Das HPV-Virus: Verständnis und Handeln

Virus HPV

Das Humane Papillomavirus (HPV) zählt zu den häufigsten sexuell übertragbaren Infektionen weltweit. Es betrifft sowohl Männer als auch Frauen und kann ernsthafte gesundheitliche Folgen haben. Dieser Artikel soll HPV entmystifizieren, indem er erklärt, was es ist und wie es übertragen wird. Er beleuchtet ausserdem Symptome, Risiken und weitere wichtige Aspekte. Von Adeline Beijns

 

Drei Buchstaben für ein Virus

HPV ist eine Gruppe von über 200 Viren, von denen etwa 40 speziell die Genitalien, den Anus, den Mund und den Rachen befallen können. Diese Viren werden in zwei Kategorien eingeteilt: Niedrigrisiko-HPV, das in der Regel Genitalwarzen verursacht, und Hochrisiko-HPV, das verschiedenen Krebsarten hervorrufen kann, darunter Gebärmutterhals-, Anal-, Hals-, Penis- und Vulvakrebs.

Übertragung und Ursachen

HPV wird hauptsächlich durch sexuellen Kontakt übertragen, einschliesslich Vaginal-, Anal- und Oralverkehr. Das Virus kann sich auch ohne Symptome verbreiten, was die Prävention kompliziert macht. Bestimmte Risikofaktoren erhöhen die Wahrscheinlichkeit, sich mit HPV anzustecken, wie z. B. mehrere Sexualpartner:innen und das Risiko, dass dieses selbst mehrere verschiedene Partner:innen hatten.

Situation in der Schweiz

In der Schweiz stellt HPV ein wichtiges Problem für die öffentliche Gesundheit dar. Laut Angaben des Bundesamtes für Gesundheit (BAG) werden 70-80% der Frauen und Männer, die sexuell aktiv sind, im Laufe ihres Lebens mindestens einmal mit dem Virus in Kontakt kommen. Laut derselben Quelle wird das Virus in 70% der Fälle innerhalb eines Jahres nach der Infektion auf natürliche Weise eliminiert, und diese Rate steigt innerhalb von zwei Jahren auf 90%.¹ Angesichts dieser Situation scheint es unerlässlich, die Aufklärungs- und Präventionsinitiativen zu verstärken.

Wer ist betroffen?

Das Virus unterscheidet nicht nach Alter, Geschlecht oder Lebensstil. Bestimmte Gruppen sind jedoch stärker gefährdet, insbesondere sexuell aktive junge Erwachsene, welche häufig ihre Partner:innen wechseln. Daher ist die Altersgruppe der 16- bis 25-Jährigen am häufigsten betroffen.²

Symptome und Folgen

In den meisten Fällen verursacht HPV keine Symptome und wird vom Immunsystem bekämpft. Ist dies nicht der Fall, kann es Genitalwarzen, Analwarzen oder präkanzeröse Läsionen verursachen. Diese Läsionen können sich unbehandelt zu Krebs entwickeln. Frauen sind besonders gefährdet, an Gebärmutterhalskrebs zu erkranken. Laut BAG ist Gebärmutterhalskrebs die fünfthäufigste Krebsart bei Frauen zwischen 20 und 49 Jahren in der Schweiz.

An Analkrebs erkranken jedes Jahr etwa 240 Menschen, davon 70% Frauen. Wichtig: HPV betrifft nicht nur Frauen, sondern ist auch eine Gefahr für Männer. So berichtete etwa der Schauspieler Michael Douglas öffentlich über seine Halskrebserkrankung. Er führte seine Diagnose auf eine HPV-Infektion zurück und wollte damit das Bewusstsein für die Risiken des Virus schärfen. Statistisch gesehen sind in der Schweiz 400 Personen von Mundhöhlen- und Halskrebs betroffen, wobei 70% der Betroffenen männlich sind. Von diesen Fällen werden 20% auf eine HPV-Infektion zurückgeführt.³

Ob Genitalwarzen, Krebsvorstufen oder Krebs, die auf das HPV-Virus zurückzuführen sind, jede dieser Komplikationen hat das Potenzial, die Lebensqualität der Betroffenen stark zu beeinträchtigen. Diese Erkrankungen können zu einem hohen Mass an Stress und Angst führen und stellen eine grosse Herausforderung für die intimen und persönlichen Beziehungen dar.

Wie sollte man reagieren?

Bei Verdacht auf eine HPV-Infektion sollten Sie zum Arzt gehen. Bei gynäkologischen Problemen sollten Frauen ihren Gynäkologen kontaktieren, Männer können einen Urologen oder einen Dermatologen aufsuchen, um Genitalwarzen zu behandeln. Eine Untersuchung und spezielle Tests (z.B. nur für Frauen) können bei der Diagnose hilfreich sein.

Behandlung und Vorbeugung

Obwohl es keine spezifische Behandlung gegen das HPV-Virus gibt, können die von ihm verursachten Symptome und Beschwerden wirksam behandelt werden. In vielen Fällen heilt die HPV-Infektion innerhalb von zwei Jahren von selbst aus. Besteht die Infektion dauerhaft fort, stehen Behandlungsmöglichkeiten zur Verfügung, um sowohl Genitalwarzen als auch präkanzeröse Läsionen in den Griff zu bekommen.

Darüber hinaus ist es wichtig, die entscheidende Rolle des Kondoms bei der Verhinderung der HPV-Übertragung zu betonen. Seine korrekte und konsequente Verwendung beim Geschlechtsverkehr ist eine wirksame Massnahme, die das Risiko einer Ansteckung oder Übertragung des Virus sowie anderer sexuell übertragbarer Infektionen deutlich verringert.

Was ist zu beachten?

Das HPV-Virus ist zwar häufig und kann gefährlich sein, aber mit der richtigen Vorsorge und Behandlung lässt es sich gut kontrollieren. Es ist wichtig zu wissen, wie es übertragen wird, welche Risiken es birgt und wie man im Falle einer Infektion reagieren sollte. In der Schweiz sind Sensibilisierung und individuelle Präventionsmassnahmen entscheidend, um die Auswirkungen von HPV zu verringern. Massnahmen wie z.B. die HPV-Impfung, die Begrenzung der Anzahl der Sexualpartner:innen und die Verwendung von Kondomen (diese sind aber leider auch nicht 100% zuverlässig) beim Geschlechtsverkehr sind besonders wichtig, um die Übertragung des Virus zu verhindern.

Sexuelle Aufklärung und die Förderung regelmässiger Vorsorgeuntersuchungen sind ebenfalls von entscheidender Bedeutung, um mögliche Folgen des Virus rechtzeitig zu erkennen und zu behandeln. Angesichts einer HPV-Infektion ist die klügste Reaktion der Gang zum Arzt oder zur Ärztin, um eine genaue Diagnose zu stellen und eine angemessene Nachsorge zu gewährleisten. Achtsamkeit ist wichtig, da viele HPV-Infektionen zwar von selbst abheilen, aber einige ernsthafte Komplikationen verursachen können. Es ist daher unerlässlich, informiert zu sein und die notwendigen Massnahmen zu ergreifen, um die eigene Gesundheit und die der Partner:innen zu schützen.

BAG Empfehlungen

  • Das BAG empfiehlt seit 2024 die HPV-Impfung nun auch als Basisimpfung für Jungen zwischen 11 und 14 Jahren.
  • Die Impfung ist auch nach Kontakt mit dem Virus noch sinnvoll und wirksam.
  • Jugendliche und junge Erwachsene können bis zum 26. Lebensjahr eine Nachholimpfung bzw. ergänzende Impfung machen.
  • Kostenlos für alle zwischen 11 und 26 Jahre im Rahmen der kantonalen HPV-Programme.

Referenzen:
1. https://www.bag.admin.ch/bag/fr/home/krankheiten/ krankheiten-im-ueberblick/hpv.html
2. https://www.bag.admin.ch/bag/fr/ home/krankheiten/krankheiten-im-ueberblick/hpv.html
3. https://www.bag. admin.ch/bag/fr/home/krankheiten/krankheiten-im-ueberblick/hpv.html

HPV
Hat Ihnen dieser Artikel gefallen?
Abonnieren Sie die Printversion von Gesundheitsecho, um Zugriff auf alle Informationen zum Thema zu haben: Erfahrungsberichte, Tests, nützliche Adressen, Infografiken und mehr.
Also warten Sie nicht länger!
CHF39.00
Oder abonnieren Sie direkt 8 Ausgaben!
CHF78.00

Loading

Teilen auf

Facebook

Weitere Artikel

Dank pulmonaler Rehabilitation wieder richtig durchatmen

Kurzatmigkeit, Atemnot bei der geringsten Anstrengung, soziale Isolation: Mit diesen Schwierigkeiten haben viele Menschen zu kämpfen, die an chronischen Atemwegserkrankungen leiden. Die pulmonale Rehabilitation bietet eine angepasste und multidisziplinäre Lösung, die nicht nur die Atmung verbessert, sondern auch die damit verbundenen Einschränkungen verringert und die Resozialisierung der Patienten fördert.

Loading

Mehr lesen »

Schnarchen und Müdigkeit: Ein Bericht über ein Leben zu zweit

In der Stille der Nacht soll der Schlaf ein Zufluchtsort sein, ein Moment des Friedens, den man mit seinen Liebsten teilt. Für viele wird diese Ruhe jedoch durch ein vertrautes und störendes Geräusch unterbrochen: das Schnarchen. Während man in einer lockeren Unterhaltung vielleicht darüber lacht, wird es für manche Paare zur Zerreissprobe. Geduld, Schlaf und sogar Intimität werden auf die Probe gestellt. Adeline, 42, und ihr Mann Patrice, 50, können ein Lied davon singen.

Loading

Mehr lesen »

Schlafapnoe: Wenn die Nacht Ihren Atem raubt

Nachts, wenn die Welt friedlich schläft, kämpfen manche Menschen unwissentlich gegen einen unsichtbaren Feind: die Schlafapnoe. Diese Störung, die durch wiederholte Atemstillstände während des Schlafs gekennzeichnet ist, betrifft Tausende von Menschen in der Schweiz und auf der ganzen Welt, oft ohne, dass sie es bemerken. Für Carlos, einen 59-jährigen Mann mit fröhlichem Temperament, Lebenslust und leidenschaftlicher Bauingenieur, war diese Tatsache lange Zeit ein Rätsel.

Loading

Mehr lesen »

Lungen, erzählen sie uns alles!

Die Lungen sind nicht nur einfache Atmungsorgane, sondern wahre Wunderwerke: Sie schwimmen, reinigen sich selbst und passen sich extremen Bedingungen an. Grund genug, sie gut zu pflegen! Und vor allem versorgen sie uns mit Sauerstoff. Sie sind das einzige Organ, das im Wasser schwimmt, da sie immer kleine Mengen Luft in ihren Alveolen enthalten – sogar nach dem Tod.

Loading

Mehr lesen »

Heuschnupfen: Wenn Pollen unseren Alltag beeinträchtigen

Heuschnupfen, auch saisonale allergische Rhinokonjunktivitis genannt, ist eine Erkrankung, von der ein erheblicher Teil der Schweizer Bevölkerung betroffen ist. Laut vorliegenden Daten leiden etwa 20% der Schweizer:innen an einer Pollenallergie1. Diese hohe Prävalenz unterstreicht, wie wichtig es ist, die Symptomatik, die Profile der am stärksten betroffenen Patient:innen, die vorbeugenden Massnahmen sowie die möglichen Komplikationen, die mit dieser Allergie verbunden sind, zu verstehen. Um diese Aspekte zu beleuchten, haben wir Dr. med. Lionel Arlettaz, Leitender Arzt der Abteilung Immuno-Allergologie am Zentralinstitut der Spitäler in Sitten, befragt.

Loading

Mehr lesen »

Romain, der ewige Mückenmagnet

Romain, 28 Jahre alt, liebt sein kleines Haus in der Nähe eines Flusses, umgeben von Natur. Morgens weckt ihn das Plätschern des Wassers, abends geniesst er den Sonnenuntergang auf seiner Terrasse. Alles könnte so idyllisch sein, doch diese mühsamen Mücken machen ihm einen Strich durch die Rechnung. Warum immer er von den Mücken gestochen wird, kann er sich nicht erklären. Aber irgendwie scheint er der Hauptgang ihres Buffets zu sein. Wenn er mit seinen Freund:innen draussen abhängt, kann er wetten, dass er am Ende mindestens zehn Mal mehr Stiche hat als alle anderen zusammen.

Loading

Mehr lesen »