Lassen Sie nicht zu, dass die Grippe Ihre Weihnachtsferien ruiniert

Abgerufen von: giphy.com

Mit der Ankunft der kalten Monate erhält das erhöhte Risiko saisonaler Krankheiten, insbesondere der Grippe, mehr Aufmerksamkeit der Bevölkerung. So ist es zu Beginn der Wintersaison wichtig, die Auswirkungen dieses Wetterwechsels zu verstehen. / Ana Popov

 

Grippe und Erkältung: eine beeindruckende Allianz

Der Zusammenhang zwischen kalten Temperaturen und der Ausbreitung der Grippe wird seit langem von Forschern des Gesundheitswesens untersucht. Die Erkältung selbst ist nicht die direkte Ursache der Grippe, schafft aber günstige Bedingungen für das Überleben von Viren und deren Übertragung. Im Winter fördert trockene, kalte Luft die Stabilität schwebender Viruspartikel und erleichtert so deren Übertragung von Mensch zu Mensch. Darüber hinaus kann kaltes Wetter das Immunsystem schwächen und Menschen anfälliger für Virusinfektionen machen. Die Atemwege werden empfindlicher, was den Eintritt des Virus in den Körper begünstigt. Bei älteren Erwachsenen, deren Immunsystem möglicherweise bereits geschwächt ist, erhöht diese Kombination von Faktoren das Risiko schwerwiegender grippebedingter Komplikationen.

Ältere Menschen stehen vor der Herausforderung des Winters

Ältere Menschen sind besonders anfällig für die schädlichen Auswirkungen von Erkältung und Grippe. Die natürliche Alterung des Immunsystems, die sogenannte Immunoseneszenz, macht diese Bevölkerung anfälliger für Infektionen. Darüber hinaus erhöhen chronische Krankheiten, die bei älteren Erwachsenen häufig vorkommen, wie Herz-Kreislauf-Erkrankungen, Diabetes und Lungenerkrankungen, das Risiko schwerwiegender grippebedingter Komplikationen. Die Erkältung kann auch andere bei älteren Erwachsenen häufig auftretende Gesundheitsprobleme verschlimmern. Beispielsweise kann Kälteeinwirkung zu einer Gefäßverengung führen, wodurch die Blutversorgung lebenswichtiger Organe verringert wird, was bereits bestehende Herzprobleme verschlimmern kann. Darüber hinaus kann Muskelsteifheit aufgrund von Kälte das Sturzrisiko erhöhen, was für diese Bevölkerungsgruppe ein großes Problem darstellt.

Präventionsmaßnahmen: ein sicherer Winter

Angesichts dieser Herausforderungen ist es unerlässlich, vorbeugende Maßnahmen zum Schutz der Gesundheit älterer Menschen in den Wintermonaten zu ergreifen. Besonderes Augenmerk gilt dieser gefährdeten Bevölkerungsgruppe. Es ist auch wichtig, strenge Hygienepraktiken zu fördern. Häufiges Händewaschen, die Verwendung von Desinfektionsmitteln und die Vermeidung von engem Kontakt mit Erkrankten können dazu beitragen, die Ausbreitung des Virus einzudämmen. Ältere Menschen müssen über die Bedeutung dieser einfachen, aber wirksamen Maßnahmen zum Schutz ihrer Gesundheit aufgeklärt werden. Zur Vorbereitung auf die Wintersaison gehören auch besondere Vorkehrungen im Umgang mit den Wetterbedingungen. Warme Kleidung, die richtige Nutzung der Heizung zu Hause und die Vermeidung längerer Ausflüge bei kaltem Wetter sind wesentliche Maßnahmen, um das Risiko kältebedingter Komplikationen zu verringern. Auch eine Impfung muss in Betracht gezogen werden. Tatsächlich gibt es Impfstoffe, die für Menschen ab 65 Jahren gut geeignet sind.

Die Bedeutung der gemeinschaftlichen Solidarität

Neben individuellen Maßnahmen spielt die Solidarität der Gemeinschaft eine entscheidende Rolle für den Schutz älterer Menschen in der Wintersaison. Nachbarn, Freunde und Familienangehörige sollten sich der besonderen Bedürfnisse dieser Bevölkerungsgruppe bewusst sein und Unterstützung anbieten. Dazu kann es gehören, bei Besorgungen zu helfen, Schnee von Einfahrten zu räumen und einfach Gesellschaft zu leisten, um soziale Isolation zu verhindern – ein häufiges Problem in kalten Monaten. Gesundheitsbehörden spielen ebenfalls eine entscheidende Rolle bei der Bereitstellung von Ressourcen und Beratung, die auf diese gefährdete Bevölkerungsgruppe zugeschnitten sind. Altenpflegeeinrichtungen müssen über spezifische Protokolle verfügen, um das Risiko einer Ausbreitung des Virus innerhalb ihrer Einrichtungen zu minimieren.

Fazit: Bereiten Sie sich auf den Winter vor, um die Schwächsten zu schützen

Der Beginn der Kälte sollte nicht nur als meteorologisches Problem betrachtet werden, sondern als große Herausforderung für die öffentliche Gesundheit. Das Verständnis der Zusammenhänge zwischen Erkältung, Grippe und der Gesundheit älterer Menschen ist der erste Schritt zur Umsetzung wirksamer Maßnahmen. Mit einem ganzheitlichen Ansatz, der persönliche Hygiene, Wettervorsorge und gemeinschaftliche Solidarität kombiniert, können wir die schwächsten Mitglieder unserer Gesellschaft schützen und den Winter zu einer sichereren Jahreszeit für alle machen.

Hat Ihnen dieser Artikel gefallen?
Abonnieren Sie die Printversion von Gesundheitsecho, um Zugriff auf alle Informationen zum Thema zu haben: Erfahrungsberichte, Tests, nützliche Adressen, Infografiken und mehr.
Also warten Sie nicht länger!
CHF39.00
Oder abonnieren Sie direkt 8 Ausgaben!
CHF78.00

Loading

Teilen auf

Facebook

Weitere Artikel

Wie ein CGM-System Alexandrus Alltag verändert hat

Millionen von Menschen leben mit Diabetes, einer chronischen Erkrankung, die ständige Wachsamkeit erfordert. Zum Glück haben technologische Fortschritte wie die kontinuierliche Glukosemessung (Continuous Glucose Monitoring, CGM) mit einem Sensor ihren Alltag verändert und ihnen mehr Unabhängigkeit und eine bessere Lebensqualität ermöglicht. Alexandru, 63, rüstiger Rentner und ehemaliger Mitarbeitender der Intensivstation im Waadtländer Universtitätsspital (CHUV), erzählt von seinen Erfahrungen mit Diabetes und wie ein CGM-System einen Wendepunkt in seinem Leben darstellte.

Loading

Mehr lesen »

Arthrose oder Rotatorenmanschette: Wenn die Schulterprothese das Leben verändert

Anhaltende Schmerzen, stark eingeschränkte Beweglichkeit – die fortgeschrittene Schulterarthrose und die irreparable Ruptur der Rotatorenmanschette sind zwei Erkrankungen, die das Alltagsleben stark beeinträchtigen. Wenn konservative Therapien an ihre Grenzen stossen, kann die Implantation einer Schulterprothese in Betracht gezogen werden. Doch nach welchen Kriterien ist ein solcher Eingriff zu empfehlen? Welche Unterschiede gibt es zwischen Arthrose und einer Rotatorenmanschettenruptur? Zur Klärung dieser beiden Fragestellungen haben wir uns mit Dr. Paolo Fornaciari, selbstständiger Facharzt für Orthopädie und Traumatologie des Bewegungsapparates, Schulter- und Ellenbogenchirurgie und Sportmedizin, getroffen.

Loading

Mehr lesen »

Sagen Sie Stopp zur Überexposition: Augenschutz im digitalen Zeitalter

Bildschirme sind in unserem Alltag allgegenwärtig geworden. Sei es, dass wir gleich nach dem Aufwachen auf unser Smartphone schauen, bei der Arbeit den ganzen Tag vor dem Computer verbringen oder uns abends beim Serien ansehen entspannen. Doch gerade bei diesem einfachen Zugang zu Informationen und Unterhaltung sind unsere Augen meist stark gefordert. Überanstrengte Augen, Kopfschmerzen, Schlafstörungen oder Konzentrationsschwierigkeiten sind nur einige der Folgen, die mit einer intensiven Nutzung von Bildschirmen verbunden sind. Wie können wir unsere Augen schützen, ohne uns von einer immer digitaler werdenden Welt abzuschneiden?

Loading

Mehr lesen »

So geht Sex ganz ohne Stress

Sex lässt sich heute viel freier ausleben und wird doch weniger praktiziert. Partnersex – also der Geschlechtsakt mit einer anderen Person – nimmt ab. Warum nicht einfach weniger Sex, dafür mit mehr Lust? Und was tun, damit das Sexleben wieder Spass macht? Die Sexologin Caroline Fux ordnet ein.

Loading

Mehr lesen »

Die Menopause trifft jede Frau – aber nicht jede gleich

Manche merken kaum etwas, andere sind über Jahre stark beeinträchtigt: Die Wechseljahre sind für viele Frauen eine Phase der Unsicherheit. Im Interview erklärt Prof. Dr. Petra Stute, Gynäkologin am Inselspital Bern, warum Müdigkeit oft unterschätzt wird, welche Rolle Hormone für den Schlaf spielen – und wann eine medizinische Begleitung besonders wichtig ist.

Loading

Mehr lesen »

Mangelernährung im Alter: wenn Gebrechlichkeit Druckgeschwüren Tür und Tor öffnet

In den letzten Jahren hat die Mangelernährung älterer Menschen in medizinischen Kreisen zunehmend Besorgnis erregt. Es handelt sich um ein unauffälliges, oft unterschätztes Phänomen, das den Körper schwächt und das Risiko von Komplikationen erhöht, insbesondere das Auftreten von Druckgeschwüren (Dekubitus). Bei Mangelernährung greift der Körper auf seine Reserven zurück, was die Wundheilung verlangsamen und Hautverletzungen verschlimmern kann. Doch wie erkennt man dieses Problem? Warum tritt es bei älteren Menschen so häufig auf? Und vor allem: Welche Lösungen gibt es, um diesen schmerzhaften und potenziell schwerwiegenden Wunden vorzubeugen?

Loading

Mehr lesen »