Lassen Sie nicht zu, dass die Grippe Ihre Weihnachtsferien ruiniert

Abgerufen von: giphy.com

Mit der Ankunft der kalten Monate erhält das erhöhte Risiko saisonaler Krankheiten, insbesondere der Grippe, mehr Aufmerksamkeit der Bevölkerung. So ist es zu Beginn der Wintersaison wichtig, die Auswirkungen dieses Wetterwechsels zu verstehen. / Ana Popov

 

Grippe und Erkältung: eine beeindruckende Allianz

Der Zusammenhang zwischen kalten Temperaturen und der Ausbreitung der Grippe wird seit langem von Forschern des Gesundheitswesens untersucht. Die Erkältung selbst ist nicht die direkte Ursache der Grippe, schafft aber günstige Bedingungen für das Überleben von Viren und deren Übertragung. Im Winter fördert trockene, kalte Luft die Stabilität schwebender Viruspartikel und erleichtert so deren Übertragung von Mensch zu Mensch. Darüber hinaus kann kaltes Wetter das Immunsystem schwächen und Menschen anfälliger für Virusinfektionen machen. Die Atemwege werden empfindlicher, was den Eintritt des Virus in den Körper begünstigt. Bei älteren Erwachsenen, deren Immunsystem möglicherweise bereits geschwächt ist, erhöht diese Kombination von Faktoren das Risiko schwerwiegender grippebedingter Komplikationen.

Ältere Menschen stehen vor der Herausforderung des Winters

Ältere Menschen sind besonders anfällig für die schädlichen Auswirkungen von Erkältung und Grippe. Die natürliche Alterung des Immunsystems, die sogenannte Immunoseneszenz, macht diese Bevölkerung anfälliger für Infektionen. Darüber hinaus erhöhen chronische Krankheiten, die bei älteren Erwachsenen häufig vorkommen, wie Herz-Kreislauf-Erkrankungen, Diabetes und Lungenerkrankungen, das Risiko schwerwiegender grippebedingter Komplikationen. Die Erkältung kann auch andere bei älteren Erwachsenen häufig auftretende Gesundheitsprobleme verschlimmern. Beispielsweise kann Kälteeinwirkung zu einer Gefäßverengung führen, wodurch die Blutversorgung lebenswichtiger Organe verringert wird, was bereits bestehende Herzprobleme verschlimmern kann. Darüber hinaus kann Muskelsteifheit aufgrund von Kälte das Sturzrisiko erhöhen, was für diese Bevölkerungsgruppe ein großes Problem darstellt.

Präventionsmaßnahmen: ein sicherer Winter

Angesichts dieser Herausforderungen ist es unerlässlich, vorbeugende Maßnahmen zum Schutz der Gesundheit älterer Menschen in den Wintermonaten zu ergreifen. Besonderes Augenmerk gilt dieser gefährdeten Bevölkerungsgruppe. Es ist auch wichtig, strenge Hygienepraktiken zu fördern. Häufiges Händewaschen, die Verwendung von Desinfektionsmitteln und die Vermeidung von engem Kontakt mit Erkrankten können dazu beitragen, die Ausbreitung des Virus einzudämmen. Ältere Menschen müssen über die Bedeutung dieser einfachen, aber wirksamen Maßnahmen zum Schutz ihrer Gesundheit aufgeklärt werden. Zur Vorbereitung auf die Wintersaison gehören auch besondere Vorkehrungen im Umgang mit den Wetterbedingungen. Warme Kleidung, die richtige Nutzung der Heizung zu Hause und die Vermeidung längerer Ausflüge bei kaltem Wetter sind wesentliche Maßnahmen, um das Risiko kältebedingter Komplikationen zu verringern. Auch eine Impfung muss in Betracht gezogen werden. Tatsächlich gibt es Impfstoffe, die für Menschen ab 65 Jahren gut geeignet sind.

Die Bedeutung der gemeinschaftlichen Solidarität

Neben individuellen Maßnahmen spielt die Solidarität der Gemeinschaft eine entscheidende Rolle für den Schutz älterer Menschen in der Wintersaison. Nachbarn, Freunde und Familienangehörige sollten sich der besonderen Bedürfnisse dieser Bevölkerungsgruppe bewusst sein und Unterstützung anbieten. Dazu kann es gehören, bei Besorgungen zu helfen, Schnee von Einfahrten zu räumen und einfach Gesellschaft zu leisten, um soziale Isolation zu verhindern – ein häufiges Problem in kalten Monaten. Gesundheitsbehörden spielen ebenfalls eine entscheidende Rolle bei der Bereitstellung von Ressourcen und Beratung, die auf diese gefährdete Bevölkerungsgruppe zugeschnitten sind. Altenpflegeeinrichtungen müssen über spezifische Protokolle verfügen, um das Risiko einer Ausbreitung des Virus innerhalb ihrer Einrichtungen zu minimieren.

Fazit: Bereiten Sie sich auf den Winter vor, um die Schwächsten zu schützen

Der Beginn der Kälte sollte nicht nur als meteorologisches Problem betrachtet werden, sondern als große Herausforderung für die öffentliche Gesundheit. Das Verständnis der Zusammenhänge zwischen Erkältung, Grippe und der Gesundheit älterer Menschen ist der erste Schritt zur Umsetzung wirksamer Maßnahmen. Mit einem ganzheitlichen Ansatz, der persönliche Hygiene, Wettervorsorge und gemeinschaftliche Solidarität kombiniert, können wir die schwächsten Mitglieder unserer Gesellschaft schützen und den Winter zu einer sichereren Jahreszeit für alle machen.

Hat Ihnen dieser Artikel gefallen?
Abonnieren Sie die Printversion von Gesundheitsecho, um Zugriff auf alle Informationen zum Thema zu haben: Erfahrungsberichte, Tests, nützliche Adressen, Infografiken und mehr.
Also warten Sie nicht länger!
CHF39.00
Oder abonnieren Sie direkt 8 Ausgaben!
CHF78.00

Loading

Teilen auf

Facebook

Weitere Artikel

Psychische Gesundheit in Krisenzeiten: Was die Seele stark macht

Menschen erleben im Verlauf ihres Lebens seelische Krisen. Sie gehören zum Mensch-Sein und insofern zum Leben. Nicht jede seelische Krise ist krankhafter Natur oder bedarf professioneller Behandlung. Viele dieser Krisen können durch Aktivierung eigener Ressourcen und mithilfe nahestehender, wohlwollender Menschen überwunden werden.

Loading

Mehr lesen »

Glukosemonitoring: eine Revolution

Der tägliche Umgang mit Diabetes kann eine grosse Herausforderung darstellen, insbesondere für Patientinnen und Patienten, die ihren Blutzuckerspiegel besser kontrollieren möchten. Das kontinuierliche Glukosemess-System (CGM) ist ein technologischer Durchbruch, der die Situation für viele Diabetikerinnen und Diabetiker verändert. Dr. med. Aurélie Marie Loireau, Endokrinologin und Diabetologin in Lausanne, erklärt uns heute, was es mit diesem Gerät auf sich hat und wie es sich auf die Betroffenen auswirkt.

Loading

Mehr lesen »

Das Sehvermögen trotz Diabetes erhalten

Stellen Sie sich eine Welt vor, in der jede Farbe, jedes geliebte Gesicht und jeder Sonnenuntergang langsam aus Ihrer Sicht verschwinden könnte. Für Millionen von Menschen mit Diabetes ist dies kein imaginäres Szenario, sondern eine sehr reale Bedrohung. Bei Diabetes geht es nicht nur um Blutzucker; er kann auch ein stiller Dieb der Sehkraft sein.

Loading

Mehr lesen »

Alles über den Grauen Star: Exklusives Interview

Der Graue Star (Katarakt) ist eine der häufigsten Augenerkrankungen und betrifft vor allem ältere Menschen. Die Sehstörung kann die Lebensqualität stark beeinträchtigen, wenn sie nicht rechtzeitig behandelt wird. Um mehr über die Krankheit und deren Behandlungsmöglichkeiten zu erfahren, haben wir mit Prof. Dr. med. Christoph Kniestedt, einem renommierten Facharzt für Augenheilkunde, gesprochen.

Loading

Mehr lesen »

Welche Rolle die Ernährungfür die Langlebigkeit spielt

«Iss dich jung!» Wenn ich Ihnen das zurufe, dann höre ich’s schon knurren: «Kommt die Ruge jetzt mit noch einer Diät?» Nein! Ich habe die wichtigsten Erkenntnisse der Wissenschaft für Sie, wie unsere Ernährung die Zellfitness erhöhen und damit das Altern verlangsamen kann. Leider geraten da manche Glaubenssätze der hippen Diäten ins Wanken: Low Carb? Keto-Diät? Proteine statt Kohlenhydrate?

Loading

Mehr lesen »