Teil 1 : Manuela und der stille Kampf gegen die chronische lymphatische Leukämie

In den folgenden Zeilen entfalten wir die Geschichte von Manuela, die mit 35 Jahren vor der unerwarteten Herausforderung steht, gegen chronische lymphatische Leukämie (CLL) zu kämpfen. Durch Manuelas Augen erleben wir die Herausforderungen, Ängste und Triumphe auf ihrem Weg mit dieser ernsthaften Erkrankung.

Par Adeline Beijns

Ein unerwarteter Beginn

Es war ein sonniger Tag im Frühjahr, als Manuela, eine energiegeladene Mutter von drei Kindern, beruflich eingebunden, zum ersten Mal die Schmerzen in ihren Händen nicht mehr ignorieren konnte. Mit gerade einmal 35 Jahren fühlte sie einen besorgniserregenden Kontrast zwischen dem jugendlichen Alter ihres Geistes und dem scheinbar vorzeitigen Altern ihres Körpers. «Mein Körper altert schneller als ich», klagte sie oft. Behandelt gegen rheumatische Beschwerden, eine Krankheit, die sie mit älteren Menschen assoziierte, schien die Diagnose ihres Hausarztes nur ein schwacher Trost zu sein. Trotz erhöhter Entzündungsmarker in ihrem Blut, denen nicht genügend Aufmerksamkeit geschenkt wurde, führte Manuela zunächst ihr Leben wie gewohnt fort.

Die Wendung zum Unfassbaren

Doch die Zeit brachte keine Besserung, sondern vielmehr eine zunehmende Müdigkeit, die Manuela fremd war. Ein Besuch bei einem neuen Hausarzt und eine weitere Blutuntersuchung offenbarten schliesslich die schockierende Wahrheit: Eine abnorm hohe Anzahl an Lymphozyten. Diese Entdeckung führte sie zu einer Spezialistin, einer Hämatologin und Onkologin, die von Natur aus sehr besonnen war und stets einen sachlich Tonfall wahrte, wenn sie sprach. Diese Haltung half Manuela, den Schock und die Schwere der Diagnose, die ihr Leben verändern sollte, leichter zu akzeptieren: chronische lymphatische Leukämie mit nur 35 Jahren. In diesem Moment brach Manuelas Welt zusammen, doch die ruhige und ausgeglichene Art der Ärztin bot ihr einen Anker in der Sturmflut ihrer Emotionen.

Zwischen Angst und Hoffnung

Trotz der überwältigenden Angst und der düsteren Prognosen, die Manuela im Internet fand – eine erwartete Lebensspanne von nur 8 bis 12 Jahren –, bot die Aufgabe gegenüber ihrer Familie, der Zuspruch von Freunden und die Unterstützung von ihrem Mann die nötige Sicherheit um weiterzugehen. Emotionalen Halt und Trost fand sie auch in der Spiritualität und in Büchern über das Sterben und den Tod. Wegschauen war keine Option für Manuela. Das Gespräch über ihre Krankheit mit ihren Kindern gestaltete sich als eine der härtesten Herausforderungen. Wie erklärt man so jungen Seelen, dass ihre Mutter eine ernste Krankheit hat? Manuela wählte einen Weg der Ehrlichkeit, gepaart mit der Botschaft, dass das Leben an sich schon ein Risiko darstellt, und sie versprach, alles in ihrer Macht Stehende zu tun, um gegen die Krankheit anzukämpfen.

Ein unkonventioneller Weg

Entgegen den Befürchtungen vieler Angehörigen entschied sich Manuelas Ärztin für eine Strategie des Abwartens und Beobachtens – kein sofortiger Einsatz von Medikamenten, sondern eine sorgfältige Überwachung mit anfänglichen Kontrollen alle 3 Monate. Diese Phase des «Watch and Wait» dauerte erstaunlich lange – ganze 12 Jahre, in denen Manuela lernte, ihre Prioritäten neu zu ordnen. Sie gab ihre berufliche Tätigkeit auf, ging einen Schritt zurück, der ihr erlaubte, ihre Kräfte zu sammeln und sich auf das zu konzentrieren, was wirklich zählt: ihre Gesundheit und ihre Familie.

Diese Phase war nicht einfach. « Ja, ich kenne nun endlich meine Diagnose, aber nicht zu wissen, WANN die Werte explodieren werden, ist beängstigend». Diese Un gewissheit zu ertragen fiel ihr schwer.

Ein neues Kapitel

Manuela steht dann, im Jahr 2021, an einem Punkt, an dem sie zurückblickt und gleichzeitig nach vorne schaut. Die Reise war lang und ist noch nicht zu Ende. Ihre Geschichte – ein Testament des Mutes, der Hoffnung und der unerschütterlichen Unterstützung durch ihre Liebsten – wird in der nächsten Ausgabe unseres Magazins im Juni fortgesetzt. Dort werden wir erfahren, wie Manuela ihr Leben mit CLL in einer sich ständig verändernden Welt in den Griff bekommen hat. Bleiben Sie dran, um zu erfahren, wie Manuela weiter gegen ihre CLL kämpft, mit neuer Stärke und dem fortwährenden Glauben an das Morgen.

Dieser Artikel wurde mit freundlicher Unterstützung von Janssen-Cilag AG erstellt – CP-443693 03/24
Die unabhängige Meinung der Patientin wurde vollständig respektiert

Hier das Video:

Hat Ihnen dieser Artikel gefallen?
Abonnieren Sie die Printversion von Gesundheitsecho, um Zugriff auf alle Informationen zum Thema zu haben: Erfahrungsberichte, Tests, nützliche Adressen, Infografiken und mehr.
Also warten Sie nicht länger!
CHF39.00
Oder abonnieren Sie direkt 8 Ausgaben!
CHF78.00

Loading

Teilen auf

Facebook

Weitere Artikel

Allergien: Wenn der Körper nein sagt

Das Auftreten einer Allergie kann das Leben von Betroffenen auf den Kopf stellen. Ob es sich um leichte Reaktionen oder echte Notfälle handelt, jeder Erfahrungsbericht liefert einen wertvollen Einblick in die Vielfalt dieser Sensibilitäten. Betrachten wir die Geschichten von sechs Personen, die vor dieser Herausforderung stehen.

Loading

Mehr lesen »

Dank pulmonaler Rehabilitation wieder richtig durchatmen

Kurzatmigkeit, Atemnot bei der geringsten Anstrengung, soziale Isolation: Mit diesen Schwierigkeiten haben viele Menschen zu kämpfen, die an chronischen Atemwegserkrankungen leiden. Die pulmonale Rehabilitation bietet eine angepasste und multidisziplinäre Lösung, die nicht nur die Atmung verbessert, sondern auch die damit verbundenen Einschränkungen verringert und die Resozialisierung der Patienten fördert.

Loading

Mehr lesen »

Schnarchen und Müdigkeit: Ein Bericht über ein Leben zu zweit

In der Stille der Nacht soll der Schlaf ein Zufluchtsort sein, ein Moment des Friedens, den man mit seinen Liebsten teilt. Für viele wird diese Ruhe jedoch durch ein vertrautes und störendes Geräusch unterbrochen: das Schnarchen. Während man in einer lockeren Unterhaltung vielleicht darüber lacht, wird es für manche Paare zur Zerreissprobe. Geduld, Schlaf und sogar Intimität werden auf die Probe gestellt. Adeline, 42, und ihr Mann Patrice, 50, können ein Lied davon singen.

Loading

Mehr lesen »

Schlafapnoe: Wenn die Nacht Ihren Atem raubt

Nachts, wenn die Welt friedlich schläft, kämpfen manche Menschen unwissentlich gegen einen unsichtbaren Feind: die Schlafapnoe. Diese Störung, die durch wiederholte Atemstillstände während des Schlafs gekennzeichnet ist, betrifft Tausende von Menschen in der Schweiz und auf der ganzen Welt, oft ohne, dass sie es bemerken. Für Carlos, einen 59-jährigen Mann mit fröhlichem Temperament, Lebenslust und leidenschaftlicher Bauingenieur, war diese Tatsache lange Zeit ein Rätsel.

Loading

Mehr lesen »

Lungen, erzählen sie uns alles!

Die Lungen sind nicht nur einfache Atmungsorgane, sondern wahre Wunderwerke: Sie schwimmen, reinigen sich selbst und passen sich extremen Bedingungen an. Grund genug, sie gut zu pflegen! Und vor allem versorgen sie uns mit Sauerstoff. Sie sind das einzige Organ, das im Wasser schwimmt, da sie immer kleine Mengen Luft in ihren Alveolen enthalten – sogar nach dem Tod.

Loading

Mehr lesen »