Teil 2: Ausdauer im Angesicht von Widrigkeiten: Die Entwicklung von Erics Kampf

In einer Welt, in der jeder Tag eine Menge Ungewissheit mit sich bringen kann, stechen Geschichten von Mut und Widerstandsfähigkeit wie die von Eric hervor. Im Flyer Teil 1 hatten wir über seinen Kampf gegen die chronische lymphatische Leukämie (CLL) berichtet, der trotz aller Widrigkeiten von Hoffnung geprägt war. Heute setzen wir den Faden dieser bemerkenswerten Geschichte fort und berichten über die Wendungen, die sich seit unserem letzten Bericht ereignet haben.

Par Adeline Beijns

 

Ein neues Kapitel

Seit unserer letzten Begegnung steht Eric, der lebenslustige Genfer, vor einer neuen Herausforderung. Ende 2021 tauchen an seinem Körper schmerzhafte und vergrösserte Lymphknoten auf, die einen Wendepunkt in seinem Kampf gegen die chronische lymphatische Leukämie darstellen. Diese alarmierenden körperlichen Erscheinungen, die sich im Rücken, auf der Brust und, was noch beunruhigender ist, am Hinterkopf befinden, veranlassen Eric zu weiteren Untersuchungen.

 

Die Intervention wird notwendig

Diese Symptome markieren das Ende einer zweijährigen Beobachtungsphase (eine Behandlungsstrategie, die als «Watch and Wait» bezeichnet wird) und den Beginn einer gezielten medizinischen Intervention. Nach einem vollständigen Scan und einem Ultraschall des Kopfes treffen Eric und sein Ärzteteam die Entscheidung in Januar 2022, eine tägliche orale Behandlung zu beginnen. Dieser Schritt stellte eine neue Phase in seinem Behandlungsverlauf dar, die natürlich von Hoffnung, aber auch von Sorge geprägt war. Eric stand vor der Ungewissheit, ob das Medikament, das er erhalten sollte, ausreichen würde, um die Krankheit zu bekämpfen. Er stellte sich die grundlegende Frage: «Wird mich das heilen?»

 

Eine überraschende Anpassung

Eric verträgt die neue Behandlung bemerkenswert gut. In diesem Zusammenhang ist es von entscheidender Bedeutung, die Wirksamkeit der von Eric angewandten Therapie hervorzuheben. Seine Verträglichkeit von der Behandlung erwies sich als aussergewöhnlich positiv, da er das Medikament täglich ohne nennenswerte Komplikationen oder Nebenwirkungen einnehmen konnte, mit Ausnahme einer anhaltenden Müdigkeit, die ihn zwang, jeden Tag auch tagsüber etwas zu schlafen. Diese Müdigkeit, die aufgrund seiner Krankheit zu erwarten war, hat sich als einziger wirklicher Nachteil in seinem Behandlungsverlauf herausgestellt, was die Handhabbarkeit und Effizienz des Medikaments bei seinem Kampf gegen CLL belegt. Dank dieser guten Verträglichkeit konnte sie ihren Alltag kaum verändern und ihre Aktivitäten mit demselben Eifer wie zuvor fortsetzen. Im Laufe der Monate beschliesst der Hämatologe, die orale Behandlung um eine wöchentliche Immuntherapie zu erweitern, um die Krankheit noch gezielter bekämpfen zu können.

Ein gestärkter Familienverband

Die Krankheit und die Behandlung waren zweifellos eine grosse Belastung für Eric und seine Angehörigen. Allerdings hat dieser Kampf die Bande zwischen seiner Familie gestärkt. Gemeinsam bildeten sie einen starken Unterstützungskreis um Eric und stellten sich mit ihm jeder neuen Herausforderung. Diese familiäre Solidarität ist zu einer Säule in seinem Kampf gegen die Krankheit geworden. Das Leben geht weiter, trotz allem Heute geht es Eric gut, obwohl er sich noch nicht in Remission befindet. Bei seinen monatlichen Besuchen beim Hämatologen und den regelmässigen CT-Scans kann er die Entwicklung seines Zustands und insbesondere seiner Lymphknoten überwachen. Der 60-Jährige ist der Meinung, dass er trotz allem eine beachtliche Lebensqualität aufrechterhalten konnte.

 

Immer noch zukunftsorientiert

Fünf Jahre nach der Diagnose blickt Eric hoffnungsvoll in die Zukunft. Die derzeitigen Medikamente verschaffen ihm eine erhebliche Erleichterung und sein guter allgemeiner Gesundheitszustand ermöglicht es ihm, das Leben in vollen Zügen zu geniessen. Ob er mit seiner Frau oder seiner Rentnergruppe spazieren geht, mit seinen Enkelinnen die Buchmesse besucht, auf dem See angelt oder sein Haus in Italien renoviert – er geniesst jeden Moment.

Dieser Artikel wurde mit freundlicher Unterstützung von Janssen-Cilag AG erstellt – CP-445023 05/2024 Die unabhängige Meinung des Patienten wurde vollständig respektiert

Hier das Video:

Hat Ihnen dieser Artikel gefallen?
Abonnieren Sie die Printversion von Gesundheitsecho, um Zugriff auf alle Informationen zum Thema zu haben: Erfahrungsberichte, Tests, nützliche Adressen, Infografiken und mehr.
Also warten Sie nicht länger!
CHF39.00
Oder abonnieren Sie direkt 8 Ausgaben!
CHF78.00

Loading

Teilen auf

Facebook

Weitere Artikel

Bewegung im Winter: Aktiv bleiben trotz Kälte

Der Winter steht vor der Tür, und mit ihm kommt das Verlangen, sich unter eine warme Decke zu kuscheln. Doch trotz der Kälte weiterhin körperlich aktiv zu sein, hat viele Vorteile für unsere körperliche und geistige Gesundheit. Warum also nicht die Jahreszeit nutzen, um neue Aktivitäten zu entdecken oder einfach die eigene Sportroutine anzupassen?

Loading

Mehr lesen »

Der Winter: Besonderheiten, Reize und Herausforderungen

Der Winter mit seiner frischen Luft und verschneiten Landschaften ist eine Jahreszeit, die bei den meisten von uns viele Emotionen hervorruft. Die einen erfreuen sich an seiner Schönheit, die anderen bereiten sich auf die damit verbundenen Herausforderungen vor. Die Besonderheiten des Winters zu verstehen, ist nicht nur wichtig, um seinen einzigartigen Charme zu geniessen, sondern auch, um sich an seine potentiellen Herausforderungen anzupassen.

Loading

Mehr lesen »

Doppelter Kampf gegen Polyarthritis und interstitielle Lungenerkrankung

Die Geschichte des 74-jährigen René zeigt, wie man den Herausforderungen eines Lebens mit schweren chronischen Erkrankungen trotzen kann. Der aufgestellte Mann mit ansteckender Lebensfreude ist heute kinderloser Witwer und lebt trotz der Herausforderungen, die seine rheumatoide Arthritis und die interstitielle Lungenerkrankung an ihn stellen, einen aktiven Ruhestand. Seine Geschichte ist die eines unaufhörlichen Kampfes gegen Schmerz und Isolation, geprägt von persönlichen Verlusten und Siegen.

Loading

Mehr lesen »

Herzgesundheit im Fokus: Tipps für ein längeres Leben

Am 29. September 2024 wurde der Weltherztag gefeiert – ein Tag, der die Bedeutung eines gesunden Herzens durch Änderungen des Lebensstils betont. Angesichts der Tatsache, dass Herz-Kreislauf-Erkrankungen im Jahr 2022 die häufigste Todesursache in der Schweiz waren, ist die Pflege der Herzgesundheit wichtiger denn je. Dr. med. Carrie Ruxton, preisgekrönte

Loading

Mehr lesen »

Die versteckten Gefahren von Rhythmusstörungen

Vorhofflimmern ist eine der häufigsten Herzrhythmusstörungen, insbesondere bei älteren Menschen. Im Interview erläutern die Herzspezialisten Prof. Dr. Christian Sticherling vom Universitätsspital Basel und Prof. Dr. Tobias Reichlin vom Inselspital Bern die Ursachen, Symptome und Behandlungsmöglichkeiten – von der Schlaganfallprävention bis hin zur innovativen Pulsed Field Ablation.

Loading

Mehr lesen »