Teil 2: Ausdauer im Angesicht von Widrigkeiten: Die Entwicklung von Erics Kampf

In einer Welt, in der jeder Tag eine Menge Ungewissheit mit sich bringen kann, stechen Geschichten von Mut und Widerstandsfähigkeit wie die von Eric hervor. Im Flyer Teil 1 hatten wir über seinen Kampf gegen die chronische lymphatische Leukämie (CLL) berichtet, der trotz aller Widrigkeiten von Hoffnung geprägt war. Heute setzen wir den Faden dieser bemerkenswerten Geschichte fort und berichten über die Wendungen, die sich seit unserem letzten Bericht ereignet haben.

Par Adeline Beijns

 

Ein neues Kapitel

Seit unserer letzten Begegnung steht Eric, der lebenslustige Genfer, vor einer neuen Herausforderung. Ende 2021 tauchen an seinem Körper schmerzhafte und vergrösserte Lymphknoten auf, die einen Wendepunkt in seinem Kampf gegen die chronische lymphatische Leukämie darstellen. Diese alarmierenden körperlichen Erscheinungen, die sich im Rücken, auf der Brust und, was noch beunruhigender ist, am Hinterkopf befinden, veranlassen Eric zu weiteren Untersuchungen.

 

Die Intervention wird notwendig

Diese Symptome markieren das Ende einer zweijährigen Beobachtungsphase (eine Behandlungsstrategie, die als «Watch and Wait» bezeichnet wird) und den Beginn einer gezielten medizinischen Intervention. Nach einem vollständigen Scan und einem Ultraschall des Kopfes treffen Eric und sein Ärzteteam die Entscheidung in Januar 2022, eine tägliche orale Behandlung zu beginnen. Dieser Schritt stellte eine neue Phase in seinem Behandlungsverlauf dar, die natürlich von Hoffnung, aber auch von Sorge geprägt war. Eric stand vor der Ungewissheit, ob das Medikament, das er erhalten sollte, ausreichen würde, um die Krankheit zu bekämpfen. Er stellte sich die grundlegende Frage: «Wird mich das heilen?»

 

Eine überraschende Anpassung

Eric verträgt die neue Behandlung bemerkenswert gut. In diesem Zusammenhang ist es von entscheidender Bedeutung, die Wirksamkeit der von Eric angewandten Therapie hervorzuheben. Seine Verträglichkeit von der Behandlung erwies sich als aussergewöhnlich positiv, da er das Medikament täglich ohne nennenswerte Komplikationen oder Nebenwirkungen einnehmen konnte, mit Ausnahme einer anhaltenden Müdigkeit, die ihn zwang, jeden Tag auch tagsüber etwas zu schlafen. Diese Müdigkeit, die aufgrund seiner Krankheit zu erwarten war, hat sich als einziger wirklicher Nachteil in seinem Behandlungsverlauf herausgestellt, was die Handhabbarkeit und Effizienz des Medikaments bei seinem Kampf gegen CLL belegt. Dank dieser guten Verträglichkeit konnte sie ihren Alltag kaum verändern und ihre Aktivitäten mit demselben Eifer wie zuvor fortsetzen. Im Laufe der Monate beschliesst der Hämatologe, die orale Behandlung um eine wöchentliche Immuntherapie zu erweitern, um die Krankheit noch gezielter bekämpfen zu können.

Ein gestärkter Familienverband

Die Krankheit und die Behandlung waren zweifellos eine grosse Belastung für Eric und seine Angehörigen. Allerdings hat dieser Kampf die Bande zwischen seiner Familie gestärkt. Gemeinsam bildeten sie einen starken Unterstützungskreis um Eric und stellten sich mit ihm jeder neuen Herausforderung. Diese familiäre Solidarität ist zu einer Säule in seinem Kampf gegen die Krankheit geworden. Das Leben geht weiter, trotz allem Heute geht es Eric gut, obwohl er sich noch nicht in Remission befindet. Bei seinen monatlichen Besuchen beim Hämatologen und den regelmässigen CT-Scans kann er die Entwicklung seines Zustands und insbesondere seiner Lymphknoten überwachen. Der 60-Jährige ist der Meinung, dass er trotz allem eine beachtliche Lebensqualität aufrechterhalten konnte.

 

Immer noch zukunftsorientiert

Fünf Jahre nach der Diagnose blickt Eric hoffnungsvoll in die Zukunft. Die derzeitigen Medikamente verschaffen ihm eine erhebliche Erleichterung und sein guter allgemeiner Gesundheitszustand ermöglicht es ihm, das Leben in vollen Zügen zu geniessen. Ob er mit seiner Frau oder seiner Rentnergruppe spazieren geht, mit seinen Enkelinnen die Buchmesse besucht, auf dem See angelt oder sein Haus in Italien renoviert – er geniesst jeden Moment.

Dieser Artikel wurde mit freundlicher Unterstützung von Janssen-Cilag AG erstellt – CP-445023 05/2024 Die unabhängige Meinung des Patienten wurde vollständig respektiert

Hier das Video:

Hat Ihnen dieser Artikel gefallen?
Abonnieren Sie die Printversion von Gesundheitsecho, um Zugriff auf alle Informationen zum Thema zu haben: Erfahrungsberichte, Tests, nützliche Adressen, Infografiken und mehr.
Also warten Sie nicht länger!
CHF39.00
Oder abonnieren Sie direkt 8 Ausgaben!
CHF78.00

Loading

Teilen auf

Facebook

Weitere Artikel

Albinismus: zwischen genetischem Rätsel und kulturellem Reichtum

Albinismus war lange Zeit von Mythen und Glaubensvorstellungen umgeben. Er zeichnet sich durch das Fehlen oder eine erhebliche Reduzierung der Pigmentierung von Haut, Haaren und Augen aus. Über das äussere Erscheinungsbild hinaus wirft diese genetische Besonderheit wichtige Fragen im Hinblick auf das Sehvermögen und den Schutz vor Sonnenstrahlen auf. Wissenschaftliche und gesellschaftliche Fortschritte haben es ermöglicht, das Phänomen besser zu verstehen und die Versorgung der Betroffenen zu verbessern.

Loading

Mehr lesen »

Schläge, Stösse, Verbrennungen: Schützen Sie Ihre Augen!

Die Augen sind ebenso kostbare wie empfindliche Organe. Jährlich führen zahlreiche Unfälle zu unterschiedlich schweren Augenverletzungen. In vielen Fällen könnten diese Verletzungen durch gute Prävention und eine frühzeitige Diagnose verhindert oder zumindest begrenzt werden. Welche Symptome sind Alarmzeichen für eine schwerwiegende Augenverletzung? Welche Massnahmen sollten ergriffen werden und welche gilt es zu vermeiden? Um das herauszufinden, haben wir Dr. Alessandra Sansonetti, Fachärztin für Augenheilkunde und augenchirurgische Eingriffe sowie ehemalige Präsidentin der Schweizerischen Ophthalmologischen Gesellschaft (SOG), getroffen. Sie teilt mit uns ihr Fachwissen über Augenverletzungen und gibt praktische Tipps, wie man im Falle eines Unfalls richtig reagiert.

Loading

Mehr lesen »

Stechender Schmerz, endlose Geduld: die Arnold-Neuralgie

Jacqueline, 64, ist eine lebenslustige Frau. Sie liest und näht leidenschaftlich gern und hat immer Zeit gefunden, Kostüme für ihre vier inzwischen erwachsenen Kinder zu nähen. Sie freut sich auf
die Geburt ihres zweiten Enkelkindes und liebt es, mit ihrem Mann zu reisen, wie sie es kürzlich in
Französisch-Polynesien getan hat. Doch hinter dieser Vitalität verbirgt sich ein langer und zermürbender Kampf gegen eine unsichtbare Krankheit: die Arnold-Neuralgie.

Loading

Mehr lesen »

Die Psychologie der Farben: Wenn das Auge die Stimmung formt

Die Farbpsychologie der Farben ist ein faszinierendes Gebiet, das untersucht, wie Farben unsere Emotionen, unser Verhalten und sogar unser Wohlbefinden beeinflussen. Es handelt sich nicht nur um eine dekorative Modeerscheinung: Seit Jahrhunderten verbinden Zivilisationen bestimmte Farben mit spezifischen Bedeutungen, sei es, um Königswürde, Frieden oder Leidenschaft zu symbolisieren. Im Alltag kann eine einfache Farbveränderung in der Umgebung den Geist beruhigen oder ein Gefühl von Energie wecken.

Loading

Mehr lesen »

Farbenblindheit: Wenn die Farben Verstecken spielen!

Farbenblindheit, auch Dyschromatopsie genannt, ist eine Farbsehstörung, die die Fähigkeit einer Person beeinträchtigt, bestimmte Farben «normal» zu unterscheiden. Diese Anomalie ist oft genetisch bedingt und betrifft hauptsächlich Männer aufgrund eines defekten Gens, das mit dem X-Chromosom verknüpft ist. Tatsächlich leiden etwa 8% der Männer und nur 0,5% der Frauen an einer Form der Farbenblindheit.

Loading

Mehr lesen »

Aufklärung über Schizophrenie

Schizophrenie ist nach wie vor eine der am wenigsten verstandenen psychischen Erkrankungen. Häufig mit Vorurteilen behaftet, weckt sie in der öffentlichen Wahrnehmung immer noch unbegründete Ängste. Die komplexe Erkrankung betrifft etwa 1% der Bevölkerung und erfordert mehr Aufklärung, damit die Betroffenen die Unterstützung erhalten, die sie brauchen.

Loading

Mehr lesen »