Chronische myeloische Leukämie: Behandlung und Wohlbefinden der Patienten

Finden Sie die Fortsetzung des Artikels, wenn Sie auf das Foto klicken

Die chronische myeloische Leukämie (CML) ist eine seltene Form von Blutkrebs (maligne hämatologische Erkrankung), die hauptsächlich Erwachsene betrifft. Die Inzidenz liegt bei 1 bis 2 Personen pro 100’000 Einwohner. Dank medizinischer Fortschritte konnte der Verlauf dieser einst tödlichen Krankheit verändert werden. Um besser zu verstehen, was CML ist, haben wir Dr. Kaveh Samii, Hämatologe am HUG, interviewt. Er teilt mit uns sein Wissen, gibt wertvolle Ratschläge und vermittelt eine Hoffnungsvolle Botschaft für Menschen, die mit CML leben. Von Adeline Beijns

 

Was ist chronische myeloische Leukämie und was sind die Hauptmerkmale?

CML ist eine Art von Blutkrebs, der die hämatopoetische Stammzelle im Knochenmark befällt. Diese Zellen, die normalerweise für die Produktion von roten und weissen Blutkörperchen und Blutplättchen verantwortlich sind, beginnen aufgrund einer bestimmten genetischen Mutation, die als «Philadelphia-Chromosom» bezeichnet wird, abnormal und übermässig weisse Blutkörperchen zu produzieren. Diese Mutation führt zu einer unkontrollierten Vermehrung der weissen Blutkörperchen, was zu verschiedenen Symptomen wie Müdigkeit und einer Vergrösserung der Milz führen kann.

Wie wird CML diagnostiziert und welche Untersuchungen sind zur Bestätigung der Diagnose erforderlich?

Die Diagnose der CML beginnt mit einem Bluttest, der eine ungewöhnlich hohe Anzahl weisser Blutkörperchen und das Vorhandensein von Zellen zeigt, die normalerweise nur im Knochenmark vorkommen. Die Diagnose wird durch eine molekulare Analyse derselben Blutprobe bestätigt, die jedoch eine Knochenmarkpunktion erfordet, um die Chromosomen in den Zellen zu analysieren, die das Philadelphia-Chromosom enthalten.

Was ist das Hauptziel der CML-Behandlung und wie wird sie im Laufe der Zeit angepasst?

Das Hauptziel der CML-Behandlung ist es, das Blutbild zu korrigieren, die vergrösserte Milz zu verkleinern und die Chromosomenanomalie zu beseitigen, um die Krankheit in Remission zu bringen und ihr Fortschreiten in aggressivere Stadien zu verhindern. Dank der modernen Behandlungen mit Tyrosinkinasehemmern (TKI), die die Behandlung der Krankheit radikal verändert haben, ist die Transplantation hämatopoetischer Stammzellen nicht mehr die erste Behandlungsmethode.

Die Behandlung wird je nach Ansprechen auf die Behandlung angepasst. Im Gegensatz zu den akuten Leukämien wird die CML oral und ambulant behandelt. Es ist wichtig zu erwähnen, dass es heute verschiedene Arten von TKI gibt, die jenach Krankheit, möglichen Resistenz gegen die Behandlung, Verträglichkeit und Nebenwirkungen vorgeschlagen werden können.

Wie vertragen die Patient:innen im Allgemeinen die CML-Behandlung und was sind die grössten Herausforderungen?

Die Verträglichkeit der Behandlung ist im Allgemeinen gut, variiert jedoch von Patient:in zu Patient:in. Bei einigen Patient:innen können Nebenwirkungen wie Übelkeit, Pleuraergüsse, Ödeme der unteren Gliedmassen oder Gewichtszunahme auftreten.

Inwiefern ist die Verträglichkeit der Behandlung entscheidend für die Therapietreue und das Erreichen der Behandlungsziele?

Die Verträglichkeit der Behandlung ist entscheidend für eine gute Therapietreue, die regelmässig und ohne Unterbrechung gewährleistet werden muss. Eine gute Adhärenz steht in direktem Zusammenhang mit der Wirksamkeit der Behandlung. Daher wird eine regelmässige Überwachung durchgeführt, um die Behandlung bei Bedarf anzupassen und gleichzeitig Unterstützung bei der Bewältigung von Nebenwirkungen anzubieten.

Welchen Einfluss haben die Nebenwirkungen der Behandlung auf die Lebensqualität von CML-Patient:innen und wie gehen diese damit um?

Nebenwirkungen können die Lebensqualität der Patient:innen erheblich beeinflussen, sowohl physisch als auch psychisch. Es wird empfohlen, dass die Patient:innen ihren behandelnden Arzt oder Ärztin unverzüglich über alle Symptome informieren, die sie bemerken, sei es allgemeiner Art, Herz, Lunge oder andere.

Wie unterstützen Sie die Patient:innen bei der Wahl der individuell passenden Behandlung?

Die Wahl der Behandlung hängt von vielen Faktoren ab, wie zum Beispiel dem Stadium der chronischen myeloischen Leukämie, den Komorbiditäten und der Medikamentenverträglichkeit der Patient:innen. Mit jedem Patienten und jeder Patientin sollten die verfügbaren Optionen sowie die Vor-und Nachteile der Behandlung besprochen werden.

Welche hoffnungsvolle Botschaft möchten Sie den CML-Patient:innen mit auf den Weg geben?

Dank der Fortschritte in der Medizin ist die CML heute eine Krankheit, mit der man lange und gesund leben kann. Die Wirksamkeit der Behandlungen ermöglicht den meisten Patient:innen ein normales Leben. Ich empfehle, die Therapieempfehlungen zu befolgen und in ständigem Kontakt mit dem medizinischen Team zu bleiben.

Dieser Artikel wurde mit der freundlichen Unterstützung von Novartis Pharma Schweiz AG realisiert – NO60728/09.2024.
Die unabhängige Meinung des Arztes wurde vollständig respektiert.

Hat Ihnen dieser Artikel gefallen?
Abonnieren Sie die Printversion von Gesundheitsecho, um Zugriff auf alle Informationen zum Thema zu haben: Erfahrungsberichte, Tests, nützliche Adressen, Infografiken und mehr.
Also warten Sie nicht länger!
CHF39.00
Oder abonnieren Sie direkt 8 Ausgaben!
CHF78.00

Loading

Teilen auf

Facebook

Weitere Artikel

Wenn der Sommer summt

Mit Frühling und Sommer kommen die warmen Tage, die langen Abende und die perfekte Zeit für Outdoor-Abenteuer. Egal ob Grillpartys mit Freund:innen, entspannte Spaziergänge in der Natur oder ausgedehnte Wanderungen. Jetzt heisst es, die Sonne und die frische Luft in vollen Zügen zu geniessen. Der Sommer bietet all die angenehmen Dinge, auf die wir uns das ganze Jahr über freuen: Sonnenschein, entspannte Stunden im Freien und das Gefühl, den Alltag hinter sich zu lassen. Wäre da nicht eine kleine, summende Schattenseite: Mücken. 

Loading

Mehr lesen »

Wenn ein Glukosesensor Noisette zu Hilfe kommt

Jacqueline, 42 Jahre alt, hat sich schon immer als bedingungslose Tierliebhaberin betrachtet. Anfang Januar bemerkt sie, dass Noisette, einer ihrer mittlerweile 13½-jährigen Kater, ein ungewöhnliches Verhalten zeigt: Er trinkt immer mehr Wasser, scheint es unablässig zu fordern und wirkt beinahe besessen davon, stets Zugang zu Wasser zu haben. Beunruhigt über diesen ungewöhnlichen Durst vereinbart sie einen Termin beim Tierarzt, um Klarheit zu schaffen.

Loading

Mehr lesen »

Der Schlüssel zu einem gut verwalteten Diabetes

Diabetes betrifft Millionen von Menschen auf der ganzen Welt und die Behandlung dieser Krankheit hängt von einem feinen Gleichgewicht zwischen medizinischer Betreuung, Technologie und Patientenengagement ab. In Lausanne setzt Dr. med. Daniela Sofra, eine engagierte Endokrinologin und Diabetologin, auf Teamarbeit. In diesem Interview beleuchtet sie die Bedeutung einer engen Zusammenarbeit mit Hausärzt:innen und die bahnbrechende Rolle, die CGM-Sensoren (Continuous Glucose Monitoring) im Leben der Patient:innen spielen.

Loading

Mehr lesen »

Blitze, Punkte, Schatten: Wenn Ihre Augen Hilfe brauchen

Die Netzhaut spielt eine zentrale Rolle für unser Sehvermögen, doch sie ist empfindlich und kann sich in bestimmten Fällen ablösen. Eine Netzhautablösung kann unbehandelt zu schwerwiegenden Sehverlusten führen. Doch welche Ursachen gibt es? Welche Symptome sollten ernst genommen werden? Und welche Behandlungsmöglichkeiten stehen zur Verfügung? Um diese Fragen zu beantworten, haben wir mit Frau Dr. med. Alice Kitay gesprochen. Sie erklärt, worauf Betroffene achten sollten und warum schnelles Handeln entscheidend ist.

Loading

Mehr lesen »

Ein harmloser Husten?

Walter Käser (82) lebt heute mit einem Husten, der nie vergeht. Was zunächst harmlos schien, wurde zu einem ständigen Begleiter und führte schliesslich zur Diagnose

Loading

Mehr lesen »