Lassen Sie nicht zu, dass die Grippe Ihre Weihnachtsferien ruiniert

Abgerufen von: giphy.com

Mit der Ankunft der kalten Monate erhält das erhöhte Risiko saisonaler Krankheiten, insbesondere der Grippe, mehr Aufmerksamkeit der Bevölkerung. So ist es zu Beginn der Wintersaison wichtig, die Auswirkungen dieses Wetterwechsels zu verstehen. / Ana Popov

 

Grippe und Erkältung: eine beeindruckende Allianz

Der Zusammenhang zwischen kalten Temperaturen und der Ausbreitung der Grippe wird seit langem von Forschern des Gesundheitswesens untersucht. Die Erkältung selbst ist nicht die direkte Ursache der Grippe, schafft aber günstige Bedingungen für das Überleben von Viren und deren Übertragung. Im Winter fördert trockene, kalte Luft die Stabilität schwebender Viruspartikel und erleichtert so deren Übertragung von Mensch zu Mensch. Darüber hinaus kann kaltes Wetter das Immunsystem schwächen und Menschen anfälliger für Virusinfektionen machen. Die Atemwege werden empfindlicher, was den Eintritt des Virus in den Körper begünstigt. Bei älteren Erwachsenen, deren Immunsystem möglicherweise bereits geschwächt ist, erhöht diese Kombination von Faktoren das Risiko schwerwiegender grippebedingter Komplikationen.

Ältere Menschen stehen vor der Herausforderung des Winters

Ältere Menschen sind besonders anfällig für die schädlichen Auswirkungen von Erkältung und Grippe. Die natürliche Alterung des Immunsystems, die sogenannte Immunoseneszenz, macht diese Bevölkerung anfälliger für Infektionen. Darüber hinaus erhöhen chronische Krankheiten, die bei älteren Erwachsenen häufig vorkommen, wie Herz-Kreislauf-Erkrankungen, Diabetes und Lungenerkrankungen, das Risiko schwerwiegender grippebedingter Komplikationen. Die Erkältung kann auch andere bei älteren Erwachsenen häufig auftretende Gesundheitsprobleme verschlimmern. Beispielsweise kann Kälteeinwirkung zu einer Gefäßverengung führen, wodurch die Blutversorgung lebenswichtiger Organe verringert wird, was bereits bestehende Herzprobleme verschlimmern kann. Darüber hinaus kann Muskelsteifheit aufgrund von Kälte das Sturzrisiko erhöhen, was für diese Bevölkerungsgruppe ein großes Problem darstellt.

Präventionsmaßnahmen: ein sicherer Winter

Angesichts dieser Herausforderungen ist es unerlässlich, vorbeugende Maßnahmen zum Schutz der Gesundheit älterer Menschen in den Wintermonaten zu ergreifen. Besonderes Augenmerk gilt dieser gefährdeten Bevölkerungsgruppe. Es ist auch wichtig, strenge Hygienepraktiken zu fördern. Häufiges Händewaschen, die Verwendung von Desinfektionsmitteln und die Vermeidung von engem Kontakt mit Erkrankten können dazu beitragen, die Ausbreitung des Virus einzudämmen. Ältere Menschen müssen über die Bedeutung dieser einfachen, aber wirksamen Maßnahmen zum Schutz ihrer Gesundheit aufgeklärt werden. Zur Vorbereitung auf die Wintersaison gehören auch besondere Vorkehrungen im Umgang mit den Wetterbedingungen. Warme Kleidung, die richtige Nutzung der Heizung zu Hause und die Vermeidung längerer Ausflüge bei kaltem Wetter sind wesentliche Maßnahmen, um das Risiko kältebedingter Komplikationen zu verringern. Auch eine Impfung muss in Betracht gezogen werden. Tatsächlich gibt es Impfstoffe, die für Menschen ab 65 Jahren gut geeignet sind.

Die Bedeutung der gemeinschaftlichen Solidarität

Neben individuellen Maßnahmen spielt die Solidarität der Gemeinschaft eine entscheidende Rolle für den Schutz älterer Menschen in der Wintersaison. Nachbarn, Freunde und Familienangehörige sollten sich der besonderen Bedürfnisse dieser Bevölkerungsgruppe bewusst sein und Unterstützung anbieten. Dazu kann es gehören, bei Besorgungen zu helfen, Schnee von Einfahrten zu räumen und einfach Gesellschaft zu leisten, um soziale Isolation zu verhindern – ein häufiges Problem in kalten Monaten. Gesundheitsbehörden spielen ebenfalls eine entscheidende Rolle bei der Bereitstellung von Ressourcen und Beratung, die auf diese gefährdete Bevölkerungsgruppe zugeschnitten sind. Altenpflegeeinrichtungen müssen über spezifische Protokolle verfügen, um das Risiko einer Ausbreitung des Virus innerhalb ihrer Einrichtungen zu minimieren.

Fazit: Bereiten Sie sich auf den Winter vor, um die Schwächsten zu schützen

Der Beginn der Kälte sollte nicht nur als meteorologisches Problem betrachtet werden, sondern als große Herausforderung für die öffentliche Gesundheit. Das Verständnis der Zusammenhänge zwischen Erkältung, Grippe und der Gesundheit älterer Menschen ist der erste Schritt zur Umsetzung wirksamer Maßnahmen. Mit einem ganzheitlichen Ansatz, der persönliche Hygiene, Wettervorsorge und gemeinschaftliche Solidarität kombiniert, können wir die schwächsten Mitglieder unserer Gesellschaft schützen und den Winter zu einer sichereren Jahreszeit für alle machen.

Hat Ihnen dieser Artikel gefallen?
Abonnieren Sie die Printversion von Gesundheitsecho, um Zugriff auf alle Informationen zum Thema zu haben: Erfahrungsberichte, Tests, nützliche Adressen, Infografiken und mehr.
Also warten Sie nicht länger!
CHF39.00
Oder abonnieren Sie direkt 8 Ausgaben!
CHF78.00

Loading

Teilen auf

Facebook

Weitere Artikel

Präzision, Planung, Personalisierung: Wie Roboter die orthopädische Chirurgie verändern

Roboterassistierte Systeme halten zunehmend Einzug in die Operationssäle. In der orthopädischen Chirurgie unterstützen sie Ärzt:innen dabei, Eingriffe millimetergenau zu planen und durchzuführen. Dr. Stefan Joss aus Bern und Dr. Daniel De Menezes aus Biel, beide Belegärzte an der Privatklinik Siloah in Gümligen und mit eigener Praxis, berichten im Interview, wie sich die Technologie auf ihre tägliche Arbeit auswirkt. Auch Dr. Balz Aklin, Dr. Uwe Bierbach, Prof. Dr. Heiko Graichen, Dr. med. Christian Kehl , Dr. med. Andreas Schuster und Dr. med. Urs Summermatter arbeiten in der Privatklinik Siloah mit robotischen Assistenzsystemen.

Loading

Mehr lesen »

Augen auf bei der Vorsorge: Netzhauterkrankungen früh erkennen und behandeln

Gesunde Augen sind für die meisten Menschen selbstverständlich. Doch Erkrankungen der Netzhaut können das Sehvermögen schleichend und dauerhaft beeinträchtigen. Moderne Therapien bieten heute Chancen, die vor wenigen Jahrzehnten noch undenkbar gewesen wären. Prof. Dr. med. Matthias Becker, Chefarzt und Leiter Forschungszentrum Augenklinik, Stadtspital Zürich Triemli, gibt im Interview einen Einblick in die heutigen Möglichkeiten der Netzhautdiagnostik und -therapie.

Loading

Mehr lesen »

Lichtes Haar? Und wenn es genetisch ist?

Es landen mehr Haare auf der Bürste als üblich – wer hat da nicht schon einen Schreck bekommen? Auch wenn Haarausfall wie etwas Alltägliches wirken mag, ist es wichtig zu verstehen, dass nicht alle Arten von Haarausfall gleich sind. Während der häufig auftretende saisonale Haarausfall in der Regel vorübergehend und mässig ist, kann androgenetische Alopezie dauerhaft auftreten und verdient besondere Aufmerksamkeit.

Loading

Mehr lesen »

Haarausfall und Neubeginn

Plötzlicher Haarausfall mag zunächst harmlos erscheinen, bis er besorgniserregend wird und das Selbstwertgefühl tiefgreifend beeinträchtigt. Die 36-jährige, dynamische und sportliche Personalchefin Angèle hatte nicht damit gerechnet, mit dieser Situation konfrontiert zu werden.

Loading

Mehr lesen »

Melanom: Die Sonne – ein Vergnügen, das für Kahina zum Albtraum wurde

Jährlich erkranken Tausende von Menschen an einem Melanom, einem oft unauffälligen, aber ausserordentlich gefährlichen Hautkrebs. Die 35-jährige Kahina, eine lebenslustige Zugkontrolleurin und leidenschaftliche Reisende, erfuhr auf drastische Weise von den Risiken, die mit übermässiger Sonneneinstrahlung verbunden sind. Ihr Weg, der von Ängsten, invasiven Behandlungen und einer plötzlichen Erkenntnis geprägt ist, zeigt, wie wichtig Prävention und Früherkennung sind. Heute teilt sie ihre Geschichte mit grossem Engagement, um alle dazu anzuregen, sich um seine Haut zu kümmern.

Loading

Mehr lesen »