Teil 1: Leben im Unerwarteten: Erics Kampf gegen CLL

Im Herzen medizinischer Herausforderungen gibt es Geschichten, die lauter klingen und die menschliche Dimension hinter den Diagnosen erhellen. Dieser Artikel erzählt von Erics einzigartigem Kampf gegen die chronische lymphatische Leukämie (CLL). Durch seine Erzählung erkunden wir nicht nur die medizinischen Herausforderungen, sondern auch die emotionale Auswirkung dieser Krankheit auf sein Leben und das seiner Angehörigen und bieten so eine menschliche Perspektive auf ein komplexes Thema.

Par Adeline Beijns

Eine unerwartete Kursänderung

Eric, ein 69-jähriger Genfer, verheiratet, Vater von zwei Kindern und Grossvater von drei Enkelkindern, geniesst einen ruhigen Ruhestand im Zentrum von Genf. Nach 30 Jahren im Postdienst, bevor er die Funktion des Regionalsekretärs einer Gewerkschaft übernahm, befindet er sich seit 2018 endlich den wohlverdienten Ruhestand.

Eric ist ein geselliger Mensch mit ansteckender Sympathie, ist gewohnt, mit seiner Familie zu lachen und durch die malerischen Strassen von Genf zu schlendern. Er hätte nicht erwartet, dass sein Lebensweg eine so abrupte Wendung nehmen würde.

Im Jahr 2019, nach einer schweren Lungenentzündung, die zu einem langen Krankenhausaufenthalt führte, davon 12 Tage auf der Intensivstation, verdüstert ein Schatten diese Ruhe. Blutuntersuchungen
zeigen besorgniserregende Anomalien. Sein Hausarzt, ohne Umschweife, teilt ihm eine Diagnose mit, die wie ein Todesurteil klingt: chronische lymphatische Leukämie. Dieses Urteil trifft Eric und seine Familie wie ein Hammer und hinterlässt einen Schleier der Unsicherheit und Angst über ihrer Zukunft.

Bis zu diesem Zeitpunkt hatten weder Eric noch seine Angehörigen jemals von dieser Krankheit gehört und stehen nun einem unbekannten und umso gefährlicheren Feind gegenüber.

Mit der Ungewissheit konfrontiert

Was Eric am tiefsten trifft, ist das Unbekannte. Die Ungewissheit einer Krankheit, von der er nichts weiss, ängstigt ihn. Die schwere Diagnose seines Hausarztes versetzt Eric, seine Frau und seine Kinder in einen Schockzustand und tiefe Verzweiflung. Angesichts dieser Realität muss er nun mit diesem unfreiwilligen Lebensbegleiter zurechtkommen.

Auf Anraten seines Arztes vereinbart Eric einen Termin bei einer Hämatologin für weitere Untersuchungen. Die Spezialistin bestätigt die ursprüngliche Diagnose. Sie bringt jedoch einen Funken Hoffnung: Die Krankheit sei zwar ernst, aber in ihrem aktuellen Stadium nicht aggressiv. Eric erfährt, dass er keine sofortige Behandlung benötige, sondern engmaschig ärztlich überwacht wird (das sogenannte «Watch & Wait» Konzept).

Eine kontinuierliche Überwachung ohne Behandlung

Die Ankündigung, dass die Krankheit keine sofortige Behandlung erfordert, bringt Eric und seiner Familie nicht nur Erleichterung. Einerseits sind sie dankbar dafür, dass die Situation keine schwerwiegenden medizinischen Eingriffe erfordert, andererseits macht die fehlende Behandlung ihre Hoffnung brüchig, die durch regelmässige Besuche und Untersuchungen in der Schwebe gehalten wird und ständig an die heimtückische Präsenz der Krankheit erinnert.

Auf eine ungewisse, aber hoffnungsvolle Zukunft hin

Trotz der Prüfung klammert sich Eric mit noch mehr Leidenschaft ans Leben. Er entdeckt die kleinen Freuden des Alltags neu und ist sich der Bedeutung jedes Augenblicks bewusst, den er mit seinen Lieben verbringt. Diese Prüfung stärkt familiäre Bindungen und knüpft um ihn herum ein unerschütterliches Unterstützungsnetz Erics Geschichte mit der chronischen lymphatischen Leukämie ist noch lange nicht vorbei. Sie wird weiterhin Tag für Tag geschrieben, Resilienz und Hoffnung miteinander verwebend. Mehr über Erics Behandlung und seinen Umgang mit seiner neuen Realität erfahren Sie in unserer nächsten Ausgabe im Juni. Durch seinen Weg wird Eric zu einer Inspirationsquelle für jene, die im Schatten kämpfen, aber ebenfalls entschlossen sind, jeden Moment des Lebens zu schätzen.

Dieser Artikel wurde mit freundlicher Unterstützung von Janssen-Cilag AG erstellt – CP-443691 03/2024
Die unabhängige Meinung des Patienten wurde vollständig respektiert

Hier das Video:

Hat Ihnen dieser Artikel gefallen?
Abonnieren Sie die Printversion von Gesundheitsecho, um Zugriff auf alle Informationen zum Thema zu haben: Erfahrungsberichte, Tests, nützliche Adressen, Infografiken und mehr.
Also warten Sie nicht länger!
CHF39.00
Oder abonnieren Sie direkt 8 Ausgaben!
CHF78.00

Loading

Teilen auf

Facebook

Weitere Artikel

Familienerbe Migräne

Juliette, 52, hat ein bewegtes Leben. Als Französischlehrerin an einem Gymnasium, Mutter von zwei Teenagerinnen und Besitzerin von zwei kleinen Hunden, die jeden Tag ausgeführt werden wollen, verkörpert sie überströmende Energie und eine tiefe Liebe zu ihren Mitmenschen. Doch im Schatten ihres aktiven Lebens lastet eine unsichtbare, allgegenwärtige Bürde auf ihren Schultern: die Migräne.

Loading

Mehr lesen »

Wenn der Bauch den Kopf mitbestimmt: Migräne und Darm

Migräne ist weit mehr als ein reiner Kopfschmerz – sie betrifft oft den ganzen Körper. Besonders der Magen-Darm-Trakt scheint bei vielen Betroffenen eine wichtige Rolle zu spielen. Übelkeit, Erbrechen oder Bauchschmerzen sind bekannte Begleiter. Neue Erkenntnisse zeigen: Der Darm könnte mehr Einfluss auf Migräne haben, als bisher gedacht. Was das bedeutet und wie man diesen Zusammenhang positiv nutzen kann, lesen Sie in diesem Artikel.

Loading

Mehr lesen »

CGM und ärztliche Betreuung: die Schlüssel zu mehr Lebensqualität mit Diabetes

Typ-2-Diabetes ist eine chronische Erkrankung, von der Millionen Menschen betroffen sind. Doch jeder Verlauf ist einzigartig. Die 60-jährige Kauffrau Christine C. erzählt von ihren Erfahrungen seit der Diagnose vor 20 Jahren. Dabei berichtet sie von alltäglichen Herausforderungen, der Entwicklung neuer Technologien wie des Sensors zur kontinuierlichen Glukosemessung (Continuous Glucose Monitoring, CGM) und entsprechender ärztlicher Betreuung. Sie erzählt aber auch, wie sie gelernt hat, mit ihrer Diabeteserkrankung umzugehen und gleichzeitig ihre Lebensqualität zu bewahren.

Loading

Mehr lesen »

Wenn kleine Wunden grosse Folgen haben

Der diabetische Fuss ist eine schwerwiegende Komplikation bei Menschen mit Diabetes, die oft zu spät erkannt wird. Die Erkrankung kann schleichend beginnen und lange unbemerkt bleiben. Chronische Wunden, Infektionen und Amputationen lassen sich jedoch mit der richtigen Vorsorge und frühzeitigen Behandlung in vielen Fällen verhindern. Neben der medizinischen Versorgung spielen Prävention, interdisziplinäre Zusammenarbeit und das Bewusstsein der Betroffenen eine zentrale Rolle. Im Gespräch gibt Dr. med. Hans Brunner (https://www.drbrunner.ch), Spezialist für den diabetischen Fuss, Einblick in die Vielschichtigkeit dieser Erkrankung und schildert die aktuellen Herausforderungen in der Versorgung.

Loading

Mehr lesen »

Fermentierte Lebensmittel – viel mehr als (nur) Geschmack

Sagt Ihnen das was? Fermentierte Lebensmittel sind im Trend. Doch Fermentation ist kein neuer Hype, sondern ein jahrtausendealtes Verfahren zur Konservierung und Geschmacksbildung von Speisen, lange bevor wir über Kühlschränke verfügten. Heute wissen wir: Fermentation kann weit mehr, als nur Lebensmittel haltbar zu machen. Sie erzeugt lebende Mikroorganismen und diese wiederum eine Fülle bioaktiver Verbindungen, die unser Wohlbefinden unterstützen können.

Loading

Mehr lesen »

Nach der Krebserkrankung: zurück zu Intimität und Vergnügen

Die Diagnose Krebs, egal ob sie die Brust, den Gebärmutterhals oder andere Organe betrifft, verändert das Leben in vielerlei Hinsicht. Trotz der körperlichen und emotionalen Herausforderungen bleibt die oft in den Hintergrund gedrängte Sexualität ein wichtiger Pfeiler der Lebensqualität. Doch die Behandlung (Mastektomie, Chemotherapie, Hormontherapie, Prostatektomie) und deren Auswirkungen auf den Körper und das Selbstwertgefühl können zu Herausforderung in diesem Bereich führen. Um mehr über dieses sensible Thema zu erfahren, haben wir mit Dr. med. Lakshmi Waber, Psychiater, Sexologe und Präsident der Schweizerischen Gesellschaft für Sexologie, gesprochen. Im Interview hat er uns Tipps in Bezug auf Herausforderungen, Lösungen und Hoffnungen verraten, die Frauen und Männer dabei unterstützen können, Intimität und Lust nach einer Krebserkrankung neu zu entdecken.

Loading

Mehr lesen »