Zittern: über die Parkinson-Krankheit hinaus

Zittern, das durch unwillkürliche rhythmische Bewegungen eines oder mehrerer Körperteile gekennzeichnet ist, wird normalerweise mit der Parkinson-Krankheit in Verbindung gebracht. Es ist jedoch wichtig zu wissen, dass die Parkinson-Krankheit nicht die einzige Ursache für Zittern ist. Viele Gesundheitszustände können diese unwillkürlichen Bewegungen auslösen und erweitern die Diagnosen weit über diesen einen bekannten Zustand hinaus. / Adeline Beijns

Ein häufiges Phänomen

Essentieller Tremor, auch gutartiger essentieller Tremor genannt, ist eine Nervenstörung, die aufgrund ihres schleichenden Beginns oft unbemerkt bleibt. Menschen, die darunter leiden, leiden häufig unter rhythmischem Zittern, vor allem in den Händen, das aber jedes Körperteil betreffen kann. Essentieller Tremor tritt häufig bei Bewegungen wie dem Schnürsenkelbinden oder Schreiben auf, führt aber im Gegensatz zur Parkinson-Krankheit normalerweise nicht zu anderen Gesundheitsproblemen. Obwohl weniger bekannt, kommt essentieller Tremor weitaus häufiger vor und betrifft Menschen jeden Alters.

Multiple Sklerose: Angriff auf das Zentralnervensystem

Eine weitere wichtige Krankheit, die Zittern verursachen kann, ist Multiple Sklerose (MS). Diese Autoimmunerkrankung schädigt die Schutzhülle der Nervenfasern im Zentralnervensystem und führt zu Kommunikationsproblemen zwischen dem Gehirn und dem Rest des Körpers. Zittern ist eines der vielen Symptome, die bei einer Person mit MS auftreten können. Diese können in Intensität und Dauer variieren, äußern sich jedoch häufig als Zittern der Gliedmaßen, Hände und Füße.

 

Abgerufen von: giphy.com

Hyperthyreose

Auch eine Hyperthyreose, bei der die Schilddrüse übermäßig viele Schilddrüsenhormone produziert, kann Zittern verursachen. Eine Überfunktion der Schilddrüse kann den Stoffwechsel des Körpers beschleunigen, was zu unbeabsichtigtem Gewichtsverlust, schnellem oder unregelmäßigem Herzschlag, Schwitzen und, ja, Zittern führt. Dieses Zittern kommt zwar seltener vor, kann jedoch anhaltend sein und betrifft in der Regel die Hände und Arme.

Huntington-Krankheit: ein genetischer Eindringling

Diese genetische Erkrankung, die zum fortschreitenden Abbau von Nervenzellen im Gehirn führt, kann zu verschiedenen Veränderungen der körperlichen und geistigen Fähigkeiten führen. Zittern kommt ebenso häufig vor wie Probleme mit dem Gleichgewicht, der Koordination und unkontrollierten Bewegungen. Die Huntington-Krankheit ist eine relativ seltene Erkrankung, doch Zittern ist ein signifikantes Symptom bei Menschen, die daran leiden.

Abgerufen von: giphy.com

Morbus Wilson: Kupferansammlungen

Morbus Wilson ist eine seltene Erbkrankheit und verhindert, dass der Körper überschüssiges Kupfer ausscheidet, das sich dann in der Leber, dem Gehirn und anderen lebenswichtigen Organen ansammelt. Mit der Zeit können diese hohen Kupferwerte zu neurologischen Problemen, einschließlich Zittern, führen. In diesem Zustand beginnt das Zittern oft subtil, kann aber mit der Zeit deutlicher werden.

Dystonisches Zittern

Eine Art funktioneller Bewegungsstörung, die unter verschiedenen Umständen zu Zittern führt, wird als dystonischer Tremor bezeichnet. Dystonie verursacht Muskelkontraktionen, die zu Verdrehungen, sich wiederholenden Bewegungen und sogar abnormalen Körperhaltungen führen. Zittern ist bei Menschen mit Dystonie oft ein sekundäres Symptom.

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass Tremor ein Symptom und keine Krankheit selbst ist und ein Zeichen für eine Vielzahl von Erkrankungen sein kann, nicht nur für Krankheiten wie essentieller Tremor oder Multiple Sklerose oder weniger bekannte Erkrankungen wie Morbus Wilson oder Huntington, eine Vielzahl von Gesundheitszuständen Probleme können zu Zittern führen. Die Manifestation des Zitterns sollte nicht vernachlässigt werden; wenn es anhält, sollte es Sie dazu veranlassen, eine Ärzrin oder einen Arzt aufzusuchen. Die Gesundheit jedes Menschen ist einzigartig und das Verständnis des Gesamtbildes kann dazu beitragen, die Ängste zu lindern, die oft mit diesen unwillkürlichen Bewegungen verbunden sind.

 

Hat Ihnen dieser Artikel gefallen?
Abonnieren Sie die Printversion von Gesundheitsecho, um Zugriff auf alle Informationen zum Thema zu haben: Erfahrungsberichte, Tests, nützliche Adressen, Infografiken und mehr.
Also warten Sie nicht länger!
CHF39.00
Oder abonnieren Sie direkt 8 Ausgaben!
CHF78.00

Loading

Teilen auf

Facebook

Weitere Artikel

Forever young? Optimieren Sie Ihre Chance

Die durchschnittliche Lebenserwartung in Europa beträgt aktuell etwa 84 Jahre für Frauen und 79 Jahre für Männer. Ab einer gewissen Annäherung an diese Werte beginnen viele Menschen, sich mit dem eigenen Altern auseinanderzusetzen und versuchen, diesen Prozess aktiv zu bremsen. In der Tat scheint es möglich zu sein, unser biologisches Alter vom kalendarischen in einem gewissen Mass zu entkoppeln.

Loading

Mehr lesen »

Das Frauenideal … im Wandel der Zeit

Das Schönheitsideal der Frau hat sich mit den Trends, dem kulturellen Kontext und den Ikonen jeder Epoche immer wieder verändert. Solche Ideale hatten einen grossen Einfluss darauf, wie Frauen ihren Körper wahrnahmen. Eine Zeitreise zu den emblematischen Figuren, die diese Entwicklungen geprägt haben.

Loading

Mehr lesen »

Das Geheimnis der 100-Jährigen

Liebe My Life-Leserinnen und -Leser, ich verstehe mich als Botschafterin einer ziemlich guten Sache: der Langlebigkeits-Forschung. Mehr Wissen und mehr tun, für sich selbst, für ein gesundes, langes Leben. Wie wäre es mit ein paar Zahlen: Was ist das Ziel der Forscher? 120 werden, und zwar gesund! 130 sind auch bald möglich – ach was, 150 packen wir auch! Mit solchen Zahlen jonglieren tatsächlich einige aus der «Langlebigkeits-Szene». Ich halte nicht viel davon. Das ist Zukunftsmusik. Für meine Generation und wahrscheinlich auch für die nach mir nicht zu erreichen. Aber gesunde 90? Oder gesunde 100 vielleicht?

Loading

Mehr lesen »

Ernährungsmythen – Was stimmt?

Sobald wir uns tiefergehend mit Ernährung beschäftigen, begegnen uns viele Informationen und Mythen, sodass selbst Gesundheitsbewusste ins Grübeln kommen. Ist an den alten und neuen Weisheiten was dran? Was stimmt? Was ist überholt? Als Experte möchte ich über einige der gängigsten Missverständnisse aufklären und mit aktuellen wissenschaftlichen Erkenntnissen darlegen. Praktische Tipps dazu können Ihnen helfen, diese Erkenntnisse im Alltag gekonnt zu nutzen. | Carlo Weber

Loading

Mehr lesen »

Allergien: Wenn der Körper nein sagt

Das Auftreten einer Allergie kann das Leben von Betroffenen auf den Kopf stellen. Ob es sich um leichte Reaktionen oder echte Notfälle handelt, jeder Erfahrungsbericht liefert einen wertvollen Einblick in die Vielfalt dieser Sensibilitäten. Betrachten wir die Geschichten von sechs Personen, die vor dieser Herausforderung stehen.

Loading

Mehr lesen »