Die Bedeutung und Vielseitigkeit von Blut 

Täglich zirkulieren mehr als sechs Liter Blut durch unsere Arterien, Venen und Kapillaren, um Sauerstoff und Nährstoffe zu unseren Zellen zu transportieren. Angesichts all dieser lebenswichtigen Funktionen ist es nicht verwunderlich, dass Blut in verschiedensten Disziplinen relevant ist. So hat Blut vielfältige Rollen innerhalb und ausserhalb unseres Körpers – von der Unterstützung lebensrettender medizinischer Behandlungen bis hin zu einem hervorragenden Werkzeug bei forensischen Untersuchungen. / Adeline Beijns

Behandlungen mit Hilfe von Blut

Eine der bekanntesten Verwendungen von Blut sind medizinische Behandlungen, dazu gehören insbesondere Bluttransfusionen. Eine Bluttransfusion ist ein routinemäßiger medizinischer Eingriff, bei dem einem Patienten Blut über eine intravenöse Leitung in eines seiner Blutgefäße verabreicht wird. Dieser Prozess ist für Menschen von vitaler Bedeutung, die nach einer Operation oder einer Verletzung erhebliche Mengen Blut verloren haben. Eine Transfusion ist auch bei Menschen erforderlich, die unter Krankheiten leiden, bei denen die Blutproduktion oder -funktion beeinträchtigt ist, wie etwa Anämie, Leukämie oder Sichelzellenanämie. Transfusionen sind jedoch nicht die einzige Möglichkeit, Blut für medizinische Behandlungen zu verwenden. Plasma, der flüssige Teil des Blutes, wird zur Entwicklung einer Vielzahl von Therapien für Erkrankungen verwendet, die von Verbrennungen und Schock bis hin zu seltenen und lebensbedrohlichen Krankheiten wie Immunschwäche und Hämophilie reichen.

Stammzellenforschung

Die Stammzellenforschung basiert auf Blut. Insbesondere Nabelschnurblut von Neugeborenen, das eine reichhaltige Quelle für Stammzellen darstellt, wird dafür verwendet. Stammzellen können sich in jeden beliebigen Zelltyp im Körper verwandeln, was sie für die regenerative Medizin und therapeutische Interventionen äußerst wertvoll macht. Stammzellen aus Nabelschnurblut werden derzeit zur Behandlung einer Vielzahl von Krankheiten eingesetzt, darunter zahlreiche Krebsarten, Bluterkrankungen und erbliche Stoffwechselstörungen. Darüber hinaus erkunden aktuelle Forschungsprojekte das Potenzial dieser Zellen bei der Behandlung anderer Erkrankungen wie Herzerkrankungen, Diabetes und Rückenmarksverletzungen.

Abgerufen von: giphy.com

Blut in der Forensik

Ein weiterer Bereich, in dem Blut eine wichtige Rolle spielt, ist die Forensik. Die Analyse von Blutflecken kann Hinweise auf ein Verbrechen liefern, beispielsweise auf die Richtung des Angriffs, die Art der verwendeten Waffe und den Tathergang. Die DNA-Analyse, die durch das in Blutzellen enthaltene genetische Material ermöglicht wird, ist ein weiteres leistungsstarkes forensisches Instrument. Durch den Vergleich der DNA eines Tatorts mit der eines Verdächtigen können Ermittler mit hoher Wahrscheinlichkeit feststellen, ob der Verdächtige am Tatort anwesend war oder nicht. Diese Technologie hat eine entscheidende Rolle bei der Lösung zahlreicher kalter Fälle und der Bestätigung oder Aufhebung von Verurteilungen gespielt.

Blut als Mittel zur Diagnose

Eine einfache Blutuntersuchung kann viel über die menschliche Gesundheit verraten. Bei einer solchen Untersuchung werden die verschiedenen Bestandteile des Blutes – rote und weiße Blutkörperchen, Blutplättchen, Glukose, Cholesterin usw. – untersucht. Dabei können eine Vielzahl von Erkrankungen von Herzerkrankungen und Diabetes bis hin zu Nierenerkrankungen und bestimmten Krebsarten diagnostiziert werden. Darüber hinaus helfen Blutuntersuchungen auch dabei, Infektionen zu erkennen, unabhängig davon, ob es sich um häufige Viren wie die Grippe oder um schwerwiegendere Krankheiten wie HIV handelt. Blutuntersuchungen sind daher ein unverzichtbares Instrument der Präventivmedizin, das die Früherkennung und Behandlung vieler Erkrankungen ermöglicht.

Abgerufen von: giphy.com

Zukunft der Forschung

Obwohl wir bereits viele Verwendungsmöglichkeiten für Blut gefunden haben, versprechen aktuelle Forschungsprojekte, noch mehr aufzudecken. Beispielsweise sind Flüssigbiopsien, bei denen krebsartige DNA- oder RNA-Fragmente im Blut nachgewiesen werden, ein wachsender Bereich für die Krebsdiagnose und -behandlung. Eine weitere spannende Entwicklung ist die Herstellung von künstlichem Blut. Dies könnte enorme Auswirkungen auf die Transfusionsmedizin haben und möglicherweise eine unbegrenzte, krankheitsfreie Blutversorgung ermöglichen, die unzählige Leben retten könnte.

Kulturelle Bedeutung

Neben seiner entscheidenden wissenschaftlichen und medizinischen Rolle wird Blut auch als künstlerisches Ausdrucksmittel verwendet und hat in vielen Gesellschaften kulturelle Bedeutung. Künstler haben in ihren Werken manchmal Blut als Material verwendet, um starke Reaktionen hervorzurufen oder tiefgreifende Aussagen über das Leben, die Sterblichkeit und die menschliche Natur zu machen. In vielen Kulturen symbolisiert Blut Leben, Opfer und manchmal auch den Tod. In diesen Gesellschaften ist Blut an Ritualen und Zeremonien involviert, was die Vielseitigkeit seiner Symbolik und Bedeutung verdeutlicht.

Blutspende

Abschließend ist es wichtig, das Potenzial hervorzuheben, das jeder von uns in seinen Adern trägt. Eine einzige Blutspende kann dazu beitragen, in Notsituationen mehrere Leben zu retten. Für Menschen in Langzeitbehandlung sind Blutspenden eine regelrechte Lebensader. Blutspenden sind ein einfacher, sicherer und selbstloser Beitrag, der für Patientinnen und Patienten einen großen Unterschied machen kann. Zusammenfassend kann man sagen, dass Blut ein unglaublich vielseitiger und lebenswichtiger Stoff ist, mit vielfältigen Einsatzmöglichkeiten und Bedeutung: Medizin, Wissenschaft, Forensik, medizinische Diagnostik, Kunst, Kultur und vieles mehr. Da die Forschung voranschreitet und sich damit unser Wissen vertieft, besteht kein Zweifel daran, dass diese kostbare Flüssigkeit immer wieder für Erstaunen sorgen wird.

Hat Ihnen dieser Artikel gefallen?
Abonnieren Sie die Printversion von Gesundheitsecho, um Zugriff auf alle Informationen zum Thema zu haben: Erfahrungsberichte, Tests, nützliche Adressen, Infografiken und mehr.
Also warten Sie nicht länger!
CHF39.00
Oder abonnieren Sie direkt 8 Ausgaben!
CHF78.00

Loading

Teilen auf

Facebook

Weitere Artikel

Intervallfasten: Essen nach Zeit, eine gute Strategie?

Intervallfasten, auch als intermittierendes Fasten bezeichnet, ist mehr als nur ein Trend. Es ist ein Überbegriff für verschiedene Ernährungsstrategien, die mit geplanten Essenspausen arbeiten, anstatt sich auf spezifische Lebensmittel zu konzentrieren wie andere Diäten. Deswegen wird es von Anwender:innen als weniger restriktiv empfunden. Obwohl Fasten eine Praxis ist, die seit Jahrtausenden in vielen Kulturen und Religionen verankert ist, stellen die heute populären Formen moderne Adaptationen dar.

Loading

Mehr lesen »

Augenmeditation: Die Anti-Müdigkeitspause

Wir verbringen immer mehr Zeit vor Bildschirmen. Sei es bei der Arbeit, beim Lernen oder einfach zur Unterhaltung. Das Ergebnis: Unsere Augen werden ständig beansprucht und wir können unter Müdigkeit, Augentrockenheit oder auch Kopfschmerzen leiden. Aufgrund dieser Tatsache entsteht eine Praxis, die bei Gesundheitsfachleuten auf wachsendes Interesse stösst: die Augenmeditation.

Loading

Mehr lesen »

Wie ein CGM-System AlexandrusAlltag verändert hat

Millionen von Menschen leben mit Diabetes, einer chronischen Erkrankung, die ständige Wachsamkeit erfordert. Zum Glück haben technologische Fortschritte wie die kontinuierliche Glukosemessung (Continuous Glucose Monitoring, CGM) mit einem Sensor ihren Alltag verändert und ihnen mehr Unabhängigkeit und eine bessere Lebensqualität ermöglicht. Alexandru, 63, rüstiger Rentner und ehemaliger Mitarbeitender der Intensivstation im Waadtländer Universtitätsspital (CHUV), erzählt von seinen Erfahrungen mit Diabetes und wie ein CGM-System einen Wendepunkt in seinem Leben darstellte.

Loading

Mehr lesen »

Arthrose oder Rotatorenmanschette: Wenn die Schulterprothese das Leben verändert

Anhaltende Schmerzen, stark eingeschränkte Beweglichkeit – die fortgeschrittene Schulterarthrose und die irreparable Ruptur der Rotatorenmanschette sind zwei Erkrankungen, die das Alltagsleben stark beeinträchtigen. Wenn konservative Therapien an ihre Grenzen stossen, kann die Implantation einer Schulterprothese in Betracht gezogen werden. Doch nach welchen Kriterien ist ein solcher Eingriff zu empfehlen? Welche Unterschiede gibt es zwischen Arthrose und einer Rotatorenmanschettenruptur? Zur Klärung dieser beiden Fragestellungen haben wir uns mit Dr. Paolo Fornaciari, selbstständiger Facharzt für Orthopädie und Traumatologie des Bewegungsapparates, Schulter- und Ellenbogenchirurgie und Sportmedizin, getroffen.

Loading

Mehr lesen »

Sagen Sie Stopp zur Überexposition: Augenschutz im digitalen Zeitalter

Bildschirme sind in unserem Alltag allgegenwärtig geworden. Sei es, dass wir gleich nach dem Aufwachen auf unser Smartphone schauen, bei der Arbeit den ganzen Tag vor dem Computer verbringen oder uns abends beim Serien ansehen entspannen. Doch gerade bei diesem einfachen Zugang zu Informationen und Unterhaltung sind unsere Augen meist stark gefordert. Überanstrengte Augen, Kopfschmerzen, Schlafstörungen oder Konzentrationsschwierigkeiten sind nur einige der Folgen, die mit einer intensiven Nutzung von Bildschirmen verbunden sind. Wie können wir unsere Augen schützen, ohne uns von einer immer digitaler werdenden Welt abzuschneiden?

Loading

Mehr lesen »

So geht Sex ganz ohne Stress

Sex lässt sich heute viel freier ausleben und wird doch weniger praktiziert. Partnersex – also der Geschlechtsakt mit einer anderen Person – nimmt ab. Warum nicht einfach weniger Sex, dafür mit mehr Lust? Und was tun, damit das Sexleben wieder Spass macht? Die Sexologin Caroline Fux ordnet ein.

Loading

Mehr lesen »