Die Bedeutung und Vielseitigkeit von Blut 

Täglich zirkulieren mehr als sechs Liter Blut durch unsere Arterien, Venen und Kapillaren, um Sauerstoff und Nährstoffe zu unseren Zellen zu transportieren. Angesichts all dieser lebenswichtigen Funktionen ist es nicht verwunderlich, dass Blut in verschiedensten Disziplinen relevant ist. So hat Blut vielfältige Rollen innerhalb und ausserhalb unseres Körpers – von der Unterstützung lebensrettender medizinischer Behandlungen bis hin zu einem hervorragenden Werkzeug bei forensischen Untersuchungen. / Adeline Beijns

Behandlungen mit Hilfe von Blut

Eine der bekanntesten Verwendungen von Blut sind medizinische Behandlungen, dazu gehören insbesondere Bluttransfusionen. Eine Bluttransfusion ist ein routinemäßiger medizinischer Eingriff, bei dem einem Patienten Blut über eine intravenöse Leitung in eines seiner Blutgefäße verabreicht wird. Dieser Prozess ist für Menschen von vitaler Bedeutung, die nach einer Operation oder einer Verletzung erhebliche Mengen Blut verloren haben. Eine Transfusion ist auch bei Menschen erforderlich, die unter Krankheiten leiden, bei denen die Blutproduktion oder -funktion beeinträchtigt ist, wie etwa Anämie, Leukämie oder Sichelzellenanämie. Transfusionen sind jedoch nicht die einzige Möglichkeit, Blut für medizinische Behandlungen zu verwenden. Plasma, der flüssige Teil des Blutes, wird zur Entwicklung einer Vielzahl von Therapien für Erkrankungen verwendet, die von Verbrennungen und Schock bis hin zu seltenen und lebensbedrohlichen Krankheiten wie Immunschwäche und Hämophilie reichen.

Stammzellenforschung

Die Stammzellenforschung basiert auf Blut. Insbesondere Nabelschnurblut von Neugeborenen, das eine reichhaltige Quelle für Stammzellen darstellt, wird dafür verwendet. Stammzellen können sich in jeden beliebigen Zelltyp im Körper verwandeln, was sie für die regenerative Medizin und therapeutische Interventionen äußerst wertvoll macht. Stammzellen aus Nabelschnurblut werden derzeit zur Behandlung einer Vielzahl von Krankheiten eingesetzt, darunter zahlreiche Krebsarten, Bluterkrankungen und erbliche Stoffwechselstörungen. Darüber hinaus erkunden aktuelle Forschungsprojekte das Potenzial dieser Zellen bei der Behandlung anderer Erkrankungen wie Herzerkrankungen, Diabetes und Rückenmarksverletzungen.

Abgerufen von: giphy.com

Blut in der Forensik

Ein weiterer Bereich, in dem Blut eine wichtige Rolle spielt, ist die Forensik. Die Analyse von Blutflecken kann Hinweise auf ein Verbrechen liefern, beispielsweise auf die Richtung des Angriffs, die Art der verwendeten Waffe und den Tathergang. Die DNA-Analyse, die durch das in Blutzellen enthaltene genetische Material ermöglicht wird, ist ein weiteres leistungsstarkes forensisches Instrument. Durch den Vergleich der DNA eines Tatorts mit der eines Verdächtigen können Ermittler mit hoher Wahrscheinlichkeit feststellen, ob der Verdächtige am Tatort anwesend war oder nicht. Diese Technologie hat eine entscheidende Rolle bei der Lösung zahlreicher kalter Fälle und der Bestätigung oder Aufhebung von Verurteilungen gespielt.

Blut als Mittel zur Diagnose

Eine einfache Blutuntersuchung kann viel über die menschliche Gesundheit verraten. Bei einer solchen Untersuchung werden die verschiedenen Bestandteile des Blutes – rote und weiße Blutkörperchen, Blutplättchen, Glukose, Cholesterin usw. – untersucht. Dabei können eine Vielzahl von Erkrankungen von Herzerkrankungen und Diabetes bis hin zu Nierenerkrankungen und bestimmten Krebsarten diagnostiziert werden. Darüber hinaus helfen Blutuntersuchungen auch dabei, Infektionen zu erkennen, unabhängig davon, ob es sich um häufige Viren wie die Grippe oder um schwerwiegendere Krankheiten wie HIV handelt. Blutuntersuchungen sind daher ein unverzichtbares Instrument der Präventivmedizin, das die Früherkennung und Behandlung vieler Erkrankungen ermöglicht.

Abgerufen von: giphy.com

Zukunft der Forschung

Obwohl wir bereits viele Verwendungsmöglichkeiten für Blut gefunden haben, versprechen aktuelle Forschungsprojekte, noch mehr aufzudecken. Beispielsweise sind Flüssigbiopsien, bei denen krebsartige DNA- oder RNA-Fragmente im Blut nachgewiesen werden, ein wachsender Bereich für die Krebsdiagnose und -behandlung. Eine weitere spannende Entwicklung ist die Herstellung von künstlichem Blut. Dies könnte enorme Auswirkungen auf die Transfusionsmedizin haben und möglicherweise eine unbegrenzte, krankheitsfreie Blutversorgung ermöglichen, die unzählige Leben retten könnte.

Kulturelle Bedeutung

Neben seiner entscheidenden wissenschaftlichen und medizinischen Rolle wird Blut auch als künstlerisches Ausdrucksmittel verwendet und hat in vielen Gesellschaften kulturelle Bedeutung. Künstler haben in ihren Werken manchmal Blut als Material verwendet, um starke Reaktionen hervorzurufen oder tiefgreifende Aussagen über das Leben, die Sterblichkeit und die menschliche Natur zu machen. In vielen Kulturen symbolisiert Blut Leben, Opfer und manchmal auch den Tod. In diesen Gesellschaften ist Blut an Ritualen und Zeremonien involviert, was die Vielseitigkeit seiner Symbolik und Bedeutung verdeutlicht.

Blutspende

Abschließend ist es wichtig, das Potenzial hervorzuheben, das jeder von uns in seinen Adern trägt. Eine einzige Blutspende kann dazu beitragen, in Notsituationen mehrere Leben zu retten. Für Menschen in Langzeitbehandlung sind Blutspenden eine regelrechte Lebensader. Blutspenden sind ein einfacher, sicherer und selbstloser Beitrag, der für Patientinnen und Patienten einen großen Unterschied machen kann. Zusammenfassend kann man sagen, dass Blut ein unglaublich vielseitiger und lebenswichtiger Stoff ist, mit vielfältigen Einsatzmöglichkeiten und Bedeutung: Medizin, Wissenschaft, Forensik, medizinische Diagnostik, Kunst, Kultur und vieles mehr. Da die Forschung voranschreitet und sich damit unser Wissen vertieft, besteht kein Zweifel daran, dass diese kostbare Flüssigkeit immer wieder für Erstaunen sorgen wird.

Hat Ihnen dieser Artikel gefallen?
Abonnieren Sie die Printversion von Gesundheitsecho, um Zugriff auf alle Informationen zum Thema zu haben: Erfahrungsberichte, Tests, nützliche Adressen, Infografiken und mehr.
Also warten Sie nicht länger!
CHF39.00
Oder abonnieren Sie direkt 8 Ausgaben!
CHF78.00

Loading

Teilen auf

Facebook

Weitere Artikel

Psychische Gesundheit in Krisenzeiten: Was die Seele stark macht

Menschen erleben im Verlauf ihres Lebens seelische Krisen. Sie gehören zum Mensch-Sein und insofern zum Leben. Nicht jede seelische Krise ist krankhafter Natur oder bedarf professioneller Behandlung. Viele dieser Krisen können durch Aktivierung eigener Ressourcen und mithilfe nahestehender, wohlwollender Menschen überwunden werden.

Loading

Mehr lesen »

Glukosemonitoring: eine Revolution

Der tägliche Umgang mit Diabetes kann eine grosse Herausforderung darstellen, insbesondere für Patientinnen und Patienten, die ihren Blutzuckerspiegel besser kontrollieren möchten. Das kontinuierliche Glukosemess-System (CGM) ist ein technologischer Durchbruch, der die Situation für viele Diabetikerinnen und Diabetiker verändert. Dr. med. Aurélie Marie Loireau, Endokrinologin und Diabetologin in Lausanne, erklärt uns heute, was es mit diesem Gerät auf sich hat und wie es sich auf die Betroffenen auswirkt.

Loading

Mehr lesen »

Das Sehvermögen trotz Diabetes erhalten

Stellen Sie sich eine Welt vor, in der jede Farbe, jedes geliebte Gesicht und jeder Sonnenuntergang langsam aus Ihrer Sicht verschwinden könnte. Für Millionen von Menschen mit Diabetes ist dies kein imaginäres Szenario, sondern eine sehr reale Bedrohung. Bei Diabetes geht es nicht nur um Blutzucker; er kann auch ein stiller Dieb der Sehkraft sein.

Loading

Mehr lesen »

Alles über den Grauen Star: Exklusives Interview

Der Graue Star (Katarakt) ist eine der häufigsten Augenerkrankungen und betrifft vor allem ältere Menschen. Die Sehstörung kann die Lebensqualität stark beeinträchtigen, wenn sie nicht rechtzeitig behandelt wird. Um mehr über die Krankheit und deren Behandlungsmöglichkeiten zu erfahren, haben wir mit Prof. Dr. med. Christoph Kniestedt, einem renommierten Facharzt für Augenheilkunde, gesprochen.

Loading

Mehr lesen »

Welche Rolle die Ernährungfür die Langlebigkeit spielt

«Iss dich jung!» Wenn ich Ihnen das zurufe, dann höre ich’s schon knurren: «Kommt die Ruge jetzt mit noch einer Diät?» Nein! Ich habe die wichtigsten Erkenntnisse der Wissenschaft für Sie, wie unsere Ernährung die Zellfitness erhöhen und damit das Altern verlangsamen kann. Leider geraten da manche Glaubenssätze der hippen Diäten ins Wanken: Low Carb? Keto-Diät? Proteine statt Kohlenhydrate?

Loading

Mehr lesen »