Die 5 Geschmäcker in all ihrer Pracht

Abgerufen von giphy.com
 

 

SÜSS:

Der Geschmack von Zucker ist süss und umhüllend, was ein Gefühl von Geborgenheit und sofortigem Genuss hervorruft. Je nach Form kann er von leicht und dezent bis hin zu reich und karamellig variieren. Seine reine Süsse weckt Kindheitserinnerungen und verleiht jedem Bissen einen Hauch von Glück.

 

SALZIG:

Der Geschmack von Salz ist lebhaft und pikant und weckt sofort die Geschmacksknospen. Er hebt andere Geschmäcker hervor und verleiht den Gerichten Ausgewogenheit und Tiefe. Salz erinnert an das Wesen des Meeres und fügt eine mineralische, leicht bittere Note hinzu, die den natürlichen Reichtum von Speisen intensiviert.

 

SAUER:

Der saure Geschmack ist scharf und spritzig und bietet ein prickelndes Gefühl, das die Geschmacksknospen weckt. Er erinnert an die Lebendigkeit von Zitrusfrüchten und Essig und verleiht einen Hauch von energiespendender Frische. Die Säure gleicht andere Geschmacksrichtungen aus und verleiht Gerichten Kontraste und Leichtigkeit.

 

BITTER:

Der bittere Geschmack ist intensiv und unverwechselbar und wird oft als adstringierend oder scharf wahrgenommen. Er ruft komplexe Noten hervor, die an schwarzen Kaffee oder dunkle Schokolade erinnern. Bitterkeit kann überraschen und verleiht Gerichten Tiefe und Raffinesse, während sie gleichzeitig Süsse oder Säure ausgleicht.

 

UMAMI:

Der Umami-Geschmack ist reich und schmackhaft und erinnert an eine fast fleischige Tiefe. Er findet sich in Lebensmitteln wie Pilzen, gealtertem Käse oder Sojasauce. Umami umhüllt den Gaumen, vermittelt ein Gefühl von Fülle und Zufriedenheit und hebt andere Geschmäcker mit einer subtilen, aber markanten Intensität hervor.

Von Adeline Beijns

Hat Ihnen dieser Artikel gefallen?
Abonnieren Sie die Printversion von Gesundheitsecho, um Zugriff auf alle Informationen zum Thema zu haben: Erfahrungsberichte, Tests, nützliche Adressen, Infografiken und mehr.
Also warten Sie nicht länger!
CHF39.00
Oder abonnieren Sie direkt 8 Ausgaben!
CHF78.00

Loading

Teilen auf

Facebook

Weitere Artikel

Movember: mit Schnurrbartfür mehr Männergesundheit

Jedes Jahr im November lassen sich Männer weltweit einen Schnurrbart als Zeichen für die Männergesundheit wachsen. Was dahinter steckt und warum das Thema so wichtig ist, erklärt uns der Urologe Dr. med. Julian Cornelius, aus der Privatklinik Villa im Park, Rothrist, im Interview.

Loading

Mehr lesen »

Wettlauf zur Toilette

Clara, 47, Mutter zweier Teenager, arbeitet Teilzeit in einer Marketingagentur. Mit Anfang 20 erhielt sie die Diagnose Multiple Sklerose (MS) – ein harter Schlag, der sie jedoch nicht davon abhielt, das Beste aus ihrem Leben zu machen. Heute lebt sie auf dem Land, wo die Natur ihr Kraft gibt.

Loading

Mehr lesen »

Harnwegsinfektionen unter der Lupe

Harnwegsinfekte sind aus offensichtlichen anatomischen Gründen bei Frauen viel häufiger als bei Männern und können lästig oder sogar schmerzhaft sein. Sie betreffen in der Regel die Blase und die Harnröhre, können aber in schweren Fällen auch die Nieren betreffen. Was sind die Ursachen?

Loading

Mehr lesen »

Zwischen Vorstellung und Realität: Wie Fantasien unser Leben bereichern

Sexuelle Fantasien sind ein faszinierendes Fenster in die Welt unserer Sehnsüchte und Vorstellungen, trotzdem bleiben sie häufig ein Tabuthema. Weshalb also werden sie so selten angesprochen, obwohl sie fester Bestandteil der menschlichen Sexualität sind? Um diese wichtige Komponente des persönlichen Wachstums und der sexuellen Gesundheit aufzuklären, hatten wir das Vergnügen, Dr. med. Lakshmi Waber, Facharzt FMH für Psychiatrie und Sexologe, Präsident und Ausbildungsleiter der Schweizerischen Gesellschaft für Sexologie, zu treffen.

Loading

Mehr lesen »