirkungen auf meinen Alltag. Ich muss die Augentrockenheit und Mundtrockenheit mit Tränenersatzmitteln und reichlichem Trinken managen. Die Trockenheit in den intimen Bereichen zwingt mich dazu, diese gut zu pflegen, um Hämorrhoiden und Blasenentzündungen
zu vermeiden. Die Erschöpfung wiederum zwingt mich, meinen Tagesablauf anzupassen und regelmässige Pausen einzulegen. Die Schmerzen schränken manchmal meine Bewegungsfreiheit ein, aber ich versuche, so aktiv wie möglich zu bleiben.

Wie verläuft die Krankheit?

Das Sjögren-Syndrom verläuft oft schubweise. Bei mir ist die Krankheit relativ stabil, auch wenn es Phasen gibt, in denen die Symptome intensiver sind und andere, in denen sie besser kontrollierbar sind. Diese Unvorhersehbarkeit macht langfristige Planungen schwierig.

Was passiert, wenn die Krankheit nicht behandelt wird?

Ohne Behandlung kann die Krankheit zu ernsten Komplikationen führen, wie Augen- und Mundinfektionen, schweren Kariesproblemen, Verdauungsstörungen und sogar Schädigungen innerer Organe wie Nieren oder Lungen.

Was haben Sie in Ihrem Alltag geändert, um besser mit der Krankheit umzugehen?

Ich musste neue Gewohnheiten entwickeln, um mit der Krankheit besser zurechtzukommen. Ich trinke viel Wasser, verwende mehrmals täglich künstliche Tränen und beruhigende Salben für die gereizten Schleimhäute. Ausserdem achte ich auf meine Haltung und Bewegung, um Gelenkschmerzen zu reduzieren. Mit der Zeit habe ich gelernt, auf meinen Körper zu hören und mich nicht zu überanstrengen, wenn ich mich müde fühle.

Welche Tipps geben Sie anderen Betroffenen mit der Diagnose Sjögren-Syndrom?

Denjenigen, die gerade diese Diagnose erhalten haben, möchte ich sagen, dass es normal ist, sich anfangs überfordert zu fühlen. Mit der Zeit lernt man, die Symptome zu bewältigen und seinen Alltag anzupassen. Es ist wichtig, sich von kompetenten Gesundheitsprofis unterstützen zu lassen und nicht zu zögern, Hilfe von Angehörigen anzunehmen.

Möchten Sie eine Botschaft weitergeben?

Ja, ich möchte allen chronisch Kranken sagen, dass sie niemals die Hoffnung verlieren sollten. Jeder Tag bringt seine eigenen Herausforderungen mit sich, aber es ist entscheidend, positiv zu bleiben und Wege zu finden, trotz der Krankheit ein erfülltes Leben zu führen.

Hat Ihnen dieser Artikel gefallen?
Abonnieren Sie die Printversion von Gesundheitsecho, um Zugriff auf alle Informationen zum Thema zu haben: Erfahrungsberichte, Tests, nützliche Adressen, Infografiken und mehr.
Also warten Sie nicht länger!
CHF39.00
Oder abonnieren Sie direkt 8 Ausgaben!
CHF78.00

Loading

Teilen auf

Facebook

Weitere Artikel

Bewegung im Winter: Aktiv bleiben trotz Kälte

Der Winter steht vor der Tür, und mit ihm kommt das Verlangen, sich unter eine warme Decke zu kuscheln. Doch trotz der Kälte weiterhin körperlich aktiv zu sein, hat viele Vorteile für unsere körperliche und geistige Gesundheit. Warum also nicht die Jahreszeit nutzen, um neue Aktivitäten zu entdecken oder einfach die eigene Sportroutine anzupassen?

Loading

Mehr lesen »

Der Winter: Besonderheiten, Reize und Herausforderungen

Der Winter mit seiner frischen Luft und verschneiten Landschaften ist eine Jahreszeit, die bei den meisten von uns viele Emotionen hervorruft. Die einen erfreuen sich an seiner Schönheit, die anderen bereiten sich auf die damit verbundenen Herausforderungen vor. Die Besonderheiten des Winters zu verstehen, ist nicht nur wichtig, um seinen einzigartigen Charme zu geniessen, sondern auch, um sich an seine potentiellen Herausforderungen anzupassen.

Loading

Mehr lesen »

Doppelter Kampf gegen Polyarthritis und interstitielle Lungenerkrankung

Die Geschichte des 74-jährigen René zeigt, wie man den Herausforderungen eines Lebens mit schweren chronischen Erkrankungen trotzen kann. Der aufgestellte Mann mit ansteckender Lebensfreude ist heute kinderloser Witwer und lebt trotz der Herausforderungen, die seine rheumatoide Arthritis und die interstitielle Lungenerkrankung an ihn stellen, einen aktiven Ruhestand. Seine Geschichte ist die eines unaufhörlichen Kampfes gegen Schmerz und Isolation, geprägt von persönlichen Verlusten und Siegen.

Loading

Mehr lesen »

Herzgesundheit im Fokus: Tipps für ein längeres Leben

Am 29. September 2024 wurde der Weltherztag gefeiert – ein Tag, der die Bedeutung eines gesunden Herzens durch Änderungen des Lebensstils betont. Angesichts der Tatsache, dass Herz-Kreislauf-Erkrankungen im Jahr 2022 die häufigste Todesursache in der Schweiz waren, ist die Pflege der Herzgesundheit wichtiger denn je. Dr. med. Carrie Ruxton, preisgekrönte

Loading

Mehr lesen »

Die versteckten Gefahren von Rhythmusstörungen

Vorhofflimmern ist eine der häufigsten Herzrhythmusstörungen, insbesondere bei älteren Menschen. Im Interview erläutern die Herzspezialisten Prof. Dr. Christian Sticherling vom Universitätsspital Basel und Prof. Dr. Tobias Reichlin vom Inselspital Bern die Ursachen, Symptome und Behandlungsmöglichkeiten – von der Schlaganfallprävention bis hin zur innovativen Pulsed Field Ablation.

Loading

Mehr lesen »