Teil 1: Leben im Unerwarteten: Erics Kampf gegen CLL

Im Herzen medizinischer Herausforderungen gibt es Geschichten, die lauter klingen und die menschliche Dimension hinter den Diagnosen erhellen. Dieser Artikel erzählt von Erics einzigartigem Kampf gegen die chronische lymphatische Leukämie (CLL). Durch seine Erzählung erkunden wir nicht nur die medizinischen Herausforderungen, sondern auch die emotionale Auswirkung dieser Krankheit auf sein Leben und das seiner Angehörigen und bieten so eine menschliche Perspektive auf ein komplexes Thema.

Par Adeline Beijns

Eine unerwartete Kursänderung

Eric, ein 69-jähriger Genfer, verheiratet, Vater von zwei Kindern und Grossvater von drei Enkelkindern, geniesst einen ruhigen Ruhestand im Zentrum von Genf. Nach 30 Jahren im Postdienst, bevor er die Funktion des Regionalsekretärs einer Gewerkschaft übernahm, befindet er sich seit 2018 endlich den wohlverdienten Ruhestand.

Eric ist ein geselliger Mensch mit ansteckender Sympathie, ist gewohnt, mit seiner Familie zu lachen und durch die malerischen Strassen von Genf zu schlendern. Er hätte nicht erwartet, dass sein Lebensweg eine so abrupte Wendung nehmen würde.

Im Jahr 2019, nach einer schweren Lungenentzündung, die zu einem langen Krankenhausaufenthalt führte, davon 12 Tage auf der Intensivstation, verdüstert ein Schatten diese Ruhe. Blutuntersuchungen
zeigen besorgniserregende Anomalien. Sein Hausarzt, ohne Umschweife, teilt ihm eine Diagnose mit, die wie ein Todesurteil klingt: chronische lymphatische Leukämie. Dieses Urteil trifft Eric und seine Familie wie ein Hammer und hinterlässt einen Schleier der Unsicherheit und Angst über ihrer Zukunft.

Bis zu diesem Zeitpunkt hatten weder Eric noch seine Angehörigen jemals von dieser Krankheit gehört und stehen nun einem unbekannten und umso gefährlicheren Feind gegenüber.

Mit der Ungewissheit konfrontiert

Was Eric am tiefsten trifft, ist das Unbekannte. Die Ungewissheit einer Krankheit, von der er nichts weiss, ängstigt ihn. Die schwere Diagnose seines Hausarztes versetzt Eric, seine Frau und seine Kinder in einen Schockzustand und tiefe Verzweiflung. Angesichts dieser Realität muss er nun mit diesem unfreiwilligen Lebensbegleiter zurechtkommen.

Auf Anraten seines Arztes vereinbart Eric einen Termin bei einer Hämatologin für weitere Untersuchungen. Die Spezialistin bestätigt die ursprüngliche Diagnose. Sie bringt jedoch einen Funken Hoffnung: Die Krankheit sei zwar ernst, aber in ihrem aktuellen Stadium nicht aggressiv. Eric erfährt, dass er keine sofortige Behandlung benötige, sondern engmaschig ärztlich überwacht wird (das sogenannte «Watch & Wait» Konzept).

Eine kontinuierliche Überwachung ohne Behandlung

Die Ankündigung, dass die Krankheit keine sofortige Behandlung erfordert, bringt Eric und seiner Familie nicht nur Erleichterung. Einerseits sind sie dankbar dafür, dass die Situation keine schwerwiegenden medizinischen Eingriffe erfordert, andererseits macht die fehlende Behandlung ihre Hoffnung brüchig, die durch regelmässige Besuche und Untersuchungen in der Schwebe gehalten wird und ständig an die heimtückische Präsenz der Krankheit erinnert.

Auf eine ungewisse, aber hoffnungsvolle Zukunft hin

Trotz der Prüfung klammert sich Eric mit noch mehr Leidenschaft ans Leben. Er entdeckt die kleinen Freuden des Alltags neu und ist sich der Bedeutung jedes Augenblicks bewusst, den er mit seinen Lieben verbringt. Diese Prüfung stärkt familiäre Bindungen und knüpft um ihn herum ein unerschütterliches Unterstützungsnetz Erics Geschichte mit der chronischen lymphatischen Leukämie ist noch lange nicht vorbei. Sie wird weiterhin Tag für Tag geschrieben, Resilienz und Hoffnung miteinander verwebend. Mehr über Erics Behandlung und seinen Umgang mit seiner neuen Realität erfahren Sie in unserer nächsten Ausgabe im Juni. Durch seinen Weg wird Eric zu einer Inspirationsquelle für jene, die im Schatten kämpfen, aber ebenfalls entschlossen sind, jeden Moment des Lebens zu schätzen.

Dieser Artikel wurde mit freundlicher Unterstützung von Janssen-Cilag AG erstellt – CP-443691 03/2024
Die unabhängige Meinung des Patienten wurde vollständig respektiert

Hier das Video:

Hat Ihnen dieser Artikel gefallen?
Abonnieren Sie die Printversion von Gesundheitsecho, um Zugriff auf alle Informationen zum Thema zu haben: Erfahrungsberichte, Tests, nützliche Adressen, Infografiken und mehr.
Also warten Sie nicht länger!
CHF39.00
Oder abonnieren Sie direkt 8 Ausgaben!
CHF78.00

Loading

Teilen auf

Facebook

Weitere Artikel

Wenn der Körper sich umstellt

Viele Frauen merken es an Schlafstörungen, Stimmungsschwankungen oder Hitzewallungen: Der Körper stellt sich um. Aber was genau passiert in dieser Zeit? Was hilft gegen die Beschwerden und wann könnte auch Testosteron eine Rolle spielen? Im Interview teilt Dr. med. Kathrin Kern, Fachärztin FMH für Gynäkologie und Geburtshilfe, ihre Einschätzungen und Erfahrungen.

Loading

Mehr lesen »

Gefangen im Gesundheitswahn – Einblicke in eine unsichtbare Sucht

Wenn das Streben nach Gesundheit zwanghaft wird, kippt das Gleichgewicht. Heute entstehen neue Formen der Sucht, die sich oft hinter als positiv empfundenen Verhaltensweisen verbergen: Sport und gesunde Ernährung. Bigorexie, die Sucht nach körperlicher Betätigung, und Orthorexie, das zwanghafte Streben nach gesundem Essen, können zu einem unsichtbaren Gefängnis werden. Jeanne Spachat, Autorin des Buches «La nouvelle vie d’un caméléon», hat diese extremen Verhaltensweisen selbst erlebt. Heute erzählt sie von ihrem inneren Kampf, um ihr Gleichgewicht wiederzufinden.

Loading

Mehr lesen »

Zwangsstörungen: Wenn Rituale den Verstand beherrschen

Zwangsstörungen (Obsessive-Compulsive Disorder, kurz: OCD) betreffen weltweit Millionen von Menschen. Doch aufgrund von Stigmatisierung und Unverständnis bleiben sie oft im Verborgenen. Dabei sind diese Störungen weit mehr als nur eine «Manie» und können den Alltag der Betroffenen stark beeinträchtigen.

Loading

Mehr lesen »

Zittern: über Parkinson hinaus

Zittern, das durch unwillkürliche rhythmische Bewegungen eines oder mehrerer Körperteile gekennzeichnet ist, wird normalerweise mit der Parkinson-Krankheit in Verbindung gebracht. Es ist jedoch wichtig zu wissen, dass die Parkinson-Krankheit nicht die einzige Ursache für Zittern ist. Viele Gesundheitszustände können diese unwillkürlichen Bewegungen auslösen.

Loading

Mehr lesen »

Wenn das Tempo nicht mehr passt

Julie Cartwright, 43, war schon immer ein Mensch voller Energie. Zehn Jahre lang trainierte sie Kampfsport,
später spezialisierte sie sich auf Luftakrobatik. Daneben absolvierte sie ihr Masterstudium, arbeitete als wissenschaftliche Mitarbeiterin und gründete mit einer befreundeten Person ein eigenes Luftakrobatik-Studio. Alles war in Bewegung, sie funktionierte perfekt im Hochleistungsmodus: körperlich, beruflich und mental.

Loading

Mehr lesen »