Diabetes verstehen

Abgerufen von: giphy.com

In der Schweiz sind heute rund 500’000 Menschen von Diabetes betroffen und dies kann zu schwerwiegenden Komplikationen in ihrem Lebensstil führen. Es gibt zwei Arten von Diabetes: Typ 1 und Typ 2 – hier sind die wesentlichen Unterschiede. / Ana Popov

Diabetes Typ 1 (8 % der Bevölkerung)

Typ-1-Diabetes, auch insulinabhängig genannt, ist eine Autoimmunerkrankung. Diabetes entsteht, wenn das Immunsystem die Betazellen in der Bauchspeicheldrüse zerstört, die das zur Regulierung des Blutzuckerspiegels benötigte Insulin produzieren. Diese Krankheit kommt vor allem bei Kindern und jungen Erwachsenen vor, betrifft aber auch ältere Menschen.

Seine Ursprünge sind noch nicht genau definiert. Sie können jedoch erblich bedingt, umweltbedingt, stressbedingt, ernährungsbedingt oder infektionsbedingt sein. Durch die Beratung eines Experten kann Typ-1-Diabetes schnell entdeckt werden, weil die Symptome sehr schnell erkennbar sind. Da die Krankheit derzeit unheilbar ist, müssen Patienten ihr Leben lang Insulin verabreichen. Laut Forschern sind eine genetische Veranlagung und bestimmte Umweltfaktoren mit der Entstehung von Typ-1-Diabetes verbunden.

Abgerufen von: giphy.com

Diabetes Typ 2 (92 % der Bevölkerung)

Typ-2-Diabetes ist dem Typ-1-Diabetes ähnlich. Die Bauchspeicheldrüse produziert weiterhin Insulin, jedoch in unzureichender Menge. Folglich hat der Körper Schwierigkeiten, den im Blut vorhandenen Zucker in Energie umzuwandeln. Dies führt zu einem Anstieg des Blutzuckerspiegels. Die Entstehung dieser Krankheit wird durch erbliche Faktoren, Übergewicht und Bewegungsmangel begünstigt. Typ-2-Diabetes tritt in der Regel in der zweiten Lebenshälfte auf. Typ-2-Diabetes ist oft asymptomatisch und schwer zu diagnostizieren, zudem ist er unheilbar und kann schwerwiegende Folgen haben. Dazu gehören etwa Sehprobleme, Sensibilitätsverlust in den Füßen und schwierige Heilungsprozesse. Langfristige Folgen sind auch Herz- und Nierenkomplikationen.

Hat Ihnen dieser Artikel gefallen?
Abonnieren Sie die Printversion von Gesundheitsecho, um Zugriff auf alle Informationen zum Thema zu haben: Erfahrungsberichte, Tests, nützliche Adressen, Infografiken und mehr.
Also warten Sie nicht länger!
CHF39.00
Oder abonnieren Sie direkt 8 Ausgaben!
CHF78.00

Loading

Teilen auf

Facebook

Weitere Artikel

Zwischen Vorstellung und Realität: Wie Fantasien unser Leben bereichern

Sexuelle Fantasien sind ein faszinierendes Fenster in die Welt unserer Sehnsüchte und Vorstellungen, trotzdem bleiben sie häufig ein Tabuthema. Weshalb also werden sie so selten angesprochen, obwohl sie fester Bestandteil der menschlichen Sexualität sind? Um diese wichtige Komponente des persönlichen Wachstums und der sexuellen Gesundheit aufzuklären, hatten wir das Vergnügen, Dr. med. Lakshmi Waber, Facharzt FMH für Psychiatrie und Sexologe, Präsident und Ausbildungsleiter der Schweizerischen Gesellschaft für Sexologie, zu treffen.

Loading

Mehr lesen »

Die Bedeutung des Tastsinns: Warum Berührung so wichtig ist

Berührung – das ist so viel mehr als nur ein flüchtiger Moment. Wenn wir jemandem die Hand schütteln, unserem Kind sanft über den Kopf streicheln oder dem Kollegen auf die Schulter klopfen, lösen wir Gefühle und Wohlbefinden aus, wir schaffen Vertrauen. Denn: Unser Tastsinn ist eine Fähigkeit, die uns von Geburt an begleitet und unser Leben in vielerlei Hinsicht beeinflusst. Aber wie genau? Und warum ist dieser Sinn so entscheidend, gerade wenn es um die Entwicklung von Kindern oder um unsere psychische Gesundheit geht?

Loading

Mehr lesen »