Sexualität ohne Tabus: Aufklärung rund ums Schlafzimmer

Le combat d’Hélène contre la polyarthrite rhumatoïde
Récupéré sur : giphy.com

 

Ach, die Sexualität! Ein faszinierendes Thema, das oft von Mythen und Geheimnissen umgeben ist. Von der Häufigkeit des Geschlechtsverkehrs über die Grösse des Penis bis hin zu den unrealistischen Erwartungen, die durch Pornografie geschaffen werden, kursieren in unserer Gesellschaft zahlreiche Missverständnisse. Doch wie sieht die Realität aus? Um Wahrheit und Fiktion zu trennen, haben wir den Experten Dr. Lakshmi Waber befragt, Facharzt FMH für Psychiatrie und Psychotherapie, Ausbilder bei der Schweizerischen Gesellschaft für Sexualwissenschaften und am Internationalen Diplom für Klinische Sexologie (DISCI), sowie Direktor der WISAH und dem Swiss Institute of Sexology. Von Adeline Beijns

 

Ein weit verbreiteter Mythos besagt, dass Paare häufig Sex haben müssen, um glücklich zu sein. Was denken Sie darüber?

Die Häufigkeit des Geschlechtsverkehrs ist ein subjektiver Indikator für das Wohlbefinden eines Paares und variiert stark von Paar zu Paar. Alter, Gesundheit und Kultur beeinflussen die Häufigkeit erheblich. Ein verbreiteter Mythos ist, dass ein wöchentlicher Geschlechtsverkehr für das körperliche und physiologische Wohlbefinden erforderlich sei.

Aber in Wirklichkeit sind einige Paare mit häufigem Sex glücklich, andere mit weniger, und das ist vollkommen normal, denn Lust und Verlangen sind bei jedem Paar anders. Was wirklich zählt, ist die Qualität der intimen Beziehungen und die Bedeutung, die die Sexualität innerhalb des Paares einnimmt. Offene Kommunikation und das Verständnis der Bedürfnisse und Wünsche des Partners sind weitaus wichtiger als die blosse Anzahl der Geschlechtsakte.

Haben Männer und Frauen unterschiedliche Bedürfnisse in Bezug auf die Häufigkeit des Geschlechtsverkehrs?

Heutzutage fühlen sich Männer und Frauen freier, ihre Wünsche und Bedürfnisse auszudrücken. Obwohl Unterschiede existieren, weichen wir zunehmend von den traditionellen Mustern ab, die besagen, dass Männer häufiger den Wunsch nach Geschlechtsverkehr haben. Diese Überzeugung ist heute nicht mehr ganz aktuell, da jeder frei ist, nach Belieben zu begehren.

Hat die Grösse des Penis wirklich einen Einfluss auf die sexuelle Zufriedenheit?

Sie wird oft als Schlüsselfaktor für die sexuelle Zufriedenheit angesehen, spielt jedoch in Wirklichkeit eine viel geringere Rolle als man denkt. Natürlich gibt es anatomische Probleme wie Mikropenis, bei denen es echte sexuelle Schwierigkeiten geben kann, aber die sexuelle Zufriedenheit hängt von vielen Faktoren ab: Dazu gehören die emotionale Bindung, die Kommunikation und das Eingehen auf die Wünsche des Gegenübers.

Die Forschung auf diesem Gebiet zeigt eher, dass die Kompatibilität zwischen den Partnern entscheidend ist. Auch die Beckenbodenmuskulatur/Vaginaltonus spielen eine Rolle in der Qualität der Beziehungen und der Anpassungsfähigkeit zwischen Partnern.

Gibt es sexuelle Praktiken, die als abnormal gelten, in Wirklichkeit aber verbreitet und ungefährlich sind?

Viele sexuelle Praktiken werden als tabu oder abnormal angesehen, sind aber in Wirklichkeit weit verbreitet und ungefährlich, solange sie einvernehmlich und sicher praktiziert werden. Zum Beispiel werden BDSM (Bondage, Disziplin, Dominanz, Unterwerfung, Sadismus und Masochismus) und Analsex oft missverstanden, können aber für diejenigen, die sie mit Zustimmung und gegenseitigem Respekt praktizieren, eine bereichernde Erfahrung sein. Der Schlüssel ist immer offene Kommunikation und gegenseitiger Genuss.

Die Masturbation ist oft von vielen Mythen umgeben. Kann sie negative Auswirkungen auf unsere sexuelle Gesundheit haben?

Auch wenn sie in vielen Kulturen und Religionen abgelehnt und verbannt wurde, ist sie nicht gesundheitsschädlich. Tatsächlich ist sie eine normale und gesunde Praxis. Sie ermöglicht es, den eigenen Körper, die eigenen Wünsche und die eigenen sexuellen Reaktionen besser zu verstehen. Sie kann eine Art «persönliches Labor» sein, das hilft, sich selbst besser kennenzulernen. Masturbation kann auch dazu beitragen, Angst und Stress abzubauen, den Schlaf zu verbessern und die sexuelle Gesundheit im Allgemeinen zu stärken.

Kann sie Vorteile für die sexuelle Gesundheit haben?

Absolut, die Masturbation hat viele Vorteile für die sexuelle Gesundheit. Sie hilft, sexuelle Spannungen abzubauen, das Wissen über den eigenen Körper zu vertiefen und die sexuellen und emotionalen Erfahrungen zu verbessern. Für viele ist sie auch eine Möglichkeit, sich zu entspannen und ohne Druck Freude zu erleben.

Welche Tipps geben Sie Paaren, um ihre sexuelle Kommunikation zu verbessern?

Um die sexuelle Kommunikation zu verbessern, ist es wichtig, ein Umfeld des Vertrauens und der emotionalen Sicherheit zu schaffen. Offen über Wünsche, Grenzen und Bedenken zu sprechen, ohne zu urteilen, ist ein guter Anfang. Ebenso wichtig ist es, aktiv auf die Bedürfnisse und Wünsche des Partners zu hören und dabei aufmerksam zu sein und eine Atmosphäre der Erforschung und Diskussion zu fördern. Transparenz ist der Schlüssel: Ehrlich und direkt in der Kommunikation zu sein, hilft, Missverständnisse zu vermeiden und Erwartungen zu klären.

Wie beeinflusst die Pornografie unsere sexuellen Erwartungen?

Die Pornografie kann unrealistische Erwartungen in Bezug auf Sex schaffen, sowohl in Bezug auf die Leistung als auch auf die Anatomie. Sie kann den Eindruck erwecken, dass bestimmte sexuelle Leistungen die Norm sind, obwohl sie für die meisten Menschen keine empfehlenswerte sexuelle Erfahrungen darstellen und eher unrealistisch sind.

Pornografische Szenen sind inszeniert und spiegeln nicht die Realität des Sexuallebens wider. Auch wenn Pornografie für ein Paar von Vorteil sein kann, besteht die Gefahr, dass man sich sexuell nur noch von ihr ernährt, was zu Leistungsdruck, Beziehungsproblemen und anderen sexuellen Problemen führen kann.

Welche Mythen werden durch die Pornografie verbreitet und wie können sie entkräftet werden?

Die Pornografie vermittelt viele Mythen, und es ist wichtig, diese zu entlarven, um die Realität der Sexualität zu verstehen. Einer der Hauptmythen ist, dass diese inszenierten Szenen die Realität darstellen. Pornografie zeigt oft ununterbrochene und perfekte sexuelle Leistungen, was nicht realistisch ist. In Wirklichkeit beinhaltet Sexualität Momente der Erkundung und des gegenseitigen Lernens.

Ein weiterer Mythos betrifft das äussere Erscheinungsbild. Pornodarsteller: innen haben oft hypersexualisierte und hyperathletische Körper, die sehr spezifischen Schönheitsstandards entsprechen, was bei den Zuschauer: innen zu Komplexen führen kann. Die Pornografie vermittelt auch die Vorstellung, dass bestimmte sexuelle Praktiken die Norm sind und dass man danach streben sollte, obwohl sie nicht repräsentativ sind.

Um diese Mythen zu entkräften, ist es wichtig, offen mit dem Partner oder der Partnerin über Erwartungen und Grenzen zu sprechen. Das Verständnis, dass Pornografie eine fiktive und oft übertriebene Darstellung von Sexualität ist, kann helfen, die eigenen Erwartungen anzupassen und sich auf authentische und befriedigende sexuelle Erfahrungen zu konzentrieren.

Hat Ihnen dieser Artikel gefallen?
Abonnieren Sie die Printversion von Gesundheitsecho, um Zugriff auf alle Informationen zum Thema zu haben: Erfahrungsberichte, Tests, nützliche Adressen, Infografiken und mehr.
Also warten Sie nicht länger!
CHF39.00
Oder abonnieren Sie direkt 8 Ausgaben!
CHF78.00

Loading

Teilen auf

Facebook

Weitere Artikel

Chronische myeloische Leukämie: Behandlung und Wohlbefinden der Patienten

Die chronische myeloische Leukämie (CML) ist eine seltene Form von Blutkrebs (maligne hämatologische Erkrankung), die hauptsächlich Erwachsene betrifft. Die Inzidenz liegt bei 1 bis 2 Personen pro 100’000 Einwohner. Dank medizinischer Fortschritte konnte der Verlauf dieser einst tödlichen Krankheit verändert werden. Um besser zu verstehen, was CML ist, haben wir Dr. Kaveh Samii, Hämatologe am HUG, interviewt. Er teilt mit uns sein Wissen, gibt wertvolle Ratschläge und vermittelt eine Hoffnungsvolle Botschaft für Menschen, die mit CML leben.

Loading

Mehr lesen »

Teil 2: Ausdauer im Angesicht von Widrigkeiten: Die Entwicklung von Erics Kampf

In einer Welt, in der jeder Tag eine Menge Ungewissheit mit sich bringen kann, stechen Geschichten von Mut und Widerstandsfähigkeit wie die von Eric hervor. Im Flyer Teil 1 hatten wir über seinen Kampf gegen die chronische lymphatische Leukämie (CLL) berichtet, der trotz aller Widrigkeiten von Hoffnung geprägt war. Heute setzen wir den Faden dieser bemerkenswerten Geschichte fort und berichten über die Wendungen, die sich seit unserem letzten Bericht ereignet haben.

Loading

Mehr lesen »

Teil 2: Ein neues Kapitel im Kampf gegen CLL: Manuelas fortlaufende Geschichte

In unserer Aprilausgabe (siehe Flyer Teil 1) haben wir die emotionale Geschichte von Manuela begonnen, die mit nur 35 Jahren die Diagnose der chronischen lymphatischen Leukämie (CLL) erhielt und seitdem einen langen Weg des Kampfes, der Hoffnung und der Anpassung an eine neue Lebensrealität gegangen ist. Nun setzen wir ihre Geschichte fort, die uns in die jüngsten Entwicklungen ihres Gesundheitszustandes einführt, ihre Behandlung, und wie sich Manuela den neuen Herausforderungen stellt, mit der gleichen Stärke und Entschlossenheit, die sie seit der Diagnose an den Tag legt.

Loading

Mehr lesen »

Teil 1: Leben im Unerwarteten: Erics Kampf gegen CLL

Im Herzen medizinischer Herausforderungen gibt es Geschichten, die lauter klingen und die menschliche Dimension hinter den Diagnosen erhellen. Dieser Artikel erzählt von Erics einzigartigem Kampf gegen die chronische lymphatische Leukämie (CLL). Durch seine Erzählung erkunden wir nicht nur die medizinischen Herausforderungen, sondern auch die emotionale Auswirkung dieser Krankheit auf sein Leben und das seiner Angehörigen und bieten so eine menschliche Perspektive auf ein komplexes Thema.

Loading

Mehr lesen »

Zittern: über die Parkinson-Krankheit hinaus

Zittern, das durch unwillkürliche rhythmische Bewegungen eines oder mehrerer Körperteile gekennzeichnet ist, wird normalerweise mit der Parkinson-Krankheit in Verbindung gebracht. Es ist jedoch wichtig zu wissen, dass die Parkinson-Krankheit nicht die einzige Ursache für Zittern ist. Viele Gesundheitszustände können diese unwillkürlichen Bewegungen auslösen und erweitern die Diagnosen weit über diesen einen bekannten Zustand hinaus.

Loading

Mehr lesen »